Schlagwörter
TSG Neustrelitz spielt am Freitag schon um 18 Uhr gegen Kotwica Kolobrzeg
13 Montag Jul 2020
Posted Sport
in13 Montag Jul 2020
Posted Sport
inSchlagwörter
13 Montag Jul 2020
Posted Kunst
inSchlagwörter
Ausstellung, Freizeit, Kultur, Malerei, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz
Der Tischler aus der Antikdiele, der fast zärtlich über das Holz streicht, oder der in seine Arbeit versunkene Schuster aus der Augustastraße begegnen uns in der neuen Ausstellung von Cornelia Kestner, die derzeit in der Galerie der Sparkasse Mecklenburg-Strelitz zu sehen ist. „Ich wollte Menschen zeigen, die sonst nicht im Fokus stehen“, sagt die Künstlerin. „Für mich war es faszinierend zu sehen, wie sie eins wurden mit dem, was sie tun.“
Für diese Porträts wählte sie eine besondere Art des Malens: Die Lasurtechnik, die den Bildern eine besondere Tiefe verleiht. Schicht für Schicht wird einzeln aufgetragen. Das braucht Zeit, denn jede einzelne muss erst trocknen, bevor es weitergehen kann. Und mit jeder Lasur wächst auch die Beziehung der Künstlerin zu ihrem Bild und den Menschen darauf. Oft dauert es Monate, bis die Arbeit daran beendet ist. Die Exposition umfasst 17 Werke, die in den letzten Jahren entstanden sind. Darunter befinden sich auch Druckgrafiken und einige Aktzeichnungen.
Cornelia Kestner lebt in Neustrelitz. Neben der Malerei ist sie seit Jahren in Neubrandenburg in einer Tagesklinik für psychisch kranke Kinder und Jugendliche als Kunsttherapeutin tätig. Im September wird es eine weitere Ausstellung mit Arbeiten von Cornelia Kestner in der Neustrelitzer Kachelofenfabrik geben. In der Galerie der Hauptgeschäftsstelle der Sparkasse in Neustrelitz, Strelitzer Straße 27, kann man ihren Arbeiten noch bis zum 14. September begegnen.
13 Montag Jul 2020
Posted Polizei
inSchlagwörter
Der Kripo Neubrandenburg ist der Diebstahl von Schmuck aus einem Juweliergeschäft in der Vier-Tore-Stadt angezeigt worden. Dabei ist ein Schaden von knapp 3.000 Euro entstanden.
Nach bisherigen Erkenntnissen haben am vergangenen Donnerstag, den 9. Juli, gegen 15.50 Uhr ein Mann und eine Frau das Geschäft im Juri-Gagarin-Ring betreten und sich durch eine Angestellte verschiedene Ringe und Halsketten zeigen lassen. Das später entwendete Collier mit passendem Armband befand sich in einem Etui. Die beiden Tatverdächtigen bekundeten Kaufinteresse an dem Collier, dem Armand und weiteren Schuckstücken im Gesamtwert von rund 6.000 Euro.
Der männliche Tatverdächtige gab daraufhin der Angestellten einen Geldbündel, welches sie auf Grund der Menge zählen musste. Während der Geldzählung war die Angestellte abgelenkt. Dies nutzte die weibliche Kundin aus. Sie entnahm das Collier sowie das Armband geschickt aus dem Etui und versteckte es hinter ihrem Körper. Die Angestellte stellte beim Zählen fest, dass es sich um lediglich 4.000 Euro handelt. Diese nahmen daraufhin das Geld zurück und gaben an, den Restgeldbetrag in Höhe von 2.000 Euro zu holen und anschließend zurückzukommen, um den gesamten Schmuck kaufen zu können. Dann haben sie das Geschäft in unbekannte Richtung verlassen.
Weiterlesen13 Montag Jul 2020
Posted Handel
inSchlagwörter
Amt, Klein Quassow, Mecklenburgische Kleinseenplatte, Wesenberg
Es gibt wirklich gute Nachrichten aus Klein Quassow. Die dortige Eismanufaktur (Strelitzius berichtete) hat eine Verlängerung der Ausnahmegenehmigung erhalten und darf nun bis zum 30. September weiter in der Dorfmitte Eis verkaufen. „Es hat was gebracht“, kommentierte Firmenchefin Urike Winterfeldt das Ergebnis der Gespräche mit dem Amt Kleinseenplatte. „Ich möchte mich bei allen bedanken, die uns in dieser schweren Zeit unterstützt haben, allen voran natürlich den Wesenbergern und Bürgermeister Steffen Rißmann.“
Jetzt in der Hochsaison gibt es auch keinen Ruhetag mehr am viel frequentierten Eiswagen in Klein Quassow. Geöffnet ist täglich von 11 bis 19 Uhr. Im Angebot immer drei leckere Softeissorten, die wechseln, außerdem Eisbecher.
13 Montag Jul 2020
Posted Politik
inSchlagwörter
Aus dem Schweriner Innenministerium ist heute Morgen im Rathaus Neustrelitz angerufen und das Hissen der Regenbogenfahne zum Christopher Street Day in der Residenzstadt (Strelitzius berichtete) untersagt worden. Wie mir Christian Arnold vom veranstaltenden Verein Queer-Strelitz auf Anfrage mitteilte, dürften an Rathäusern im Land prinzipiell nur offizielle Flaggen aufgezogen werden. Insofern seien alle Städte in Mecklenburg-Vorpommern von dem Verbot betroffen. Um eine Ausnahmegenehmigung zu beantragen, fehle es jetzt an der Zeit. Im kommenden Jahr wolle sich der Verein aber darum bemühen.
Seit den 1970-er Jahren ist die Regenbogenfahne ein internationales schwul-lesbisches Symbol.“Jetzt suchen wir nach alternativen Masten, die zentral und gut sichtbar gelegen sind, damit unsere Stadt im August dennoch für Vielfalt und Offenheit stehen kann“, so Arnold. Wer selbst aus seinen Fenstern, vor seinem Haus oder Geschäft eine Regenbogenflagge hissen möchte, sei herzlich eingeladen! Der Queer-Strelitz e.V. unterstütze dabei gern!
13 Montag Jul 2020
Posted Polizei
inSchlagwörter
Eine Funkstreife des Polizeihauptreviers Neustrelitz hat am Sonntagabend gegen 20.50 Uhr einen 33-jährigen Radfahrer in der Bruchstraße gestoppt. Dieser fuhr auf dem Gehweg in Schlangenlinie. Bei der Kontrolle
stellten sie Alkoholgeruch in seiner Atemluft fest.
Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,14 Promille. Bei dem Radfahrer wurde hierauf eine Blutprobenentnahme durchgeführt und es wurde Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr gegen ihn erstattet.
13 Montag Jul 2020
Posted Geschichte
inSchlagwörter
Da nach wie vor keine Führungen durch die Dauerausstellung im Museum möglich sind, nutzt das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz die Sommermonate, um kulturhistorische Outdoor-Führungen anzubieten. Aktuell sind dies zwei besonders familien- und kinderfreundliche Führungen durch die Residenzstadt Neustrelitz: „Warum ist der Markt denn so schief?“ und „Wo geht’s denn hier zum Schloss? Verborgene Orte der Stadtgeschichte“. Alles Weitere im Anhang.