Schlagwörter

, , , ,

Super Idee, aber ein bisschen dumm gelaufen diese von der Landeszentrale für politische Bildung getroffene Fotoauswahl: Zum Glück bewirbt sich die japanische Mafia (Yakuza) nicht um den Einzug ins Landesparlament.

Am 31. August kommt der “Wahl-O-Mat zum Aufkleben” nach Neustrelitz. Zwischen 10 und 16 Uhr steht er allen Interessierten auf dem Marktplatz zur Verfügung.

Das millionenfach geklickte Tool gibt es jetzt auch in analoger Form. In 38 Thesen können sich Wählerinnen und Wähler spielerisch über die Wahlprogramme der Parteien informieren. Die Positionen und Begründungen zu den Thesen stammen dabei ausschließlich von den Parteien selbst. Anstatt am Bildschirm zu klicken, werden Zustimmung oder Ablehnung zu den Thesen mit Hilfe von Klebepunkten auf großen Plakatwänden markiert. Das persönliche Ergebnis wird anschließend von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landeszentrale für politische Bildung vor Ort ausgedruckt. Die Vielfalt der sichtbaren Meinungen auf den Plakatwänden ermöglicht gleichzeitig einen regen Austausch über politische Fragen.

“Der Wahl-O-Mat gibt keine Wahlempfehlung”, betont Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb, “aber er zeigt, wie die Parteien zu aktuellen Sachfragen stehen. Und er macht Lust darauf, sich auf unterhaltsame Weise mit politischen Inhalten zu befassen.” Der Wahl-O-Mat ist ein gemeinsames Projekt der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern (LpB).