
Unter der Oberfläche der Seen gibt es viel zu entdecken. Foto: S. Krüger
In den Sommerferien gibt es für alle Ferienkinder jeden Mittwoch einen Aktionstag im Müritzeum in Waren. Gemeinsam mit den Umweltbildnern wird beispielsweise erforscht, ob die Spechte beim ständigen Klopfen am Baum Kopfschmerzen bekommen, was im Herrensee außer Fischen so lebt oder ob der Wolf wirklich gefährlich ist.
Einen besonderen Ferienaktionstag gibt es zu den 150 Jahre alten Naturhistorischen Sammlungen Mecklenburg-Vorpommern. Unter dem Titel „Wer braucht den alten Knochen?“ wird einmal hinter die Kulissen geschaut und ergründet, warum wir auch heute noch diese naturkundlichen Sammlungen ergänzen müssen. Dazu kann jeder Teilnehmer sein Lieblingssammelstück von zu Hause mitbringen und vorstellen. Die Frage „Wie kommt der Honig auf das Brötchen?“ wird ein Imker beantworten und dabei seine Arbeit anschaulich vorstellen.
An allen Ferienaktionstagen ist die Teilnehmerzahl begrenzt, deswegen sollte sich rechtzeitig angemeldet werden, unter Telefon 03991 633680, per Email umweltbildung@mueritzeum.de oder direkt im Müritzeum an der Kasse.
Vielleicht ist ja die öffentliche Führung jeden Dienstag, 11 Uhr ein Grund schon einmal vorher ins Müritzeum zu kommen. Dann geht es im Foyer am Exponat des Monats los in die Sonderausstellung „Ein Schatz der Wissen schafft“. Alle Termine sind im Veranstaltungskalender des Müritzeums unter www.mueritzeum.de nachzulesen.
Noch ein Tipp für alle, die mit dem Auto anreisen. Sie sollten den ausgeschilderten Parkplatz des Müritzeums nutzen und sich den Parkschein für drei Stunden beim Eintritt ins Müritzeum gutschreiben lassen.
Ferienaktionstage
27.7. Kriegen Spechte Kopfschmerzen?
3.8. Von Wasserskorpion bis Fischotter – Blick in die Seen
10.8. Wer braucht den alten Knochen?
17.8 Fledermäuse – Jäger der Nacht
24.8 Wie kommt der Honig aufs Brötchen?
31.8. Dem Wolf auf der Spur