• Über den Strelitzius Blog
  • Spenden
  • Preisliste
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Strelitzius Blog

~ Gemeldet, glossiert & gekocht

Strelitzius Blog

Schlagwort-Archiv: Raumfahrt

Wissenschaftsabend im Strelitzer Kulturquartier befasst sich mit Themen der Raumfahrt

31 Montag Okt 2022

Posted by Strelitzius in Wissenschaft

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Diskussion, Freizeit, Kulturquartier, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Raumfahrt, Vortrag

Im Rahmen der „Nordischen Wochen der Raumfahrt und Weltraumforschung“ findet am Donnerstag, den 3. November, um 19.30 Uhr, der 7. Wissenschaftsabend im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz statt. Der Historiker und Autor Dr. Wolfgang Both und der Autor Eugen Reichl geben mit kurzen Vorträgen zu den Themen „Raumfahrt als Kulturerbe“ und „Raumfahrt als Industriefaktor“ inhaltliche Impulse für eine anschließende Podiumsdiskussion, die von Uwe Schmaling von „Raumfahrt Concret“ moderiert wird.

Weiterlesen →

Mars im Visier: Strelitzer Kulturquartier veranstaltet einen Wissenschaftsabend

28 Donnerstag Okt 2021

Posted by Strelitzius in Wissenschaft

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Freizeit, Kulturquartier, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Raumfahrt

Anlässlich der nordischen Wochen der Raumfahrt und Weltraumforschung lädt „Raumfahrt Concret“ am 4. November, um 19.30 Uhr, ins Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz ein zu einem Vortrag zu den Möglichkeiten von Leben auf unserem Nachbarplaneten Mars. Der Vortrag wird gehalten von Ulrich Köhler, dem „Marsianer“ vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Im Anschluss an den Vortrag wird es eine rege Diskussion mit dem Buchautor Thomas Ahrendt geben, dessen Visionen noch weiter in die Zukunft gehen – bis hin zu galaktischen Superzivilisationen. Alle Anwesenden sind eingeladen, Fragen zu stellen und an der Diskussion teilzunehmen.

Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei. Alle Interessierten achten jedoch bitte darauf, dass es sich um eine 2G-Veranstaltung handelt. Zutritt haben also nur geimpfte und genesene Personen, die am Eigang kontrolliert werden. Um Anmeldung wird gebeten unter 03981 2390999 oder info@kulturquartier-neustrelitz.de 

Aktuelle Infos auch auf www.raumfahrt-concret.de

Neue Antennenanlage: Bäume am DLR Neustrelitz müssen gefällt werden

01 Montag Mrz 2021

Posted by Strelitzius in Umwelt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bauen, DLR, Mecklenburg-Strelitz, Natur, Neustrelitz, Raumfahrt, Wissenschaft

Foto: DLR

Im Zusammenhang mit der Errichtung einer neuen Antennenanlage auf dem Gelände des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt Neustrelitz am Kalkhorstweg müssen im angrenzenden Bereich 26 Bäume einer Baumreihe sowie 15 Einzelbäume bzw. Bäume einer Baumgruppe gefällt werden. Die zu fällenden Bäume befinden sich im Empfangsbereich des neuen Antennensystems sowie eines Bestandssystems des DLR. Die Baumfällungen dienen dem störungsfreien Betrieb der beiden Anlagen.  

Die Arbeiten beginnen am morgigen Dienstag, den 2. März, und dauern bis Freitag, den 12. März 2021. Dafür liegt eine naturschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte vor. Der Genehmigung des Fällantrags ging 2020 ein artenschutzrechtliches Gutachten voraus. Die Arbeiten werden unter einer ökologischen Fällbegleitung durchgeführt. Dabei wird mit Fachleuten vor Ort zum Beispiel entschieden, welche Baumtorsi stehen bleiben können.

Als Ausgleichsmaßnahmen für die anstehenden Fällungen werden 91 neue Bäume gepflanzt. Die Ausgleichsmaßnahmen sollen 2021 vorzugsweise standortnah und in der näheren Umgebung erfolgen. Für den Zeitraum der Fällarbeiten wird der unbefestigte Verbindungsweg zwischen dem Kalkhorstweg und dem Vogelsang an der Kleingartenanlage voll gesperrt.

Russischer Rekordraumfahrer trifft im Kulturquartier Neustrelitz mit Carolinern zusammen

21 Mittwoch Nov 2018

Posted by Strelitzius in Bildung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Carolinum, DLR, Jugend, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Raumfahrt, Wissenschaft

Gennadi Padalka. Foto: Raumfahrt Concret

Der russische Raumfahrer Gennadi Padalka (60), der bisher am längsten im Weltraum unterwegs war, wird ab morgen zu den „Tagen der Raumfahrt“ in Neubrandenburg und Neustrelitz erwartet. Darüber hat mich Holger Maass vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Neustrelitz informiert. Padalka weilte mehrfach auf der internationalen Raumstation MIR und war bei fünf Flügen 878 Tage im Weltraum unterwegs.

Die Tage der Raumfahrt finden vom 22. bis 25. November in beiden Städten statt. Die Veranstaltung wird vom Neubrandenburger Journal „Raumfahrt concret“ zusammen mit der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA und der DLR-Außenstelle Neustrelitz organisiert.

Gennadi Padalka wird unter anderem morgen im Neustrelitzer Kulturquartier mit rund 100 Schülern des Neustrelitzer Gymnasiums Carolinum über die Lage in der Raumfahrt sprechen. Die Schule hat seit vielen Jahren enge Beziehungen zur Neustrelitzer Außenstelle des DLR. Am Abend gibt es dann an gleicher Stelle ab 19.30 Uhr einen öffentlichen Wissenschaftsabend mit Padalka. Der Schweizer Evolutionsbiologe und Autor Dr. Hansjürg Geiger beleuchtet das Thema “Auf der Suche nach der zweiten Erde – die Fahndung spitzt sich zu”. Natürlich gibt es auch eine Autogrammstunde. Der Eintritt ist frei.

Maritime Sicherheit und Weltraumwetter: Europaabgeordnete besucht das DLR in Neustrelitz

28 Dienstag Aug 2018

Posted by Strelitzius in Wissenschaft

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

DLR, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Politik, Raumfahrt, Schifffahrt, Verkehr

Gesine Meißner wurde von Prof.Hanssjörg Dittus in Neustrelitz beim DLR begrüßt. Foto: DLR

Die Europaabgeordnete Gesine Meißner (FDP) hat am Dienstag den Standort Neustrelitz des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) besucht. “Als Forschungsstelle Maritime Sicherheit bietet das DLR Neustrelitz mit seiner Ausrichtung auf satellitengestützte Echtzeitsysteme und maritime Verkehrstechnik viele Anknüpfungspunkte für meine Arbeit als Europaabgeordnete und Botschafterin für Meerespolitik”, sagte Meißner bei ihrer Ankunft.

Sie wurde laut einer Pressemitteilung von Prof. Hansjörg Dittus, DLR-Vorstandsmitglied für den Bereich Raumfahrtforschung und -technologie, begrüßt: “Am DLR-Standort Neustrelitz nutzen wir die Synergien zwischen den hier ansässigen Instituten und Einrichtungen, um unter anderem gemeinsam an maritimen Forschungsthemen zu arbeiten. Indem wir die unterschiedlichen Kompetenzen nutzen – vom Empfang und der Verarbeitung von Satellitendaten bis zur Nutzung der Daten zur hochgenauen Positionierung von Schiffen – können wir zu verschiedenen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Umweltschutz, Sicherheit oder wirtschaftlichem Schiffsverkehr beitragen”, erläuerte Dittus.
Weiterlesen →

DLR macht’s möglich: Schüler plaudern zehn Minuten mit “Astro-Alex”

24 Freitag Aug 2018

Posted by Strelitzius in Bildung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

DLR, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Raumfahrt, Wissenschaft

Foto: DLR

Für Schüler aus Neustrelitz, Neubrandenburg, Wesenberg, Feldberg, Nauen, Birkenwerder und Parchim wird der morgige Sonnabend ein ganz besonders aufregender Tag. Vom School_Lab des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Neustrelitz aus nehmen sie Kontakt zur Internationalen Raumstation auf. Dort, in 400 Kilometern Höhe, wartet der deutsche ESA-Astronaut Alexander Gerst auf die Funkverbindung, um sich von den Jugendlichen ein Loch in den Bauch fragen zu lassen.
Weiterlesen →

Zwei Caroliner absolvieren Space Academy in den USA

24 Dienstag Jul 2018

Posted by Strelitzius in Bildung

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Carolinum, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Raumfahrt, USA

Caroliner Gabriel Adams in der Space Academy Huntsville/Alabama. Fotos: Löskow

Außeneinsatz für das Schülerteam Olympus Mons. Gabriel repariert ein beschädigtes Segment der ISS.

Wohlbehalten in der Heimat gelandet sind Gymnasiast Gabriel Adams und Lehrer Andreas Löskow vom Carolinum Neustrelitz. Beide durchliefen in den USA ein einwöchiges Ausbildungsprogramm der Space Academy, die für Schüler und Lehrer aus 14 Nationen am Space & Rocket Center in Huntsville/Alabama organisiert wurde (Strelitzius berichtete).

Die internationale Lehrer-Crew freut sich über die Ausbildungserfolge in der Space-Academy, hinten Mitte Andreas Löskow. Foto: Academy

Die Teilnehmer gewannen einen praktischen Einblick in die Ausbildung von Astronauten, die sich auf zukünftige Einsätze im Orbit vorbereiten. Auf dem Ausbildungsprogramm standen mehrere Weltraummissionen, darunter Satelliten zu reparieren, den Mars für die Besiedlung vorzubereiten, Experimente auf der ISS durchführen oder einen Shuttle zu landen. In der physischen Ausbildung erfuhren die Trainees, wie es ist, sich bei dreifacher Erdanziehungskraft zu bewegen oder über die Oberfläche des Mondes zu hüpfen. Mit dem Space-Shot in den Himmel katapultiert oder mit dem Multi-Axis-Trainer um alle Körperachsen gedreht, konnten alle Teilnehmer ermessen, wie groß die körperlichen Anforderungen an den Beruf den Astronauten sind.
Weiterlesen →

Tolles Nachspiel im Bundestag: Zwei CaroAces reisen erneut aus Neustrelitz in die USA

03 Dienstag Jul 2018

Posted by Strelitzius in Bildung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Carolinum, Jugend, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Raumfahrt, Schulen

Foto: Daniel Peters

Für zwei Mitglieder des aktuellen Teams der CaroAces des Neustrelitzer Gymnasiums Carolinum hat die grandiose Saison in der First Lego League (Strelitzius berichtete) noch ein tolles Nachspiel. Betreuungslehrer Andreas Löskow und Gymnasiast Gabriel Adams reisen nach dem überragenden Erfolg bei der WM in Detroit erneut in die USA.

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) lädt jährlich Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 16 bis 18 Jahren ein, um sich am Astronauten-Training im US Space and Rocket Center (Space Camp) in Huntsville, Alabama, zu beteiligen. Nur zwei Schulen aus Deutschland haben die Möglichkeit, jeweils einen Schüler und einen Lehrer hierfür am Programm teilnehmen zu lassen. Das DLR hatte für 2018 den Bundestagsabgeordneten Eckhardt Rehberg (CDU) gebeten, eine Schule aus seinem Wahlkreis zu benennen.
Weiterlesen →

Es ist vollbracht: Satellitenteam vom Carolinum reist zur ILA

27 Freitag Mai 2016

Posted by Strelitzius in Bildung

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Jugend, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Raumfahrt, Schulen, Wissenschaft

IMG-20160526-WA0002

In der heimischen Aula hat das Projektteam sein Werk noch einmal in einer Show präsentiert, bevor die tolle Truppe in Berlin auf der ganz großen Bühne stehen wird. Foto: Carolinum

Nun ist es offiziell: Junge Satellitenmodellbauer des Carolinums werden das Ergebnis von einem Jahr Arbeit unter dem Dach ihrer Schule und im Kontakt mit Projektpartnern auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) Anfang Juni in Berlin präsentieren können. Sie haben inzwischen ihr Werk (Strelitzius berichtete) noch einmal in der Aula vorgestellt und sind mit vielen guten Wünschen und einem Ständchen des Chores feierlich in die Hauptstadt verabschiedet worden.

Dem vorausgegangen war in dieser Woche eine Videokonferenz Neustrelitz-Berlin-Stuttgart-Bonn, in der die Mannschaft aus rund einem Dutzend Acht- bis Zwölftklässlern noch einmal nachweisen musste, dass sie die geplante Satellitenmission auch entsprechend den Vorgaben im Modell umgesetzt hat.  Das Fazit: In den Bereichen Modellbau, Mechanik, Elektrik, Elektronik, Bildverarbeitung, Softwaredesign und Programmierung wurden Erfahrungen gesammelt und Fähigkeiten gezeigt, die weit über die Anforderungen eines Schülerprojektes hinaus gingen. An vielen Teilprojekten musste gleichzeitig gearbeitet werden. Bei der intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema wurden alle Möglichkeiten moderner Kommunikationstechnik genutzt.

Raumfahrt-Experten zeigen sich von Schülern begeistert

Abteilungsleiter Holger Maass vom DLR Neustrelitz: “Es ist außerordentlich, was das Gymnasium Carolinum hier wieder möglich gemacht hat.Der Nutzen für die Region ist enorm. Die Schülerinnen und Schüler sind wunderbare Botschafter. Respekt dem Team. Die Betreuer sowie die gesamte Schulleitung des Carolinums unterstützten die Gruppe, wenn es notwendig war. Ich bin mir sicher, dass die Schülerinnen und Schüler sehr viel inhaltlich gelernt haben und sie erste Erfahrungen für zukünftige größere Projekte sammeln konnten. Mit diesen Erfahrungen aus dem Modellbau sind beste Voraussetzungen geschaffen worden, um bei dem richtigen S-Net-Projekt zusammen mit dem DLR dabei zu sein.” Der Start der 4 S-Net-Satelliten ist für 2017 geplant. Das DLR Neustrelitz ist als Gutachter aktiv in die Vorbereitung der Mission eingebunden.

Dr. Siegfried Voigt, Projektleiter S-Net, DLR-Raumfahrtmanagement Bonn: “Große Anerkennung auch vom DLR-Raumfahrtmanagement in Bonn, das sowohl das richtige S-Net-Projekt als auch das Modellbauprojekt finanziert. Die große Begeisterung und Ausdauer der Schülerinnen und Schüler neben den schulischen Verpflichtungen war wirklich bemerkenswert.”

Neustrelitzer Marktplatz ins Modell eingebunden

Schulleiter Henry Tesch: “Es ist echt Werbung für die Region!! Zum einen die Leistung der Schüler in diesem von den Altersklassen heterogenen Team, zum anderen sind das DLR Neustrelitz, der Neustrelitzer Marktplatz und das Carolinum neben der eigentlichen Mission auch im Modell zu sehen.” Neben anderen, bereits gewürdigten Förderern, stellte Tesch im Gespräch mit mir auch die Hilfe der auf Metallbau spezialisierten Firma Meban aus Neubrandenburg hervor.

Die TU Berlin bereitet derzeit mit Unterstützung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) eine Satellitenmission vor mit dem Ziel, vier Kleinstsatelliten mit einer Kantenlänge von nur 24 Zentimetern in eine Umlaufbahn um die Erde zu bringen. Sie kommunizieren mit der Bodenstation und auch untereinander. Neben der Technischen Universität gibt es eine zweite Datenempfangsstation beim Deutschen Zentrum für Satellitenkommunikation (DeSK) in Backnang (Baden-Württemberg). Mit der Beauftragung des DeSK hat die TU auch zwei Schülerprojekte ausgeschrieben, die die Satellitenmission darstellen sollen. Sie gingen an eine Berufliche Schule in Berlin und eben an das Carolinum.

https://youtu.be/4-BmjRQEoLM

Riesenantenne macht Neustrelitz zum Leuchtturm in der Forschungslandschaft

04 Mittwoch Mai 2016

Posted by Strelitzius in Wissenschaft

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Raumfahrt

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Es gibt so Termine, die wünscht man allen Neustrelitzern, und den Leuten aus dem Umland der Residenzstadt gleich mit. Weil solche Tage ein bisschen stolz machen. Heute ist beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt am Ort mit großem Bahnhof eine Tri-Band-Bodenstation eingeweiht worden. Das 3,2 Millionen Euro teure neue Antennensystem für die Fernerkundung der Erde ist von Bund, Land und DLR finanziert worden. Schwerin steuerte mit zwei Millionen Euro aus EU-Mitteln den Löwenanteil bei.

“Diese Infrastruktur ermöglicht uns, den Datenstrom vieler Satelliten sowohl für unsere eigenen Forschungsarbeiten zu erschließen, als auch der internationalen Forschungsgemeinschaft zugänglich zu machen”, stellte Prof. Pascale Ehrenfreund, Vorstandsvorsitzende des DLR, heraus. “Darüber hinaus fördert sie neue Forschungsaktivitäten, die einen wichtigen Beitrag zur regionalen Innovationsstrategie Mecklenburg-Vorpommerns und zur Entwicklung des Wissenschaftsstandortes Neustrelitz liefern.” Im besonderen Maße profitiere die 2014 am Standort Neustrelitz geschaffene Forschungsstelle Maritime Sicherheit von dem neuen Antennensystem.

Landesvater sagt DLR weitere Kooperation zu

Den Faden nahm Ministerpräsident Erwin Sellering auf. Mecklenburg-Vorpommern als Küstenland habe ein “vitales Interesse” an maritimer Sicherheit. Das DLR in Neustrelitz sei ein “wesentlicher Beststandteil unserer Forschungslandschaft und wir setzen auch weiterhin auf eine enge Zusammenarbeit mit ihm”. Holger Schlienkamp, Ministerialdirigent im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, bezeichnete Neustrelitz sogar als “Hightech-Standort und Leuchtturm in der Forschungslandschaft Mecklenburg-Vorpommerns. Was hier passiert, ist faszinierend und wichtig auch für die Bundesregierung. Die satellitengestützte Erdbeobachtung ist ein Schwerpunkt deutscher Raumfahrtpolitik.” Man habe es bei Satellitendaten mit einem dynamischen Wachstumsmarkt zu tun, in den es sich für die öffentliche Hand lohne zu investieren.

Eckhardt Rehberg, Vorsitzender der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern im Deutschen Bundestag und Beauftragter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für maritime Wirtschaft, ist bekannt für ein offenes Wort. Er bezeichnete an einem “sehr guten Tag für Neustrelitz” sich als “Überzeugungstäter” und das Projekt “Maritime Sicherheit” als ein “wahres Projekt interfraktioneller Zusammenarbeit im Bundestag”, verhehlte aber gleichzeitig “Widerstände der Ministerialdemokratie” nicht. Rehberg erteilte einer angestrebten Neukonzipierung des Projektes 2017 eine Absage. “Wir brauchen Verlässlichkeit und Sicherheit. Das Projekt ist gut initiiert und muss gut weitergeführt werden.”

DFD-Direktor: Viel am Standort erreicht 

Das DLR Neustrelitz verfügt jetzt über vier Antennensysteme zum Datenempfang von Satelliten für die Fernerkundung der Erde, wie mir mein Blogfreund Holger Maass vom Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum (DFD) in Neustrelitz beim Gang über das Gelände erläuterte. “Wir können dadurch zeitgleich oder dicht aufeinander folgende Satelliten unabhängig voneinander anpeilen und somit Daten- und Zeitverluste minimieren.” Zusätzlich erlaube ein drittes Frequenzband bei Bedarf die Kommunikation mit den Satelliten zur Übertragung von Steuerbefehlen. Zuvor hatte DFD-Direktor Prof. Stefan Dech erläutert, dass Neustrelitz Zugang zu 15 Aufnahmesystemen im Weltraum hat. “Wir haben hier viel erreicht und können stolz darauf sein.” Unter Bezug auf Rehbergs Befürchtungen sagte Dech, “wir machen hier Gutes und das Gute wird letztlich obsiegen”. Auf keinen Fall dürfe das Feld den “amerikanischen Giganten” überlassen werden. “Das erwartet Europa von uns.”

Mit einem Durchmesser von 11,5 Metern und einer Fläche von 103 Quadratmetern verfügt die neue Antenne über einen mehr als doppelt so großen Empfangsspiegel als die bisherigen Systeme. Der große Parabolspiegel garantiert eine fehlerfreie Übertragung der Daten trotz niedrigerer Sendeleistung der neuen Sentinel-Satelliten im europäischen Erdbeobachtungsprogramm Copernicus. Datentransfers bis zur vierfachen Datendichte sind nun möglich. Sellering, Schlienkamp, Ehrenfreund, Dech und Maass drückten zum Abschluss der Festveranstaltung gemeinsam einen symbolischen roten Knopf, worauf die riesige Antenne auf die Versammelten schwenkte. Auch eine Besichtigung im Inneren des Antennenfußes war möglich.

 

 

← Ältere Beiträge

Daueranzeigen

 

HIER WILL ICH ARBEITEN!

 

Blogstatistik

  • 5.872.382 Aufrufe
Strelitzius

Strelitzius

68 Jahre, Wesenberg in Mecklenburg-Strelitz, Diplomjournalist, Mitglied im Deutschen Journalisten-Verband

Vollständiges Profil anzeigen →

Blog per E-Mail folgen

Gib deine E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten, auch im Tagespaket.

Schließe dich 698 anderen Abonnenten an

Facebook & Twitter

Auf Facebook folgen mir noch einmal 838 Blogfreunde. 181 Follower lesen auf Twitter meinen Blog. Über die sozialen Netzwerke erreiche ich bis zu 30.000 Leser.

TV bei Strelitzius

Neubrandenburg auf Platt

Friedensbündnis Neubrandenburg

Energiepreisbremse erklärt

Biobetrieb in Krümmel heizt mit regionalem Brennstoff

Schlossberg Neustrelitz

Ausstellung Ramona Seyfarth

Waldzustandsbericht MV

Wasserstoff-Lkw vorgestellt

Neuer Wundverband

Kultur in Neustrelitz

Theater und Orchester GmbH

Kulturquartier

Alte Kachelofenfabrik

Kleinseenplatte aktuell

Veranstaltungen März 2023

Sehenswürdigkeiten März 2023

Gastroübersicht März 2023

Stadtplan Mirow

Stadtplan Wesenberg

Burg Stargard aktuell

Veranstaltungen Stargarder Land März 2023

Hörprobe

Strelicious-Quartett Neustrelitz

Kalenderblätter

März 2023
M D M D F S S
 12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  
« Feb    

Neueste Beiträge

  • Anhängerbau Conow steht unter neuer Führung und freut sich über starken Vorverkauf für 2023 21. März 2023
  • Landesmittel zugewiesen: Sucht- und Drogenberatung in der Seenplatte unterbreitet weiter Angebote 21. März 2023
  • Klinikum Neubrandenburg drei Stunden lang nicht über Festnetz erreichbar 21. März 2023
  • Schüler setzen sich im Leea Neustrelitz mit dem Thema Digitalisierung und Demokratie auseinander 21. März 2023
  • Sperrung der B 198 halbseitig und komplett: Durchlass zwischen Möllenbeck und Stolpe wird erneuert 21. März 2023
  • Gründonnerstag: Endlich wieder TheaterThekenNacht in Neustrelitz 21. März 2023
  • Bei Sonderführung durch das Mirower Schloss werden florale Dekorelemente vorgestellt 21. März 2023
  • Punkteteilung im Parkstadion: So haben unsere TSG-Jungs gegen die Herthaner aus Charlottenburg gespielt 21. März 2023
  • Neubrandenburger Chefarzt spricht beim Gesundheitsforum über Zahnimplantate 21. März 2023
  • Vortrag in Neustrelitzer Fabrik.Scheune wegen Erkrankung abgesagt 21. März 2023
  • Hafengalerie Neustrelitz erwacht: Auftakt mit Frühlingsmarkt am kommenden Wochenende, Ausstellung folgt 21. März 2023
  • Standsicherheit fraglich, besorgniserregende Risse: Kirche in Altstrelitz bis auf nicht nutzbar 21. März 2023
  • Moment von Fröhlichkeit: Strelitziengruß zum Lenzstart aus Karlsruhe an Strelitzius 20. März 2023
  • Programm heute vorgestellt: Straßenbauamt Neustrelitz plant in diesem Jahr 42 Maßnahmen 20. März 2023
  • Polizei stellt Täter nach versuchter Sprengung eines Kaugummiautomaten in der Neubrandenburger Oststadt 20. März 2023
  • Grüne Stadtfraktion Neubrandenburgs fordert: Die jungen Linden in der Großen Wollweberstraße müssen erhalten bleiben 20. März 2023
  • Stadtwerke Neustrelitz warnen ihre Kunden vor Telefonbetrügern 20. März 2023
  • Zugmaschine in Neustrelitz an der B 96 abgekoppelt und entwendet 20. März 2023
  • Neustrelitzer Blogfreund grüßt Strelitzius fotografisch zum Frühlingsbeginn 20. März 2023
  • Mobiles Büro von Johannes Arlt kommt nach Zirtow und Drosedow 20. März 2023

Blogroll

  • Discover New Voices
  • Discuss
  • Get Inspired
  • Get Mobile
  • Get Polling
  • Get Support
  • Great Reads
  • Learn WordPress.com
  • Theme Showcase
  • WordPress.com News

Powered by WordPress.com. von Ignacio Ricci.

 

Lade Kommentare …