Schlagwörter

, , , , , , ,

Die Stadt Neustrelitz erlebt in diesem Frühjahr erneut die Vielfalt der Neustrelitzer Büchertage. Zum zweiten Mal hat der Hans-Fallada-Klub (HFK) eigene und viele andere Veranstaltungen zu einem gemeinsamen Flyer zusammengetragen. Bezugspunkte sind der 23. April als Welttag des Buches und der 10. Mai als Gedenktag zur Erinnerung an die Bücherverbrennungen von 1933. In diesem Zeitraum gibt es eine Vielzahl von Lesungen, aber auch Film- und Theateraufführungen sowie Gespräche mit literarischem Hintergrund.

Der Hans-Fallada-Klub selbst will nach längerer Pause seine VollmOnd-Reise wieder beleben mit einer Lesung der in der Region heimischen Kathrin Schroeder, die aus ihrem ebenfalls hier angesiedelten “Dorfroman mit Leiche” liest (5. Mai). Zudem erinnert der Hans-Fallada-Klub an den 90. Jahrestag der Bücherverbrennung mit einer Veranstaltung (11. Mai) über den ersten Nachkriegsbürgermeister von Neustrelitz, Alexander Graf Stenbock-Fermor, der auch als Autor und Drehbuchautor von sich reden machte. Der Film “Mord ohne Sühne” zum Beispiel, an dessen Drehbuch er mitwirkte, wird am 4. Mai im fabrik.kino zu sehen sein. 

Auch das Kunsthaus, das Familiencafé Anna & Otto, das Café FreiRaum41, das Antiquariat im Speicher und diverse weitere Veranstaltungsorte finden sich in der Programmübersicht der Neustrelitzer Büchertage. Am 23. April etwa gibt es eine Bücherwerkstatt im Kunsthaus, bei der Bücher selber gebunden, gedruckt und gestaltet werden können. Mit einem kleinen Rahmenprogramm wird am 7. Mai im Kunsthaus Plattdeutsches von Fritz Reuter gelesen. Zudem plant der Hans-Fallada-Klub eine literarische Schnitzeljagd durch das Stadtzentrum, bei der täglich neue Plakate mit Zitaten aus Erich Kästners Roman „Emil und die Detektive“ zu entdecken sind. Die 2. Neustrelitzer Büchertage werden unterstützt durch das Förderprogramm „Demokratie leben“. Das Programm wird auf Flyern und Plakaten sowie Website, Instagram- und Facebook-Kanälen des HFK veröffentlicht.

Kleiner Fehler hat sich eingeschlichen: Die Veranstaltung am 28. April im Café FreiRaum41 beginnt nicht um 14.30, sondern um 19.30 Uhr.