Wer die außergewöhnliche Ausstellung „Unbeschreiblich surreal – Meret Oppenheim und Weggefährten” in der Kunstsammlung Neubrandenburg noch nicht gesehen hat, sollte das vielleicht am 10. August tun und dann zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Parallel zur Schau mit Werken der wichtigen Vertreterin des magischen Surrealismus wird um 18 Uhr in der Großen Wollweberstraße ein Film über die deutsch-schweizerische Künstlerin und Lyrikerin (1913 bis 1985) gezeigt.
Die Kreisverwaltung Mecklenburgische Seenplatte teilt mit, dass in der Zeit vom 8. bis einschließlich 11. August 2017 das Bürgerservicezentrum Neustrelitz in der Woldegker Chaussee 35 krankheitsbedingt geschlossen ist. Das heißt, in dieser Zeit ist Kfz-Zulassung nicht möglich.
Für die Bürger stehen die Bürgerservicezentren an den Standorten Demmin, Neubrandenburg und Waren uneingeschränkt zur Verfügung. Der allgemeine Bürgerservice in Neustrelitz ist von der vorübergehenden Schließung nicht betroffen und kann in Anspruch genommen werden.
Ein Abschnitt der Kreisstraße MSE 86 (die frühere MST 27) zwischen Blankensee und Warbende musste vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte am Montagmorgen für den Fahrzeugverkehr gesperrt werden. Hier ist ein Durchlass beschädigt, der repariert wird.
Die Straße bleibt in diesem Bereich vorerst bis Ende dieser Woche voll gesperrt. Eine Umleitung über Watzkendorf ist ausgeschildert.
Im Müritzeum wird eine Reise in die Tiefsee geboten. Foto: Kay Kastner
Im August wird das Müritzeum in Waren zehn Jahre alt. Anstelle einer großen Geburtstagsparty lädt die Einrichtung zu einem Video-Tanz-Theater ein. Das Stück „Jona und die Tiefseemonster“ führt alle Zuschauer auf eine spannende Abenteuerreise weg vom Herrensee aufs große Meer. Gespielt wird am 11. August um 11 Uhr und 14 Uhr oder am 12. August um 10 Uhr und 14 Uhr. Der Eintritt ist frei. Das Stück ist geeignet für alle ab sieben Jahre.
Jona und ihr selbstgebauter Roboter KISTE gehen auf eine wagemutige Expedition. Ihr Ziel: Sie wollen die geheimnisumwobenen “Tränen der Meerjungfrauen” finden. Auf ihrer Reise in die Tiefsee treffen sie auf tanzende Anglerfische, plaudernde Ruderfußkrebse, fleißige Bergbauroboter und furchteinflößende Tiefseemonster und stehen am Ende vor einer großen Aufgabe.
In dem Video-Tanz-Theater zum “Wissenschaftsjahr 2016/17 Meere und Ozeane” entdecken die kleinen und großen Zuschauer zusammen mit der Heldin des Stückes viele interessante Dinge über die faszinierenden Lebewesen der Tiefsee, wie dicht Gut und Böse oft beieinander liegen und dass auch Kleine Großes bewirken können.
Und wer nach dem Stück Lust auf mehr Entdeckungen hat, kann natürlich mit einem gültigen Tagesticket in die Unterwasserwelt der 1000 Seen im Müritzeum abtauchen.
Eine meiner Lieblingsadressen hat es ins Fernsehen geschafft. Am morgigen Dienstag um 18 Uhr gibt es im Nordmagazin von NDR 3 einen Beitrag über das Antiquariat im Neustrelitzer Stadthafen zu sehen. Wie Bernd Kehrer, Pressereferent bei den Freunden des Buches, mitteilt, haben die Fernsehleute am vergangenen Freitag im größten Antiquariat des Landes mit seinen rund 25 000 Medien ausgiebig gedreht.
Gelegenheit für mich, mal einen Tipp an Angehörige von Leseratten zu geben. Ich freue mich zu Weihnachten oder auch zum Geburtstag jedes Mal über Gutscheine aus dem Büchertempel an der Wasserkante der Residenzstadt. Und noch mehr, wenn ich dann mit einem ganzen Stoß Lektüre wieder nach Hause zurückkehre und die “Beute” in meine Bibliothek einsortiere. Momentan ist dienstags bis samtstags von 12 bis 18 Uhr geöffnet.
Die Wustrower Kirche. Foto: Touristik GmbH/Kerstin Zegenhagen
Die lange vergriffene Dorfchronik von Wustrow aus dem Jahr 1998 hat eine Neuauflage erlebt. Das meldet der “Kleinseenlotse” in seiner jüngsten Ausgabe. Danach ist es einem Team um Karl-Friedrich Kehnscherper zu danken, dass die Chronik wieder verfügbar ist. Kräftig mitgewirkt haben Renate Grothe und Joachim Höfig aus Wustrow sowie Volker Saupe und Fanziska Berger aus Drosedow.