Schlagwörter

, , , , , ,

Blick auf das grüne Dach des Müritzeums. Fotos: Claudia Swiatkowski

Seit März wurde es geplant, in dieser Woche ganz offiziell gestartet worden ist das sehr spannende Citizen-Science-Projekt „Lebensraum grünes Dach“ im Müritzeum in Waren. Zusammen mit Projektpartnern vom Entomologischen Verein Mecklenburg e.V. um Dr. Volker Thiele, der Warener Fachgruppe Botanik „Carl Struck“ des NABU-Regionalverbandes Müritz sowie Dr. Anselm Krumbiegel werden in den kommenden zwei Jahren systematisch die Pflanzen und Insekten auf dem grünen Dach erfasst, um die Biodiversität in der Stadt an diesem konkreten Beispiel zu untersuchen.

Begleitend wird über die Projektzeit ein Umweltbildungsprogramm konzipiert, bei dem ebenfalls Schülerinnen und Schüler aktiv in das Projekt „Lebensraum grünes Dach“ eingebunden werden. Weitere und zukünftige Informationen hierzu und auch zum Projektverlauf sowie aktuellen Ergebnissen, Funden und Bestimmungen finden sich auf der Projektseite 

mueritzeum.de/projekt-lebensraum-gruenes-dach

Aufbau einer Lebendfalle