• Über den Strelitzius Blog
  • Spenden
  • Preisliste
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Strelitzius Blog

~ Gemeldet, glossiert & gekocht

Strelitzius Blog

Tagesarchiv 16. Februar 2020

Prieperter Feuerwehr beräumt Baufeld für Dorfgemeinschaftshaus

16 Sonntag Feb 2020

Posted by Strelitzius in Bauen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Feuerwehr, Kommunales, Mecklenburgische Kleinseenplatte, Priepert

Kurz vor Ausschreibung für ein Dorfgemeinschaftshaus mit integrierter Feuerwehr in Priepert haben die Kameradinnen und Kameraden am Sportplatz drei Bäume am vorgesehenen Baufeld gefällt und entsorgt. Als Ausgleich für die Fällung wird die Gemeinde sechs neue Bäume und eine Hecke pflanzen, wie mir Bürgermeister Manfred Giesenberg mitteilte

Der ehrenamtliche Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr erspart der Gemeinde Kosten und sichert einen pünktlichen Baubeginn. Die Ausschreibungsunterlagen sollen bis Ende Februar den interessierten Bauunternehmen zur Verfügung stehen. Diese haben dann vier Wochen Zeit, ihre Angebote einzureichen. Der Baubeginn ist im April vorgesehen.

Saft, Likör und Marmelade: In Mirow deckt man sich direkt am Straßenrand ein

16 Sonntag Feb 2020

Posted by Strelitzius in Handel

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Leute, Mecklenburgische Kleinseenplatte, Mirow

Manchmal bedauere ich es ja, kein Süßer zu sein. Wie heute in Mirow auf mehr als abgelegenen Pfaden. Ich ging in der Beethovenstraße so für mich hin, als mich an der Nummer 9 ein Verführungsstand überraschte, den ich erstens nicht um diese trauige Jahreszeit und zweitens schon gar nicht in dieser Üppigkeit erwartet hatte. Marmeladen, Liköre, Säfte, da ist alles zu mehr als christlichen Preisen gegen Kasse des Vertrauens ausgelegt. Mehr noch, die fruchtigen Kreationen in beeindruckender Vielfalt dürfen gekostet werden, und die Anbieter nehmen die gekauften Gefäße auch noch gern zurück. Mehr kann man nun wirklich nicht erwarten,

Wer zu alledem Fragen hat, immerhin wird man am Straßenrand nicht alle Tage mit derartiger Üppigkeit konfrontiert, der kann einen Klingelknopf drücken. Ich war schwer beeindruckt. Ergo, mein „Fundstück“ an diesem Wochenende stammt aus Mirow.

Des Rätsels Lösung: An der Ahrensberger Hausbrücke stoppt tatsächlich das Wild

16 Sonntag Feb 2020

Posted by Strelitzius in Architektur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ahrensberg, Blog, Mecklenburgische Kleinseenplatte, Wesenberg

Eine Woche Rätselraten um die Ahrensberger Hausbrücke ist vergangen, nun wie versprochen die Auflösung. Zur Erinnerung: Ich wollte von den Lesern wissen, welchem Zweck die Überdachung diente. Von vornherein ausgeschlossen war, dass hier die Fischer ihre Netze getrocknet haben. Auch wurden hier nicht Wilddiebe bei schlechtem Wetter im Trockenen gefilzt. Tatsächlich wurde Wildtieren, die die dunkle Brücke fürchteten, die Flucht aus dem Wildhof erschwert, eingeschlossen von Drewensee, Havel und Wangnitz. Die Überführung wirkte wie das Ende einer Sackgasse, wenn Wild auf den Trichter zugetrieben wurde.

Mein Leser Dr. Reinhard Wilhelm aus Oranienburg, der mich zu dem Ratespiel inspirierte, hat die Situation im Anhang mal auf der Karte weiter unten dargestellt. Im Anhang befindet sich das komplette Quiz der Wesenberger Union-Wasserwanderer, was eine Menge Heimatkunde beinhaltet.

Foto: Bernd Buhrow

Die richtige Antwort wusste natürlich Bernd Buhrow aus Ahrensberg: „Die Brücke wurde als Hausbrücke gebaut, weil man hoffte, dass das Wild vom angrenzenden Wildhof nicht über eine überdachte Brücke geht, da es vor dem eigenen Hufschlag scheut.“ Der Ahrensberger steuert auch noch nebenstehendes Foto von der Brücke kurz nach ihrem Bau 1928 bei.

Fotografenmeister Horst G. Jung aus Neustrelitz schreibt: „Die Hausbrücke hatte die Aufgabe, unkontrollierten Wildwechsel zu verhindern. Wildtiere gehen nicht freiwillig durch eine ‚Röhre‘.“

Kommunale Weitsicht rettet Bauwerk

Riesig gefreut habe ich mich über die Zuschrift von Martin Gohlke, der eine Fülle von Informationen beisteuerte. Mein Leser wusste ebenfalls, dass die Hausbrücke das „unerlaubte Entfernen“ des Jagdwildes im dahinterliegenden Wildhof verhinderte. Auf der Seite nach Düsterförde sei dieser durch einen Zaun abgesperrt gewesen. „Vergessen oder nicht bekannt ist aber der Umstand, dass die Stadt Wesenberg nach der Wende dieses sehr seltene Bauwerk (meines Wissens nur zwei Stück in ganz Deutschland) vor dem Verfall rettete. Es gab für alles und jeden Fördermittel, nur leider nicht dafür. Unser ‚großer Bruder‘, die russischen Truppen in Deutschland, sind aber erst 1994 komplett abgezogen. Bis dahin war die Straße durch den Wildhof nach der Aussage von ‚Kennern‘ Bestandteil der Militärstraßen der russischen Streitkräfte in Deutschland. Um nun ein eventuelles Zusammenbrechen zu verhindern hat die Stadt Wesenberg unter Stadtbaudirektor Gerhard Berner die beiden Doppel-T-Stahlträger) einziehen lassen. Dies sicherte die Brücke, bis es dann nach Jahren doch noch Geld zur Sanierung dieses Kleinods gab. Eine Weitsicht von kommunaler Seite, die heute selten zu finden ist, heute etwas riskieren, um es für morgen zu erhalten.“

Vor vielen Jahren, so mein Blogfreund, habe der Wesenberger Lehrer Klaus Ridder an geschichtsträchtigen Punkten Schilder mit kurzen Erklärungen angebracht, so auch an der Hausbrücke. „Dieses Schild haben wir vor der Sanierung der Brücke 2013 abgenommen. Leider ist nicht mehr viel darauf zu lesen aber es ist jetzt ein guter Anlass, dieses Schild zu erneuern und es wieder anzubringen.“

Witterungsschutz schon vor Jahrhunderten erkannt

Nicht von der Hand zu weisen ist natürlich, was Klaus-Detlef Bachmann schreibt: „Um die Haltbarkeit von Holzbrücken zu verlängern haben die Brückenbauer schon in alten Zeiten (vor 300 Jahren) diese mit einem Haus überbaut. So war die Holzbrücke von der Witterung geschützt, wurde nicht so schnell morsch und es verdoppelte sich nahezu die Lebensdauer.“ Mein Leser schickt mir schöne Bilder von der Hausbrücke, die oben und ganz unten zu sehen sind.

Das mit dem Schutz sieht auch Axel Zander so: „Ist eine einfache Holzbrücke Tag und Nacht den Kräften von Wind und Wetter ausgesetzt, was das Holz relativ schnell verrotten lässt, schützen Dach und Seitenwände einer Hausbrücke diese davor, und lassen deren Lebenszeit deutlich ansteigen.“ Bernd Buhrow hatte dieses Argument übrigens auch mit angeführt.

Claus D. Menschel verfolgt in Priepert meinen Blog. „Von der Hausbrücke über die Zschopau (Hennersdorf, unterhalb der Augustusburg – übrigens auch eine schöne Gegend) weiß ich, dass Hausbrücken gebaut wurden aus Gründen des Verwitterungsschutzes. Ein Holzdach ist einfacher reparierbar als eine ganze Brücke. Da früher viele Brücken mit Holz gebaut wurden, waren zumindest in Sachsen und Thüringen Hausbrücken früher weit verbreitet. Der Grund könnte durchaus auch für die Ahrensberger Brücke zutreffen.“ Beim Scannen alter Familienfotos ist ihm nebenstehendes Urlaubsbild aus dem Jahr 1982 in die Hände gefallen.

Susanne Gebühr aus Neustrelitz liegt ebenfalls nicht ganz falsch. „Auch in anderen Gegenden von Deutschland sind wir über derartige Hausbrücken gewandert. Meist dienen bzw. dienten sie dazu, durch Flüsse getrennte Stadtteile miteinander zu verbinden . Oft trennten bzw. trennen sie ehemalige Fürstentümer oder auch Bundesländer voneinander, früher wurde dort Zoll erhoben.“ Tatsächlich markiert die Ahrensberger Brücke die Grenze zwischen Mecklenburg-Strelitz und der zu Mecklenburg-Schwerin gehörenden Enklave Ahrensberg. Dr. Rajko Lippert aus Wesenberg dazu: „Und so wurde auch verhindert, dass das wertvolle Wild illegal die Grenze überquert.“ So richtig überwacht worden sei die Grenze allerdings nie. Sie habe erst an Bedeutung erlangt, als im 1. Weltkrieg die Schweriner Lebensmittelkarten zwar in Ahrensberg, aber nicht in Strelitz galten.

Heute hat mich nun auch noch ein Foto von Jürgen Ruhe erreicht, das zeigt, wie trefflich es sich unterhalb der Brücke beim Ahrensberger Fischer rasten lässt. Ich hatte dafür auch schon die Trommel gerührt.

Foto: Jürgen Ruhe
Fotos(3): Klaus-Detlef Bachmann

Quizfragen Wasserwanderer
Herunterladen

Atemlose Spannung: „Das Fest“ am Landestheater in Neustrelitz geht unter die Haut

16 Sonntag Feb 2020

Posted by Strelitzius in Theater

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Freizeit, Kultur, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Schauspiel

Fotos: Christian Brachwitz

Großes Theater war am gestrigen Sonnabendabend in Neustrelitz zu erleben. Auf der Landesbühne hatte Thomas Vinterbergs Schauspiel „Das Fest“ in der Inszenierung von Andreas Nathusius Premiere. Will man dazu eine Rezension schreiben, gilt es zuallererst zu beantworten, ob die Aufführung unter die Haut gegangen ist. Aber ja! Um nichts Schlimmeres als Kindesmissbrauch geht es, da sollte es selbstverständlich sein, und doch ist es den Neustrelitzer Theatermachern gelungen, sich geradezu ihres Publikums zu bemächtigen. Es dankte ihnen mit minutenlangem Applaus und Bravorufen, die wie eine Befreiung waren nach einer Stunde und 45 Minuten atemloser Spannung.

In eine Pause werden die Zuschauer wohl bewusst nicht entlassen, sie hingen aber auch geradezu an den Lippen der Mimen, und war es mal still auf der Bühne, hätte man vor geballter Erwartung im Saal die berühmte Stecknadel fallen hören. Das karge Bühnenbild – eine Festtafel, ein Klavier und viele weiße Vorhänge – fokussierte auf jeden Satz, und zwischen den Szenen hielten grelles Licht und zur Unerträglichkeit verzerrte Basstöne die Spannung oben und brachten die Theatergänger an den Rand einer kollektiven Migräne.

Michael Goralczyk (Christian), Momo Böhnke (Michael, rechts)

Michael Goralczyk als Missbrauchsopfer Christian und Frank Metzger als Vergewaltiger und Vater Helge ragen aus der starken Ensembleleistung heraus. Ein Segen, dass unser Theater solche Schauspieler aufbieten kann! „Wir haben nie verstanden, warum du das mit uns gemacht hast“, sagt Christian auch im Namen seiner Zwillingsschwester, die sich umgebracht hat. Und Helge antwortet: „Ihr ward nicht mehr wert.“ Da hatte die Fassungslosigkeit auf der Reise durch die Abgründe einer Familie ihren Höhepunkt erreicht, und mein Sitznachbar vergewisserte sich noch einmal, ob er sich auch nicht verhört habe. Aber auch Angelika Hofstetter als Mutter Else, die bei den Schandtaten ihres Mannes bewusst weggeschaut hat und ihn fast bis zuletzt verteidigt, Anika Kleinke als weitere Tochter Helene und Momo Böhnke als Sohn Michael mit Josefin Ristau als Ehefrau Mette, Steven Nowacki, Dirk Schmidt, Martina Block, Sven Jenkel, Marie Förster, Benjamin Muth, Thomas Pötzsch, Lothar Missuweit und Carl August Zabel als Kind von Mette und Michael wurden zurecht von den Zuschauern gefeiert.

Weiterlesen →

Daueranzeige

Corona in MV

Lageberichte

Corona aktuell

Blogstatistik

  • 4.796.692 Aufrufe
Strelitzius

Strelitzius

67 Jahre, Wesenberg in Mecklenburg-Strelitz, Diplomjournalist, Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband

Vollständiges Profil anzeigen →

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten, auch im Tagespaket.

Schließe dich 828 anderen Followern an

Facebook & Twitter

156 der Follower lesen meinen Blog auf Twitter. Auf Facebook folgen mir zusätzlich 787 Blogfreunde. Über die sozialen Netzwerke erreiche ich bis zu 30.000 Leser.

TV bei Strelitzius

Festspiele Schlossgarten

Spuktakel Neubrandenburg

Gärtnerei Hagedorn

Erholungsort Neustrelitz

Tiergarten Neustrelitz

Sommerrodelbahn Burg Stargard

Parkhaus Neubrandenburg

 

Kultur in Neustrelitz

Theater und Orchester GmbH

Alte Kachelofenfabrik

Kulturquartier

Kleinseenplatte aktuell

Veranstaltungen Mai 2022

Sehenswürdigkeiten Mai 2022

Kleinseenbus 2022

Stadtplan Mirow

Stadtplan Wesenberg

Hörprobe

Strelicious-Quartett Neustrelitz

Kalenderblätter

Februar 2020
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
242526272829  
« Jan   Mrz »

Aktuelle Beiträge

  • Parkstadion noch nicht ausverkauft: Morgen steigt das Pokalfinale unserer Strelitzer Jungs gegen die Greifswalder 20. Mai 2022
  • Mit der „Turmgesellschaft“ geht zum Herrentag in Röbel garantiert die Post ab 20. Mai 2022
  • Mitwirkende gesucht: Neubrandenburger Standesamt bietet Tag der offenen Tür an 20. Mai 2022
  • Wesenberger Stadtvertreter beschließen Unterstützung für Bau einer Kita und vergeben Auftrag für Neuerrichtung der Steganlage am Weißen See 20. Mai 2022
  • Eine gerechte Gesellschaft: Veranstaltung in der Kachelofenfabrik Neustrelitz geht in die zweite Runde 20. Mai 2022
  • Nichts entwendet: Täter bei Einbruch in Dalmsdorfer Firma offenbar gestört 19. Mai 2022
  • Schnellstes Internet: Stadtwerke Neubrandenburg informieren Bürger in Trollenhagen, Podewall, Hellfeld, Neverin und Glocksin 19. Mai 2022
  • Stadtverwaltung und Umweltbehörden nach Bränden am Neubrandenburger Oberbach im engen Austausch 19. Mai 2022
  • „Drei am Küchentisch“: Abgeordneter diskutiert mit Landwirten über Zukunftskonzepte 19. Mai 2022
  • Immer noch dreister: WhatsApp-Masche jetzt mit Androhung von Gewalt kombiniert 19. Mai 2022
  • Zum letzten Mal wird „Woyzeck“ im Landestheater Neustrelitz aufgeführt 19. Mai 2022
  • Sonderpreis für grenzüberschreitende Zusammenarbeit geht an Koszalins Stadtpräsidenten und Neubrandenburgs Oberbürgermeister 19. Mai 2022
  • Band interpretiert vor dem Schloss Hohenzieritz populäre Songs 19. Mai 2022
  • Hörgenuss garantiert: Kirchengemeinde Lärz/Schwarz lädt Musikfreunde ein 19. Mai 2022
  • Reisejournalistin berichtet heute im Strelitzer Kulturquartier von Radtour um die Ostsee 19. Mai 2022
  • Strelitzie hat Jubiläum: Residenzstadt feiert ihre Stadtblume mit Straßenmalerei und Ausstellung 19. Mai 2022
  • Fair und seriös: Der schnelle Weg in ihre eigenen vier Wände 19. Mai 2022
  • Top-Acts beim Jazz- und Pop-Chorfestival am Wochenende in Rheinsberg zu erleben 18. Mai 2022
  • Biker und Läuferinnen unterstützen Klinikum Neubrandenburg mit Spenden 18. Mai 2022
  • Einbrecher steigen in Granzower Ferienhäuser ein und stehlen Klimaanlagen 18. Mai 2022

Blogroll

  • Discover New Voices
  • Discuss
  • Get Inspired
  • Get Mobile
  • Get Polling
  • Get Support
  • Great Reads
  • Learn WordPress.com
  • Theme Showcase
  • WordPress.com News

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Strelitzius Blog
    • Schließe dich 828 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Strelitzius Blog
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …