Schlagwörter

, , , , ,

Mirow und Umland dürfen einen Literaturherbst 2021 vom 21. bis zum 23. Oktober genießen. Was im vergangenen Jahr noch coronabedingt ausfallen musste, kann nun über die Bühne gehen. Ich war am Donnerstag zur Vorbesprechung auf eine Tasse Tee bei den Buchhändlern Grit und Peter Schmitt in der Mirower Breitscheidstraße und bin schon jetzt beeindruckt, was das Paar da Hochkarätiges seinen Kultur- und Literaturtagen im diesjährigen Juli und August folgen lässt. Da ist unsereins mit Freuden Medienpartner.

“Ein ganz dickes Brett bohren” die Schmitts nach eigener Einschätzung zum Auftakt am kommenden Donnerstag in der Remise auf der Schlossinsel mit der szenischen Lesung aus Alfred Döblins “Berlin Alexanderplatz”. Bastienne Voss, Schauspielerin und Autorin, und Schauspieler und Regisseur Reiner Heise haben ihre Visitenkarten bei den Kultur- und Literaturtagen bereits abgegeben und stehen für hohe Vortragskunst. Schön, dass die Mimen noch einmal in Mirow auftreten. Im Anschluss entführt ein Film in das Berlin der 20-er Jahre des vergangenen Jahrhunderts.

Eintauchen in die Welt des Balletts

Emöke Pöstenyi hat Wort gehalten. Auch sie kehrt auf die Schlossinsel zurück, nachdem sie im vergangenen Sommer ihren Mann Wolfgang Kohlhaase begleitet hatte (Strelitzius berichtete). Nun steht der einstige Star des DDR-Fernsehballetts im Mittelpunkt, womit dem Wunsch vieler Besucher der ersten Veranstaltung entsprochen wird. Aber auch ihr Partner wird wieder dabei sein und steht natürlich gleichermaßen für Gespräche zur Verfügung. Der Freitagabend in der Remise wird vor allem filmisch geprägt sein. “Eine Choreografie muss man zeigen, die kann man schlecht erklären”, so Grit Schmitt. Zu sehen sein werden auch Tänze, die Emöke Pöstenyi bis heute besonders am Herzen liegen. “Wir werden regelrecht eintauchen in ihre Welt”, verspricht Peter Schmitt, der im engen Kontakt mit den prominenten Eheleuten steht.

Zum emotionalen Finale am Sonnabend heißt es “Viva la Libertá!” Der Schriftsteller Reinhold Joppich, auch er durfte schon auf der Schlossinsel begrüßt werden, liefert ein literarisch-musikalisches Manifest zum gerade aktuell wieder viel diskutierten Thema Freiheit ab, diesmal in der Aula des Unteren Schlosses. Er liest die Italiener Fo, Silone, Camilleri und Benni, stimmungsvoll untermalt von Mario Di Leo auf der Gitarre.

Eine gute Nachricht für 2022

“Es sind drei Veranstaltungen, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Wir haben ein breites Spektrum angestrebt und hoffen, dass das unser Publikum auch honoriert. Eigentlich sollte für jeden etwas dabei sein”, so Peter Schmitt. Der Buchhändler hat gleich noch eine gute Nachricht in petto. Erstmals wird es im kommenden Jahr zusätzlich einen Literaturfrühling in Mirow geben. Der Literatursommer werde etwas gestreckt, und der Literaturherbst 2022 sei auch schon gesetzt. Bekannte Persönlichkeiten haben bereits ihr Interesse an Auftritten bekundet, aber noch bin ich zum Schweigen verpflichtet…

Karten für den aktuellen Literaturherbst gibt es im Buchladen in Mirow, per Mail und an der Abendkasse. Die einzelnen Termine werden für Kurzentschlossene jeweils 24 Stunden vorher hier im Blog noch einmal beworben.

https://schmittsinmirow.de/kultur-und-literatur