• Über den Strelitzius Blog
  • Spenden
  • Preisliste
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Strelitzius Blog

~ Gemeldet, glossiert & gekocht

Strelitzius Blog

Schlagwort-Archiv: Museen

Schlösser in Mirow und Hohenzieritz öffnen unter Auflagen wieder

31 Montag Mai 2021

Posted by Strelitzius in Freizeit

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Geschichte, Hohenzieritz, Mecklenburg-Strelitz, Mirow, Museen, Tourismus

Schloss Hohenzieritz mit der Luisen-Gedenkstätte. Foto: Timm Allrich

Nach den neuen Beschlüssen der Landesverordnung Mecklenburg-Vorpommern dürfen die Museen im Land ab 1. Juni unter Auflagen wieder ihre Türen öffnen. Nach einer außergewöhnlich langen Winterpause können damit auch die Luisen-Gedenkstätte im Schloss Hohenzieritz und das Schloss Mirow öffnen. Für einen sicheren Kulturgenuss sorgen die sich bereits bewährten Hygiene- und Sicherheitskonzepte, Test-, Genesenen- oder Impfnachweise, Kontaktnachverfolgung sowie ein gut durchdachtes Einlassmanagement. Weitere Informationen sowie Voraussetzungen für den Besuch der landeseigenen Schlösser und Gärten sind auf folgender Seiten zu finden: www.mv-schloesser.de

Sofern das aktuelle Infektionsgeschehen und die Richtlinien von Bund und Ländern es erlauben, werden im Außenbereich zeitnah wieder Führungen angeboten. Strelitzius-Leser erfahren die Termine zuerst.

Öffnungszeiten Schloss Hohenzieritz in den Sommermonaten:

Mai – September
Dienstag – Sonntag, feiertags 10 – 17 Uhr

Öffnungszeiten Schloss Mirow in den Sommermonaten:

Mai bis August
täglich 10–18 Uhr

Wahlneubrandenburger sorgt im Virtuellen Landesmuseum ehrenamtlich für polnische Texte

02 Samstag Jan 2021

Posted by Strelitzius in Kultur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ehrenamt, Geschichte, Internet, Mecklenburg-Vorpommern, Medien, Museen, Neubrandenburg, Polen

Patryk Tomala

Ein starkes Stück Ehrenamt: Seit Kurzem sind 111 Objekte aus 16 Häusern im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern auch auf Polnisch abrufbar. Die Idee für eine polnische Version des digitalen Angebots hatte der Historiker Patryk Tomala im Frühjahr 2020. Der Wahlneubrandenburger beließ es nicht bei der bloßen Anregung, sondern arbeitet sich seitdem ehrenamtlich Stück für Stück durch das Portal.

Patryk Tomala hat Geschichte und Kulturwissenschaften in Polen und Tschechien studiert und 2016 sein erstes Geschichtsbuch „Emin Pasza. Wieczny tułacz” veröffentlicht. Momentan arbeitet er an einem neuen Buch über den deutschen Kolonialismus und bereitet seine Dissertation vor. Zudem betreibt er einen kulturellen Blog und leitet den Verein „Semper Silesiana”.

Insgesamt 52 Museen geben unter der Adresse www.landesmuseum-mv.de Einblick in ihre Ausstellungen. Sie erzählen gemeinsam die Geschichte Mecklenburgs und (Vor-)Pommerns, der drei DDR-Nordbezirke und des 1990 gebildeten gemeinsamen Bundeslandes. Das Virtuelle Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern ging im Dezember 2014 online und ist seitdem mehrfach erweitert worden, unter anderem um eine plattdeutsche und eine englische Version. Über die Fortschritte wird regelmäßig im Strelitzius Blog berichtet. Das Onlineportal ist ein Gemeinschaftsprojekt der Stiftung Mecklenburg mit dem Museumsverband in Mecklenburg-Vorpommern e.V., das durch das Ministerium fürBildung, Wissenschaft und Kultur MV gefördert wird.

Gedenkstätte Hohenzieritz lädt zum Besuch einer der Schönsten unter den Schönen ein

09 Donnerstag Jan 2020

Posted by Strelitzius in Geschichte

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Führung, Freizeit, Hohenzieritz, Kultur, Mecklenburg-Strelitz, Museen

Im Januar lädt die Luisen-Gedenkstätte im Schloss Hohenzieritz am kommenden Sonntag, den 12. Januar, um 14 Uhr, zu einer öffentlichen Führung ein. Die Preußenkönigin Luise gilt bis heute als eine der Schönsten unter den Schönen. Bezugnehmend auf eine neue Leihgabe, die seit Juli 2019 in der Gedenkstätte hängt, erfahren die Besucher nach einer klassischen Einführung interessante Einzelheiten zur künstlerischen Darstellung der Königin.

Vor dem Hintergrund ihres Lebens und der Geschehnissen in der Welt war Luise ein stetes und beliebtes Motiv der Künstler. Die Dauer der Führung beträgt etwa eine Stunde.

Öffnungszeiten 2020
Januar – März auf Anfrage
April Sonnabend, Sonntag und Feiertag 10 – 16 Uhr
Mai bis September Dienstag – Sonntag 10 – 17 Uhr

www.mv-schloesser.de/hohenzieritz

Um 23.55 Uhr öffnet sich Penzlins Hexenkeller

06 Mittwoch Jul 2016

Posted by Strelitzius in Internet

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Geschichte, Kultur, Mecklenburg-Vorpommern, Museen, Penzlin

Diese Beinschraube legte der Angstmann den

Mit dieser Beinschraube folterte der Angstmann Frauen. Foto: Landesmuseum

Heute Nacht um 23.55 Uhr öffnet sich der Hexenkeller der Burg Penzlin. Wer es erleben will, braucht nicht dorthin zu fahren. Fünf Minuten vor der Geisterstunde wird im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg, Strelitzius berichtete seinerzeit von den Anfängen der Präsentation, ein neues Kapitel freigeschaltet: Aberglaube und Hexenverfolgung. Sieben neue Objekte aus Penzlin bereichern dann die Online-Präsentation.

Zu den Neuzugängen zählen eine Alraunenwurzel, der magische Eigenschaften zugesprochen wurden, und ein schlüsselloses Schloss aus der Zeit um 1600, das als magischer Gegenstand für Unheil bei Nebenbuhlern sorgen sollte. Mit einer Beinschraube aus dem 18. Jahrhundert folterte ein sogenannter Angstmann Frauen, die der Hexerei beschuldigt wurden.

Neben diesen in hochauflösender 360-Grad-Fototechnik abrufbaren Objekten werden auch Details der Alten Burg Penzlin vorgestellt. Eines davon ist der Hexenstuhl, auf dem Gefangene festgekettet wurden. Ein weiteres Motiv ist die Burgküche. Sie runden den digitalen Auftritt der Alten Burg ab.

30 Museen mit 300 Exponaten jetzt online vertreten

Durch den Neuzugang sind nun im Virtuellen Landesmuseum Mecklenburg 30 museale Einrichtungen mit insgesamt rund 300 Objekten aus ihren
Dauerausstellungen präsent. Für die kommenden Monate sind die Freischaltung einer englischen Version und die Erweiterung um den vorpommerschen Landesteil geplant.

Das Virtuelle Landesmuseum wird von der Stiftung Mecklenburg in Kooperation mit dem Museumsverband in Mecklenburg-Vorpommem betrieben und durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecldenburg-Vorpommern gefördert.

http://www.landesmuseum-mecklenburg.de/

Herzog reist zur Eröffnung der Schau im Kulturquartier an

27 Sonntag Mrz 2016

Posted by Strelitzius in Kultur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Geschichte, Mecklenburg-Strelitz, Museen, Neustrelitz

Herzog Georg Borwein zu Mecklenburg unterzeichnet den Leihvertrag. Neben ihm der Chef des Kulturquartiers Albrecht Pyritz.

Herzog Georg Borwin zu Mecklenburg unterzeichnet den Leihvertrag. Neben ihm der Chef des Kulturquartiers Albrecht Pyritz.

Als ich dieser Tage geschrieben habe, dass Landesvater Erwin Sellering zur Eröffnung des Kulturquartiers am 22. April in Neustrelitz kommen wird, wusste ich von der Teilnahme eines weiteren Prominenten noch nichts. Da mein Blog aber auch in adelsnahen Kreisen aufmerksam gelesen wird, darf ich nun mitteilen, dass neben dem Ministerpräsidenten Herzog Georg Borwin zu Mecklenburg anreisen wird. Das großherzogliche Haus hat eine Reihe von Leihgaben zur Dauerausstellung über die Geschichte von Mecklenburg-Strelitz beigesteuert.

Inzwischen hat mich eine Einladung zum Tag der offenen Tür am Sonnabend, dem 23. April, anlässlich der vollen Inbetriebnahme des Kulturquartiers erreicht. Am Tag nach der offiziellen Einweihung können Einheimische und Touristen von 11 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt den Gebäudekomplex an der Schlossstraße besichtigen. Ab 24. April steht das Kulturquartier dann täglich von 10 bis 18 Uhr den Besuchern offen.

Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz ist ab 22. April komplett

25 Freitag Mrz 2016

Posted by Strelitzius in Kultur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Freizeit, Geschichte, Mecklenburg-Strelitz, Museen, Neustrelitz, Tourismus

Die Alte Post in der Schlossstraße konnte einer neuen Bestimmung zugeführt werden.

Die Alte Post in der Schlossstraße ist wieder zu Ehren gekommen.

Hier wurde Architekturgeschichte geschrieben: Alt begegnet neu.

Hier wurde Architekturgeschichte geschrieben: Alt begegnet neu.

Das Kulturquartier in Neustrelitz soll am 22. April in vollem Umfang seiner Bestimmung übergeben werden, nachdem es ja bislang nur in Teilnutzung ist. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten wird die Eröffnung der Dauerausstellung zur Geschichte von Mecklenburg-Strelitz stehen. Wie Strelitzius erfuhr, hat sich Landesvater Erwin Sellering angesagt, damit ist der Termin fix. Der eine oder andere Verantwortliche stöhnt unter der Hand, denn im Endspurt sind noch jede Menge Hürden zu nehmen. Andererseits: Auch die Touristen stehen vor den Toren der Residenzstadt, sprich, die Saison naht mit Riesenschritten.

Gerade wurden die Restaurierung und die Erweiterung der Neustrelitzer Alten Post zum Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz mit dem Architekturpreis des Bundes der Architekten gewürdigt. Nun ist das neue Haus für die Strelitzer Landesgeschichte und Kultur der Stadt Neustrelitz auch unter den Favoriten für den diesjährigen Landesbaupreis, den das Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus verleiht. Die acht Teilnehmer der Endrunde setzten sich unter 52 Bewerbern durch. Aus je vier Projekten in den Kategorien „Bausumme bis 1 Million Euro“ und „Bausumme über 1 Million Euro“ werden die beiden Sieger ermittelt, teilte das Ministerium mit.

Auszeichnungen werden im Juni übergeben

Liebevoll erhaltener Briefkasten.

Liebevoll erhaltener Briefkasten.

Der Wettbewerb dokumentiert vorbildliche Bauergebnisse, die in Zusammenarbeit von engagierten Bauherren mit Architekten, Ingenieuren und Handwerkern entstanden sind. Der Landesbaupreis ist je Kategorie mit 4.000 Euro dotiert. Außerdem können Belobigungen mit insgesamt 2.000 Euro Preisgeld und Anerkennungen vergeben werden. Die Auszeichnungen sollen im Juni in Schwerin überreicht werden.

Darüber hinaus kann jeder Interessierte über den Publikumspreis abstimmen:Die Wahl des Publikumspreises erfolgt ausschließlich online im Internetportal zum Landesbaupreis unter www.landesbaupreis-mv.de  beim Stichwort „Publikumspreis 2016“. Dort finden sich auch alle Informationen. Eine Abstimmung ist bis zum 15. Mai 2016 möglich.

Stiftung ermöglicht Reise in die Weihnachtsgeschichte per Mausklick

29 Sonntag Nov 2015

Posted by Strelitzius in Kultur

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Ausstellung, Internet, Kultur, Mecklenburg-Vorpommern, Museen

baumschmuck_gawlick

Historischer Baumschmuck aus der Sammlung von Hagenows Museumsleiter Henry Gawlick.

Leser meines Blogs haben bereits vom Virtuellen Landesmuseum der Stiftung Mecklenburg erfahren. In der vergangenen Nacht ist nun, pünktlich zum 1. Advent, eine Sonderschau zu regionalen Weihnachtsbräuchen freigeschaltet worden. Vom 1. Advent bis zum Jahresende werden insbesondere Objekte aus dem Museum der Stadt Hagenow gezeigt. Hagenows Museumsleiter Henry Gawlick sammelt und forscht seit langem zu winterlichen Bräuchen in Mecklenburg.

BannerErgänzt wird der Blick aufs Land durch Stücke aus dem Mecklenburgischen Volkskundemuseum Schwerin Mueß, dem Deutschen Bernsteinmuseum Ribnitz-Damgarten, aus dem Hans-Fallada-Museum Carwitz, der Stiftung Mecklenburg Schwerin sowie aus Privatbesitz. Die Stiftung Mecklenburg betreibt das Virtuelle Landesmuseum in Kooperation mit dem Museumsverband in Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Ich hatte schon nach kurzer Zeit des „Rundgangs durch die einzelnen Räume“ meine helle Freude an der Weihnachtsschau. Die kann man sich auch gut mit den Kindern oder Enkelkindern anschauen. Und das alles mit ein paar Mausklicks! Zu finden ist die durch den Historiker Dr. Wolf Karge zusammengetragene Sonderausstellung über die Startseite des Virtuellen Landesmuseums http://www.landesmuseum-mecklenburg.de

Wieder Hoffnung in der Louisen-Gedenkstätte

30 Dienstag Jun 2015

Posted by Strelitzius in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Kultur, Mecklenburg-Strelitz, Museen, Politik

Gedämpfte Hoffnung in der Louisen-Gedenkstätte Hohenzieritz, nachdem Leiter Hans-Joachim Engel aus Schwerin zurückgekehrt ist. Engel hatte am Montag einen Termin im Kultusministerium und sprach gegenüber Strelitzius von „gutem Willen und dem wirklichen Bemühen, uns zu helfen“.

Offensichtlich habe es etwas bewegt, sich an die Öffentlichkeit zu wenden“, schätzte der 80-Jährige ein, der seit Monaten um die Finanzierung einer Personalstelle für seinen Nachfolger ringt. Er habe nach eigener Aussage noch ein paar kleine Hausaufgaben zu machen und es sei ihm bei reibungslosem Durchlauf durch die Mühlen der Bürokratie in Aussicht gestellt worden, zum 1. August den Förderbescheid für zwei Jahre auf dem Tisch zu haben.

Louisen-Gedenkstätte: Wird endlich geholfen?

24 Mittwoch Jun 2015

Posted by Strelitzius in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Kultur, Mecklenburg-Strelitz, Museen

Auch Monate nach dem Hilferuf der Louisen-Gedenkstätte Hohenzieritz ist die Situation unverändert. Der Förderantrag für die Personalstelle liegt in Schwerin auf Eis, wie der inzwischen 80-jährige Leiter Hans-Joachim Engel Strelitzius erzählte. Immerhin geben sich jetzt die Politiker im Schloss Hohenzieritz die Klinke in die Hand.

Landtagsabgeordneter Andreas Butzki von der SPD hat zumindest erreicht, dass Engel nun kurzfristig für kommenden Montag einen Termin im Finanzministerium bekommen hat. „Ich hoffe, dass man mich dort an die Hand nimmt, denn ich bin ein alter Mann und mit dem Förderdschungel überfordert“, gestand Engel. Die Gedenkstätte halte sich dank Spenden und Eintrittskarten mühsam über Wasser, aber maximal noch drei Monate.

Für morgen hat sich der CDU-Bundestagsabgeordnete Eckhardt Rehberg in Hohenzieritz angesagt, im Gefolge den CDU-Fraktionsführer im Landtag, Vincent Kokert. Das passt Engel zwar nicht hundertprozentig, da morgen auch das traditionelle Militärkonzert in Hohenzieritz stattfindet und er alle Hände voll zu tun hat. „Ich brauche aber jetzt jede Unterstützung, um die Zukunft der Gedenkstätte und meine Nachfolge zu sichern“, betonte Engel. Und da seien solche Gespäche wichtig.

Herzog Borwin übergibt kostbare Leihgaben

11 Donnerstag Jun 2015

Posted by Strelitzius in Allgemein

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Kultur, Mecklenburg-Strelitz, Museen

Das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz kann sich für die im Aufbau befindliche Dauerausstellung zur Landesgeschichte über zwei kostbare Leihgaben des Herzoglichen Hauses Mecklenburg-Strelitz freuen. Das teilte Rathaussprecherin Petra Ludewig mit. Bei den Objekten handelt es sich um eine Stammtafel mit Bildnis-Miniaturen der Vorfahren und um eine Taschenuhr, die ein Geschenk der Zarenfamilie anlässlich der Vermählung von Herzog Georg zu Mecklenburg mit der russischen Großfürstin Katharina Michailowna im Jahr 1851 war.

Herzog Borwin zu Mecklenburg wird die Leihgaben am Montag in Neustrelitz übergeben. Das Kulturquartier in der Schlossstraße vereint ab Oktober die landesgeschichtliche Dauerausstellung Mecklenburg-Strelitz, das Karbe-Wagner-Archiv und die Stadtbibliothek. Die Einrichtung soll Ort der Bildung, Kultur, Geschichtsvermittlung und Kommunikation sein, zur Identifikation der Bürger mit der Region beitragen sowie Kulturtouristen anziehen.

← Ältere Beiträge

Daueranzeigen

 

HIER WILL ICH ARBEITEN!

 

Blogstatistik

  • 5.729.547 Aufrufe
Strelitzius

Strelitzius

67 Jahre, Wesenberg in Mecklenburg-Strelitz, Diplomjournalist, Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband

Vollständiges Profil anzeigen →

Blog per E-Mail folgen

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten, auch im Tagespaket.

Schließe dich 700 anderen Abonnenten an

Facebook & Twitter

Auf Facebook folgen mir noch einmal 825 Blogfreunde. 177 Follower lesen auf Twitter meinen Blog. Über die sozialen Netzwerke erreiche ich bis zu 30.000 Leser.

TV bei Strelitzius

Waldzustandsbericht MV

Autohaus Kuhn Neustrelitz

Karl-Marx-Denkmal in Neubrandenburg

Wasserstoff-Lkw vorgestellt

Neuer Wundverband

Kultur in Neustrelitz

Theater und Orchester GmbH

Alte Kachelofenfabrik

Kulturquartier

Kleinseenplatte aktuell

Veranstaltungen Februar 2023

Sehenswürdigkeiten Februar 2023

Gastroübersicht Februar 2023

Stadtplan Mirow

Stadtplan Wesenberg

Hörprobe

Strelicious-Quartett Neustrelitz

Kalenderblätter

Februar 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728  
« Jan    

Neueste Beiträge

  • Konzert-Karten für „Project Priepert“ jetzt auch in Vorverkaufsstellen erhältlich 3. Februar 2023
  • Großes Kino im Wesenberger Filmtheater: An dem Werk kam die Chefin nicht vorbei 3. Februar 2023
  • Nachhaltige Ferien im Leea Neustrelitz: Erweiterte Öffnungszeiten, Ferienspaß und Ferien-Workshop 3. Februar 2023
  • Ihre Sparkasse sichert Ihnen alles, was sich nicht oder nur mit viel Mühe ersetzen lässt 3. Februar 2023
  • Preisbremsen: Alle Kunden der Stadtwerke Neubrandenburg erhalten Post 3. Februar 2023
  • Ölradiator wahrscheinlich defekt: Gartenlaube in Genzkow ausgebrannt 2. Februar 2023
  • Starkes Signal: Neubrandenburger Haushalt 2023 einstimmig beschlossen 2. Februar 2023
  • Gut informiert, beruhigt, dankbar: Positive Rückmeldungen zum Bürgerdialog in Neustrelitz 2. Februar 2023
  • 11-Jähriger attackiert 14-Jährige im Neubrandenburger Stadtbus mit Messer 2. Februar 2023
  • SMS, Mails und Anrufe: Stadtwerke Neustrelitz warnen vor Betrügern 2. Februar 2023
  • Letzter DDR-Oberbürgermeister von Neubrandenburg verstorben 2. Februar 2023
  • BÄRENWALD Müritz: Ferienangebote drinnen und draußen gegen die Langeweile 2. Februar 2023
  • Frau schwer verletzt: Skateboardfahrer und Radlerin prallen in Waren zusammen 2. Februar 2023
  • Hubschrauber hebt repariert ab: Straße in Waren ist wieder durchlässig 2. Februar 2023
  • Neuer Amtsleiter des Müritz-Nationalparks stellt sich Kollegen vor 2. Februar 2023
  • Musizieren und Singen tut gut: Fête de la Musique findet zum dritten Mal in Neustrelitz statt 2. Februar 2023
  • Radfahrerin in Waren schwer verletzt: Rettungshubschauber kann nicht wieder starten 2. Februar 2023
  • Kuchen verkauft: Carolinerinnen und Caroliner spenden für Kinderhaus des Neubrandenburger Klinikums 2. Februar 2023
  • Vortrag in Ankershagen widmet sich Kirchentagen im Norden der DDR 2. Februar 2023
  • Viele Vorteile gegenüber einem Tresor in den eigenen vier Wänden genießen 2. Februar 2023

Blogroll

  • Discover New Voices
  • Discuss
  • Get Inspired
  • Get Mobile
  • Get Polling
  • Get Support
  • Great Reads
  • Learn WordPress.com
  • Theme Showcase
  • WordPress.com News

Powered by WordPress.com. von Ignacio Ricci.

 

Lade Kommentare …