Schlagwörter

, , , ,

Webasto in der Vier-Tore-Stadt. Foto: IHK Neubrandenburg

„Webasto Neubrandenburg hat in den zurückliegenden Jahren gezeigt, wie durch smartes Engineering und die Kooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen sehr schnell und mit großem Erfolg neue Technologien in einen Serienprozess überführt werden können. Damit ist das Unternehmen nicht nur beispielgebend in der IHK-Region, sondern in ganz Mecklenburg-Vorpommern.“ Diesen Gedanken äußerte Dr. Wolfgang Blank zu Wochenbeginn anlässlich der Verleihung des „Fraunhofer IGP Preises 2020“. Dr. Andreas Dikow, Vice President Operations der Webasto Thermo & Comfort SE und Vollversammlungsmitglied der IHK-Neubrandenburg, nahm diesen Preis für das gesamte Team des Unternehmens in der Vier-Tore-Stadt in Empfang.

„Der Fraunhofer IGP Preis 2020 zeichnet die exzellente Befähigung des Webasto Standortes Neubrandenburg zur Industrialisierung innovativer Produktionsverfahren in den Serienbetrieb aus. Dies hat das Neubrandenburger Unternehmen am Beispiel innovativer Hochvoltheizsysteme unter Beweis stellen können“, erklärte Prof. Wilko Flügge, Leiter des Fraunhofer-Institutes für Großstrukturen in der Produktionstechnik (IGP) in Rostock, bei der Preisübergabe in Neubrandenburg.

Der Webasto Standort Neubrandenburg hat in kurzer Zeit mehrere hochinnovative Verfahren für den Einsatz im Bereich der Heizungssysteme für Elektrofahrzeuge in 400V und 800V Bordnetzen entwickelt: unter anderem das Beschichten von Oberflächen im Mikrometer Schichtdickenbereich von metallischen und nichtmetallischen Materialien, das Kleben von metallischen und nichtmetallischen Werkstoffen, das Laserschweißen von Kupferverbindungen und von Aluminium-Druckguss-Komponenten, das Hydrophobieren von Substraten; das Laserlöten und das vollautomatische Testen von Hochvolt-Durchschlags-Festigkeiten mit bis zu 3000V Testspannung. In den genannten Beispielen kommen Technologien zum Einsatz, mit denen im Unternehmen und auch der Branche neue Wege gegangen wurden. Die Industrialisierung dieser Technologien in den Großserienbetrieb ohne direkte Vorkenntnisse und Erfahrungen stellt ein Unternehmen und die Mitarbeiter vor große Herausforderungen.

„Webasto hat in Neubrandenburg gezeigt, wie durch intelligenten Kompetenzaufbau der Mitarbeitenden und gezielte Kooperation mit Wissensträgern aus industrienahen Forschungseinrichtungen der Region (u.a. SLV-Rostock, Leibnitz INP, Fraunhofer IGP) und Engineering Partnern (u.a. automation&software Günther Tausch GmbH Neubrandenburg) in kurzer Zeit Know-how aufgebaut und wirksam eingesetzt werden kann. Durch dieses intelligent kombinierte Experten-Know-how aus Wissenschaft, Engineering und Industrie in Verbindung mit frühzeitigen gezielten Teilinvestitionen in konkrete Anlagentechnik konnte der Industrialisierungsprozess beschleunigt, gleichzeitig im Risiko begrenzt und bei neuen Erkenntnissen gezielt angepasst und final erfolgreich umgesetzt werden“, so Dr. Jan Sender, Abteilungsleiter Produktionssysteme und Logistik am Fraunhofer IGP.

„Wir freuen uns über diese Ehrung durch Fraunhofer und sind überzeugt davon, dass nur die enge Vernetzung von Industrie und Forschung im Bereich Industrie 4.0 und Digitalisierung die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern dauerhaft sicherstellen kann“, sagte Dr. Andreas Dikow nach der Übergabe des Preises