Das Gesundheitsministerium Mecklenburg-Vorpommern und das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGuS) informieren:
93 Personen mussten/müssen im Krankenhaus behandelt werden, 17 davon auf einer Intensivstation. Insgesamt gab es bislang 16 Sterbefälle in Mecklenburg-Vorpommern.
Ein Schema des Robert Koch-Instituts soll Schätzungen zur Zahl der genesenen Personen ermöglichen. Danach sind 541der positiv getesteten Menschen (ohne Berücksichtigung der Dunkelziffer) in MV von einer COVID-19-Erkrankung genesen.
Das Team Bildungsarbeit der AWO Vielfalt Mecklenburgische Seenplatte bringt Methodenvielfalt, Kreativität und spannende Themen an Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen. Aktuell sind die vier Mitarbeiterinnen im Home Office und haben trotzdem eine tolle Möglichkeit gefunden Kinder, Jugendliche und Familien zu erreichen: mit der Schatzkiste gegen coronische Langeweile.
Die Schatzkiste ist eine 28-seitige Broschüre mit vielen Tipps und Anregungen, um die Zeit zu Hause lustig, kreativ und spannend zu füllen. Sie wird im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte verteilt. Zusätzlich gibt es eine Version zum Download unter www.awo-vielfalt.de.
„Mit diesem kleinen Heft möchten wir insbesondere Familien mit Kindern helfen, dem „Sofa-Koller“ vorzubeugen und die CORONISCHE Langeweile zu besiegen. Diese kleine Schatzkiste enthält Rätsel, Ausmalbilder, einen Comic, Anregungen zur Giraffensprache und vieles mehr“, so das Team Bildungsarbeit um Fachteamleiterin Jana Patz. Von ihr stammt auch das kreative Titelbild.
Der Druck der Broschüre wird ermöglicht durch eine Förderung der Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern. Vielen Dank an das Team Bildungsarbeit für diesen Rettungsanker im Corona-Alltag.
Das Team Bildungsarbeitder AWO Vielfalt Seenplatte
Ab kommenden Montag, den 27. April, können im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte Kinder, die das Mittagessen aus dem Fonds für Bildung und Teilhabe (kurz BuT) bezahlt bekommen, voraussichtlich eine warme Mahlzeit in der Schule oder im Kindergarten erhalten (Strelitzius berichtete). „Wir haben große Anstrengungen unternommen, um so schnell wie möglich, dieses Angebot umzusetzen, das dank der Entscheidung des Bundesarbeitsministeriums für die Kinder jetzt möglich ist“, sagte Landrat Heiko Kärger.
Familien, die nicht nach dem Bildung- und Teilhabepaket anspruchsberechtigt sind, können sich ebenfalls bei den Essensanbietern erkundigen, ab wann eine Teilnahme der Mittagsverpflegung Ihrer Kinder möglich ist. Die Essensanbieter wurden informiert und befragt. Viele Anbieter und Vereine stehen nun schon bereit und werden das Essen für die Kinder kochen, die sie auch sonst während der Schulzeit versorgen.