• Über den Strelitzius Blog
  • Spenden
  • Preisliste
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Strelitzius Blog

~ Gemeldet, glossiert & gekocht

Strelitzius Blog

Schlagwort-Archiv: Sprache

Neustrelitzer Sanders-Sprachpreis geht an zwei Carolinerinnen

08 Dienstag Jun 2021

Posted by Strelitzius in Literatur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Auszeichnung, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Schüler, Sprache

Die Preisträgerinnen Henriette Thuir (vorn links)  und Solveig-Kristin Schmid (vorn 2. von rechts). Anerkennungen erhielten Jakob Seidel (2. Reihe links), Lea Marie Hammermeister (vorn Mitte) sowie Jasmin Schindler und Julia Vierziger (beide nicht auf dem Bild). Gratulanten waren Laudatorin Susanne Schulz und Bürgermeister Andreas Grund. Foto: Stadt Neustrelitz
 

Der Daniel-Sanders-Sprachpreis für Schülerinnen und Schüler der Stadt Neustrelitz wurde in diesem Jahr an Solveig-Kristin Schmid und Henriette Thuir verliehen. Beide besuchen die 11. Klasse am Gymnasium Carolinum in Neustrelitz.

Henriette Thuir nutzt in ihrem Text das plötzliche Ausgeliefertsein gegenüber der Pandemie als Aufhänger für eine Auseinandersetzung mit dem Für und Wider der Gentechnik zwischen Krankheitsbekämpfung und Optimierungssucht. Solveig-Kristin Schmid hatte den Mut zu einem sehr persönlich gehaltenen Text. Vor dem Hintergrund ihrer eigenen Biografie und Familiengeschichte eröffnet sie einen emotional wie sprachlich gelungenen Zugang zu so großen Worten wie Dankbarkeit und Wertschätzung und dem Aufruf, das vermeintlich Selbstverständliche als etwas Besonderes zu begreifen.

Außerdem erhielten Lea Marie Hammermeister, Jakob Seidel, Jasmin Schindler und Julia Vierziger, allesamt Abiturienten des Carolinums, Anerkennungen der Sprachpreis-Jury.

Weiterlesen →

Sprachproblem in Neuruppin: Alluminium und Alluminum ist immer noch kein Aluminium

16 Sonntag Mai 2021

Posted by Strelitzius in Leben

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Brandenburg, Freizeit, Neuruppin, Sprache

Wer im Glashaus sitzt, sollte bekanntlich nicht mit Steinen werfen. Auch mir passieren Schreibfehler, aber ich bin ein Ein-Mann-Unternehmen ohne Netz und doppelten Boden, nehme für meine Blogeinträge kein Geld und es gibt je nach Nachrichtenaufkommen Zeiten, zu denen ich am Fließband produziere. Das dürfte bei einer Werbeagentur grundsätzlich anders sein.

Mein „Fundstück des Tages“ stammt vom heutigen Sonntagsausflug ins schöne Neuruppin. Dort „im Corona-Exil“ haben wir es uns nach einem ausgedehnten Spaziergang durch die Stadt auf der Seepromenade bei einem frisch Gezapften, einem Caffè Crema aus hauseigener Rösterei und später einer regionalen Bärlauch-Bratwurst, wenn auch alles nur auf die Hand, zwischen zwei Regenfronten gut gehen lassen.

Schlecht geworden ist mir allerdings in der Karl-Marx-Straße der Fontanestadt beim Betrachten der Auslage eines Sanitätshauses. Nicht, dass ich schon meine altersbedingte nähere Zukunft vor Augen hatte. Das nach Eigendarstellung größte ambulante Gesundheits-, Therapie- und Dienstleistungsunternehmen Deutschlands mit einem Jahresumsatz 2018 von 580 Millionen Euro offeriert nämlich auch im Ruppiner Land Rollatoren. Als Sprachkundiger ist man ja inzwischen einiges auf Plakaten in deutschen Landen gewöhnt. Aber wenn ich in einem übersichtlichen Kurztext zwischen Alluminium und Alluminum wählen kann und es sich wahrscheinlich um schnödes Aluminium handelt, dann ist das schon ein starkes Stück. Schade, dass das angebotene Spitzenmodell aus Carbon ist. Allumium wäre als Entgleisung noch frei gewesen.

Tatsächlich hätte ich auch als Mulimillionär für den Aushang mein Geld von der Werbefirma zurückverlangt bzw. hätte die Fehlleistung erst gar nicht öffentlich werden lassen. Selbst für den Aussteller der Werbetafel in Neuruppins Hauptstraße ist sie schlichtweg geschäftsschädigend. Und er dürfte in der Branche nicht allein sein mit dem Bock, der da geschossen worden ist.

Strelitzius bietet seit 1. Januar übrigens journalistische Dienstleistungen an. Ich lese auf Wunsch auch Korrektur, bevor es peinlich wird…

Jury entscheidet: Sanders-Sprachpreis für Schüler wird zwei Mal vergeben

27 Samstag Mrz 2021

Posted by Strelitzius in Bildung

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Auszeichnung, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Schüler, Sprache

Die Jury des Daniel-Sanders-Sprachpreises für Schülerinnen und Schüler der Stadt Neustrelitz hat über die Preisträger des Jahres 2021 entschieden. In diesem Jahr werden zwei Preise vergeben. Die Namen der Preisträger werden anlässlich der Preisverleihung bekannt gegeben. Wegen der anhaltenden Pandemie-Situation steht der Termin der Veranstaltung noch nicht fest und wird gesondert bekannt gegeben. Insgesamt hatten sich sechs Schülerinnen und Schüler um den Preis beworben.

Der Daniel-Sanders-Sprachpreis für Schülerinnen und  Schüler der Stadt Neustrelitz versteht sich als Beitrag zur Bildung und würdigt das Leben und Werk des Strelitzer Demokraten und Wissenschaftlers Daniel Sanders. Der deutsch-jüdische Sprachforscher und Lehrer wurde 1819 in Strelitz geboren worden und ist am 11. März 1897 dort verstorben. Er war Direktor der jüdischen Freischule in Neustrelitz und Mitglied des Strelitzer Reformvereins von 1848.  Unter anderem mit seinem zwischen 1859 und 1865 erschienenen dreibändigen Wörterbuch der Deutschen Sprache hat der Lexikograf bis heute anhaltende internationale Bedeutung erworben.

https://www.neustrelitz.de/de/engagement-amp-vielfalt/daniel-sanders-sprachpreis

Schöne neue Corona-Sprache: Wenn der Haushalt plötzlich zur Tür hereinkommt

06 Samstag Mrz 2021

Posted by Strelitzius in Blog

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Sprache

Ich habe heute in meinem Stammfriseursalon bei den Jungs von „Alanya“ in Neustrelitz meine zum Urwald tendierenden grau melierten Locken rund um meine Platte bis auf neun Millimeter gelassen. Auch in Nase und Ohren bin ich taufrisch enthaart, was meine Bloggemeinde so ziemlich interessieren dürfte wie die letzte Wasserstandsmeldung. Aber in Corona-Zeiten sind die kleinen Freuden plötzlich die großen. Und wenn einem die kurdischen Haarkünstler endlich zum Schnitt wieder einen Apfeltee reichen dürfen, ist die Krise wohl endgültig ausgestanden und die Welt wieder in Ordnung.

Weil wir gerade von kleinen Freuden in Corona-Zeiten schreiben: Letztere haben sogar unsere Sprache beeinflusst, wenn vielleicht auch nicht unbedingt bereichert. So ist schräg gegenüber vom Salon in der Strelitzer Straße an der städtischen Touristinformation zu lesen, dass um Eintritt nur je eines Haushalts gebeten wird. Ich habe gleich mal nachgeschlagen. Danach steht Haushalt ja für den „Umfang des Wohnraums und seiner wirtschaftlichen Teile“. Da würden die hinter der Tür aber ganz schön staunen, wenn ich mich bemühe, meine üppigen Quadratmeter häuslichen Lebens vor dem Empfangstresen aufzubauen. Vorausgesetzt, wir gelangen bis dahin. Wie geschrieben: mit seinen wirtschaftlichen Teilen. Wobei ich da noch mal nachdenken muss.

Weiterlesen →

Neustrelitz schreibt wieder den Sanders-Sprachpreis für Schüler ab Klasse 6 aus

26 Donnerstag Nov 2020

Posted by Strelitzius in Literatur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Jugend, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Schüler, Sprache, Wettbewerb

Daniel-Sanders-Grafik von Werner Schinko. Abb.: Stadt Neustrelitz

Auch in diesem Jahr können sich Schülerinnen und Schüler für den Daniel-Sanders-Sprachpreis  der Stadt Neustrelitz bewerben. Der mit dreimal 500 Euro dotierte Preis wird für Sprachkompetenz und gutes Deutsch im Alltag ausgelobt. Bewerber ab Klasse 6 können sich an diesem Sprachwettbewerb beteiligen, wenn sie an allgemein bildenden Schulen in der Region Mecklenburg-Strelitz (früherer Landkreis Mecklenburg-Strelitz) lernen oder in der Region des früheren Landkreises wohnen.

Prämiert werden Texte zu einem frei gewählten Thema, die dem Adressaten, der Situation, dem Zweck und der Textsorte angemessenen ist. Das können zum Beispiel Essays, Zeitungsartikel, Beiträge für Schülerzeitungen, private oder Leserbriefe, schriftlich festgehaltene Reden oder Interviews. Auch Gruppenarbeiten aus Projekten können eingereicht werden. Wichtiger Hinweis: Literarische Texte – zum Beispiel Gedichte und Erzählungen – sind nicht zugelassen!

Der eingereichte Text soll maximal 20 Seiten umfassen. In einer Begleitnotiz sollen Angaben zum Anlass und Adressaten des Textes gegeben werden. Einsendungen unter Angabe von Anschrift, Schule und Klasse bitte per E-Mail an:

presse@neustrelitz.de

per Post (bitte in sechsfacher Ausfertigung) an:
Stadt Neustrelitz
Pressestelle
Markt 1
17235 Neustrelitz

Einsendeschluss ist der 31.12.2020.

Weiterlesen →

Erfreulich: Mirower Dachdecker wissen mit Deutsch noch etwas anzufangen

14 Mittwoch Okt 2020

Posted by Strelitzius in Leben

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Bauen, Handwerk, Mecklenburgische Kleinseenplatte, Mirow, Sprache, Wesenberg

Oft genug habe ich mich an dieser Stelle schon verärgert bis entsetzt über den Umgang mit unser aller Muttersprache Deutsch im öffentlichen Raum ausgelassen. Neben dem schludrigen Gebrauch sind es vor allem englische Begriffe, die sie torpedieren und von denen geglaubt wird, dass sie eine höhere Werbewirkung erzielen (Strelitzius berichtete). Gerade gestern bedurfte es längerer Recherchen meinerseits um herauszubekommen, was wohl einen Toilettensitz auszeichnet, der über Quick-Release und ein Wrap-over-Design verfügt. So viel sei verraten: Man muss die Klobrille nicht schnell wieder verlassen… Aber, ich schweife ab.

Es gibt doch noch Beispiele von Sprachakrobatik, die mich freuen und ebenfalls ein paar Strelitzius-Zeilen verdienen. In diesem Fall habe ich gar nicht erst weit fahren müssen, die Wortgewandtheit sprang mich in meiner Heimatstadt Wesenberg in der Straße Vor dem Wendischen Tor an. Hier ist die Mirower Dachdeckerei Krumm derzeit zu Gange und grüßt vom Gerüst mit einen „Guten Dach!“. Dabei werden auf ebenso kurze wie geniale Weise ein freundlicher Gruß und das eigene Gewerk einschließlich Qualität der Arbeit verbunden. Hundert Punkte an den, der sich das ausgedacht hat, auch ich ziehe den Hut, und beste Grüße in die Nachbarstadt. Geht dach, äh, doch!

Virtuelles Landesmuseum: Exponate aus Ankershagen, Rostock und bald Waren auf Polnisch abrufbar

24 Freitag Jul 2020

Posted by Strelitzius in Geschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ankershagen, Internet, Mecklenburg-Vorpommern, Museum, Neubrandenburg, Polen, Rostock, Sprache, Waren

Eine polnische Version des Virtuellen Landesmuseums Mecklenburg-Vorpommern – die Idee zu einem solchen Angebot für Interessierte aus dem Nachbarland gab der Historiker Patryk Tomala. Der Wahlneubrandenburger beließ es nicht bei der bloßen Anregung, sondern machte sich sogleich selbst an die ehrenamtliche Arbeit. Als erste Ergebnisse sind nun unter www.landesmuseum-mecklenburg.de/pl/ Ausstellungsstücke des Heinrich-Schliemann-Museums Ankershagen und der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. auf Polnisch abrufbar. Das ehrenamtliche Projekt soll Schritt für Schritt weiter wachsen. Hierfür übersetzt Patryk Tomala derzeit Exponattexte des Naturerlebniszentrums Müritzeum.

Über das virtuelle Landesmuseum war dank der engen Zusammenarbeit von Strelitzius mit der Stiftung Mecklenburg hier im Blog bereits mehrfach zu lesen. 51 Museen geben unter der Adresse www.landesmuseum-mv.de Einblick in ihre Ausstellungen. Sie erzählen gemeinsam die Geschichte Mecklenburgs und (Vor-)Pommerns, der drei DDR-Nordbezirke und des 1990 gebildeten gemeinsamen Bundeslandes.

Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ging im Dezember 2014 online und ist seitdem mehrfach erweitert worden, unter anderem um eine plattdeutsche und eine englische Version. Das Onlineportal ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Mecklenburg mit dem Museumsverband in Mecklenburg-Vorpommern e.V., das durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur MV gefördert wird.

Italienische Pille von Tschechen umgepackt: Die Japaner konnten wenigstens Deutsch

06 Montag Jul 2020

Posted by Strelitzius in Leben

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Sprache

Das waren noch Zeiten, als mich japanische Pillendreher in bestem Deutsch versorgten. Von Mo wie Montag bis So wie Sonntag haben sie auf der Folie für Übersicht gesorgt, auf dass ja keine Tagesration vergessen oder gar doppelt geschluckt wird. Natürlich haben sich die Monopolisten ihre Tablette auch fürstlich bezahlen lassen.

Inzwischen ist meine tägliche Droge fast zum halben Preis aus europäischer Produktion zu haben. Da ich das finanzielle Wohl meiner Krankenkasse über alles stelle und das Präparat unter gewohntem Namen auf dem Markt ist, habe ich mich vom Apotheker meines Vertrauens überzeugen lassen. Und muss nun auf meine alten Tage noch meine Fremdsprachenkenntnisse aufbessern. Zwar wird auf der Packung behauptet in Deutschland herzustellen, innen auf der Folie grüßt aber bella Italia. Auf dem Beipackzettel tauchen auch noch tschechische Umpacker auf, die wohl Japan, Deutschland und Italien zusammengeführt haben, aber das würde jetzt zu weit führen.

Weiterlesen →

Exponate des Müritzeums Waren plattdeutsch präsentiert

14 Sonntag Jun 2020

Posted by Strelitzius in Kultur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Mecklenburgische Seenplatte, Medien, Museum, Sprache, Waren

Dank ehrenamtlicher Unterstützung wurde das Hörangebot unter www.landesmuseum-mv.de weiter ausgebaut. Ab sofort sind sämtliche Objekttexte des Historisch-Technischen Museums Peenemünde und des Müritzeums in Waren (Müritz) als plattdeutsche Audio-Dateien abrufbar.

Die Objekttexte des Müritzeums wurden von Norbert Schröder eingesprochen. Norbert Schröder ist aktives Mitglied des Bundes Niederdeutscher Autoren für Mecklenburg-Vorpommern und dessen Schatzmeister.

Die Peenemünder Texte hat die Kulturwissenschaftlerin Ulrike Stern eingelesen, die am Institut für deutsche Philologie der Universität Greifswald lehrt. Ulrike Sternengagiert sich unter anderem als Jurymitglied des Schreibwettbewerbs „Vertell doch mal“und wurde 2017 in den Niederdeutschbeirat des Landes Mecklenburg-Vorpommern berufen.

Weiterlesen →

Güstrower Plattsnacker sorgen für mehr Barrierefreiheit im virtuellen Landesmuseum

14 Dienstag Apr 2020

Posted by Strelitzius in Kultur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bildung, Geschichte, Mecklenburg-Vorpommern, Medien, Museum, Sprache

Das Niederdeutsche bricht sich Bahn für etwas mehr Barrierefreiheit im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern, von dem hier im Blog regelmäßig berichtet wird. Wer das Onlineangebot www.landesmuseum-mv.de besucht, kann sich in der plattdeutschen Version ab sofort den Startseitentext und die Einführungen zu den neun Themenrubriken vorlesen lassen.

Die Initiative hierzu ergriff der Ortschronist Dieter Kölpien aus Güstrow. Er begeisterte mehrere „Güstrower Plattsnacker“ dafür, Texte ehrenamtlich einzulesen, mit demHandy aufzunehmen und zur Veröffentlichung an die Stiftung Mecklenburg zu schicken. Auf diese Weise entstand ein neuer, bunter und lebendiger Zugang zur Landesgeschichte und zum Niederdeutschen. Der damit gemachte Anfang soll ausgebaut werden: Wer Lust hat, selbst Texte im Virtuellen Landesmuseum auf Platt (oder auch auf Hochdeutsch oder Englisch) aufzunehmen, schreibe bitte eine E-Mail an ostrop@stiftung-mecklenburg.de.

Das Virtuelle Landesmuseum ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Mecklenburg mit dem Museumsverband in Mecklenburg-Vorpommern e.V., das durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur MV gefördert wird.

← Ältere Beiträge

Daueranzeige

Corona in MV

Lageberichte

Corona aktuell

Blogstatistik

  • 4.794.469 Aufrufe
Strelitzius

Strelitzius

67 Jahre, Wesenberg in Mecklenburg-Strelitz, Diplomjournalist, Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband

Vollständiges Profil anzeigen →

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten, auch im Tagespaket.

Schließe dich 828 anderen Followern an

Facebook & Twitter

156 der Follower lesen meinen Blog auf Twitter. Auf Facebook folgen mir zusätzlich 787 Blogfreunde. Über die sozialen Netzwerke erreiche ich bis zu 30.000 Leser.

TV bei Strelitzius

Festspiele Schlossgarten

Spuktakel Neubrandenburg

Gärtnerei Hagedorn

Erholungsort Neustrelitz

Tiergarten Neustrelitz

Sommerrodelbahn Burg Stargard

Parkhaus Neubrandenburg

 

Kultur in Neustrelitz

Theater und Orchester GmbH

Alte Kachelofenfabrik

Kulturquartier

Kleinseenplatte aktuell

Veranstaltungen Mai 2022

Sehenswürdigkeiten Mai 2022

Kleinseenbus 2022

Stadtplan Mirow

Stadtplan Wesenberg

Hörprobe

Strelicious-Quartett Neustrelitz

Kalenderblätter

Mai 2022
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Apr    

Aktuelle Beiträge

  • Nichts entwendet: Täter bei Einbruch in Dalmsdorfer Firma offenbar gestört 19. Mai 2022
  • Schnellstes Internet: Stadtwerke Neubrandenburg informieren Bürger in Trollenhagen, Podewall, Hellfeld, Neverin und Glocksin 19. Mai 2022
  • Stadtverwaltung und Umweltbehörden nach Bränden am Neubrandenburger Oberbach im engen Austausch 19. Mai 2022
  • „Drei am Küchentisch“: Abgeordneter diskutiert mit Landwirten über Zukunftskonzepte 19. Mai 2022
  • Immer noch dreister: WhatsApp-Masche jetzt mit Androhung von Gewalt kombiniert 19. Mai 2022
  • Zum letzten Mal wird „Woyzeck“ im Landestheater Neustrelitz aufgeführt 19. Mai 2022
  • Sonderpreis für grenzüberschreitende Zusammenarbeit geht an Koszalins Stadtpräsidenten und Neubrandenburgs Oberbürgermeister 19. Mai 2022
  • Band interpretiert vor dem Schloss Hohenzieritz populäre Songs 19. Mai 2022
  • Hörgenuss garantiert: Kirchengemeinde Lärz/Schwarz lädt Musikfreunde ein 19. Mai 2022
  • Reisejournalistin berichtet heute im Strelitzer Kulturquartier von Radtour um die Ostsee 19. Mai 2022
  • Strelitzie hat Jubiläum: Residenzstadt feiert ihre Stadtblume mit Straßenmalerei und Ausstellung 19. Mai 2022
  • Fair und seriös: Der schnelle Weg in ihre eigenen vier Wände 19. Mai 2022
  • Top-Acts beim Jazz- und Pop-Chorfestival am Wochenende in Rheinsberg zu erleben 18. Mai 2022
  • Biker und Läuferinnen unterstützen Klinikum Neubrandenburg mit Spenden 18. Mai 2022
  • Einbrecher steigen in Granzower Ferienhäuser ein und stehlen Klimaanlagen 18. Mai 2022
  • In der PS-Lotterie gewonnen: Berliner wird in der alten Heimat Neustrelitz zum Glückspilz 18. Mai 2022
  • Aufregendes Wochenende: Theater, Mode und Lesung am Röbeler Mühlenberg 18. Mai 2022
  • Noch Anmeldungen zum Kreiswandertreffen in Neustrelitz möglich 18. Mai 2022
  • Aus Klinikum in Waren verschwunden: Polizei sucht noch immer nach 60-Jähriger 18. Mai 2022
  • Aufpassen: Zwei Sperrungen im Neubrandenburger Stadtgebiet 18. Mai 2022

Blogroll

  • Discover New Voices
  • Discuss
  • Get Inspired
  • Get Mobile
  • Get Polling
  • Get Support
  • Great Reads
  • Learn WordPress.com
  • Theme Showcase
  • WordPress.com News

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Strelitzius Blog
    • Schließe dich 828 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Strelitzius Blog
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …