Schlagwörter

, , , , , , ,

Christa Grählert, Christine Kittendorf, Ulla Pape sowie Henry Tesch (von links) bei der Übergabe der Mirow-Münze an den Inselverein Mirow.

Wer an die Schlossinsel Mirow denkt, dem fällt mit Sicherheit sofort der Mirower Inselverein ein. Der Verein hat sich seit seiner Gründung immer wieder mit vielfältigen Initiativen und Ideen verdient gemacht, nicht zuletzt durch den Philosophenweg auf dem Wall, der kontinuierlich immer wieder neue Skulpturen erhält. Stellvertretend für den Inselverein, nahmen jetzt Ulla Pape und Christa Grählert die Würdigung mit der Mirow-Münze im März entgegen.

Aber auch, wie Bürgermeister Henry Tesch betonte, für ihr persönliches Engagement. „Diese beiden Namen sind untrennbar mit dem Kunstmarkt auf der Schlossinsel in Mirow verbunden. „Ulla Pape und Christa Grählert haben ihn erschaffen, und man kann durchaus von einer Institution auf der Insel sprechen, weit über die Stadtgrenzen von Mirow hinaus“, machte Tesch deutlich.

Christine Kittendorf, Erste Stellvertretende Bürgermeisterin von Mirow, betonte anerkennend, dass der Markt bei Einheimischen, Gästen und Touristen gleichermaßen beliebt ist. Und hier konnten Ulla Pape und Christa Grählert gleich mit einer guten Nachricht aufwarten. Es ist geplant, so informierten sie den Bürgermeister, dass die Kunstmärkte jeweils am 14. und 15. Mai sowie am 7. und 8. August jeweils von 10 bis 18 Uhr auf der Schlossinsel stattfinden sollen. Auch die Einweihung der neuen Skulptur am Philosophenweg soll nachgeholt werden.

Ulla Pape und Christa Grählert brachten auch noch eine Überraschung mit, die
Brigitte Haß, eine Begleiterin der ersten Stunde, gefertigt hat: eine Keramik vom Torhaus. Einig waren sich alle Beteiligten, dass unbedingt die Reparatur der Treppe zum Philosophenweg erfolgen muss.