Beim Wustrower Carneval Verein laufen die letzten Vorbereitungen auf die 43. Veranstaltungssaison. Am 21. Januar ist im Stammlokal “Waldlust” Premiere für das neue Programm “Lustiges Beruferaten beim WCV”.
Wie der Verein mitteilt, sind noch Restkarten für die Abendveranstaltungen am 28. Januar, 4. und 25. Februar und für den Rentnerkarneval am 11. Februar zu haben. Allen Eltern wird in Erinnerung gebracht, Tickets für den Kinderkarneval am 19. Febuar zu reservieren. Bestellungen möglich bei Peter Norden unter Telefon 0175 2241491.
Unser italienischer Weinhändler hat eine Packung Nudeln aus Polignano a Mare in Apulien springen lassen. Ein erfreulicher Zuwachs im Küchenschrank. Ich habe den Orecchiette Caserecce, also den hausgemachten Öhrchennudeln, und neben mir auch der Holden und Töchting einen Auflauf mit Hähnchenbrust gegönnt. Eingesetzt wurde Pasta di semola di Grano Duro, eine Nudel aus Hartweizen, natürlich tut es auch eine Eiernudel.
Genug der Vorrede: 400 Gramm Nudeln in Salzwasser mit einem Schuss Olivenöl bissfest kochen, abgießen und gut abtropfen lassen. In eine gefettete Form füllen. 500 Gramm Hähnchenbrust in Würfel schneiden, kräftig salzen und pfeffern. Mit einem Bund kleingeschnittener Frühlingszwiebeln und einer kleinen, roten Pfefferschote ohne Kerne in Olivenöl anbraten, das Zwiebelgrün beiseite tun. Ein Vierttelliter Gemüsebrühe und 200 Milliliter Sahne angießen und sechs bis acht Minuten in der Pfanne bei mittlerer Hitze kochen lassen.
Den Pfanneninhalt über die Nudeln geben, eine Packung Kirschtomaten dazu und alles gut vermischen. Noch einmal kräftig Salz und Pfeffer dazu. Dann habe ich 150 Gramm geriebenen Emmentaler oben drüber gestreut und die Form bei 200 Grad in den Ofen geschoben. Nach 40 Minuten ist die Käsehaube leicht gebräunt. Jetzt noch mit dem in Röllchen geschnittenen Zwiebelgrün und ein bisschen gezupfter Petersilie sowie gemahlenem Pfeffer bestreuen.
Dazu ist ein Glas Weißwein zu empfehlen. Die Mädels hatte einen trockenen Sizilianer aus dem Lidl – unser Weinlieferant wird es überleben – im Glas und wussten mein Gericht ebenso wie ihren Rebensaft zu würdigen. Ich bin beim Bier geblieben, ging auch. Buon appetito!
Die Stadtwerke Neustrelitz setzen auch im neuen Jahr ihre Förderung von erdgasbetriebenen Fahrzeugen fort. Für den Neukauf – inbegriffen ist die Zweitzulassung (Kundenzulassung) von Vorführwagen ohne bisherige Förderung bzw. die Umrüstung eines Erdgasfahrzeuges – gibt es 1000 kg Erdgas im ersten Jahr der Zulassung. Das entspricht einem Gegenwert von gut 1000 Euro oder einer Reichweite von rund 20 000 Kilometern.
Es werden Erdgasautos gefördert, die nach dem 1. Januar 2017 im ehemaligen Landkreis Mecklenburg-Strelitz und in einem Umkreis der Stadtwerke Neustrelitz von 40 Kilometern einschließlich die Stadt Neubrandenburg zugelassen wurden. Das Guthaben ist an den Tankanlagen der Stadtwerke Neustrelitz, in Neustrelitz, Woldegker Chaussee 4, bzw. in Neubrandenburg, Ihlenfelder Straße 138, einzulösen.
Auch der Landesinitiativkreis erdgas mobil M-V* führt seine Förderung von erdgasbetriebenen Fahrzeugen 2017 fort. Der Zusammenschluss von 17 Energieversorgungsunternehmen in Mecklenburg-Vorpommern unterstützt damit zugleich das Ziel der Bundesregierung, bis 2020 eine vierprozentige Erdgasmobilität in Deutschland zu erreichen. Dem dienen auch Runde Tische, an denen Vertreter der Wirtschaft und der Politik gegenwärtig nach geeigneten Wegen zur Umsetzung der Planungen suchen.
Der Initiativkreis erdgas mobil M-V fördert bis Ende 2017 nach dem 1. Januar 2016 neu zugelassene Erdgas-Fahrzeuge in seinem Wirkungsbereich mit 300 Euro und Taxis mit 500 Euro. Die Mitglieder des Initiativkreises, zu denen auch die Stadtwerke Neustrelitz gehören, betreiben in ihrem Einzugsgebiet insgesamt 24 Bioerdgastankstellen, weitere fünf Erdgastankstellen von anderen Betreibern kommen im Bundesland dazu.
Zugleich hat sich erdgas mobil M-V im vergangenen Monat mit eigenen Anzeigen in den Tageszeitungen und Anzeigenblättern Mecklenburg-Vorpommerns an der bundesweiten Reputationskampagne von Zukunft ERDGAS e.V. beteiligt. Darin wird unter anderem betont, dass die Bundesregierung ihre Klimaschutzziele verfehlen wird, wenn sie nicht auch auf Erdgasantriebe bei Pkw und Nutzfahrzeugen als Brückentechnologie zur Elektromobilität setzt. Zusätzlich wirbt erdgas mobil MV per Videowand am Landeszentrum für erneuerbare Energien M-V (Leea) in Neustrelitz und an seinem Stand in der Leea-Leistungsschau für Bioerdgas als sicheren und umweltschonenden Kraftstoff.