Schlagwörter
Die Freiwillige Feuerwehr Wesenberg musste im vergangenen Jahr 40 Mal ausrücken. 16 Brände und 24 technische Hilfeleistungen wurden auf der Jahreshauptversammlung der Kameradinnen und Kameraden am Sonnabend in der Woblitzstadt bilanziert, über die mich Feuerwehrsprecher Thomas Junge informierte. Besonders sind den Feuerwehrleuten der Barackenbrand im Zwenzower Weg und der Wohnhausbrand in der Neustrelitzer Augustastraße in Erinnerung geblieben. Elf Mal galt es, Sturmschäden zu beseitigen.

Mit der Entwicklung der Feuerwehr zufrieden: Norbert Rieger, Anke Krüger, Martin Gohlke, Robert Bartz und Helmut Hamp (von links). Fotos: Thomas Junge
Wie Wehrführer Martin Gohlke hervorhob, blieben trotz der knappen Tagesbesetzung bei keinem Alarm die Tore der Wache geschlossen. Gohlke, der im zurückliegenden Jahr mehrere Weiterbildungen absolviert hat, dankte in diesem Zusammenhang seinem Stellvertreter Robert Bartz für die geleistete Führungsarbeit.
Aktuell stehen in der Wesenberger Feuerwehr 25 Einsatzkräfte, 16 Alters- und Ehrenmitglieder sowie neun Jugendfeuerwehrmitglieder. Für die Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Feuerwehr wurden mit finanzieller Unterstützung der Stadt neue Ausrüstungen und Technik beschafft, darunter eine Rettungsschere, eine Wärmebildkamera, eine Waldbrandausrüstung und Schutzausrüstungen gegen Wärmestrahlung und chemische Stoffe.
Durch Qualifikationen auf Amts-, Kreis- und Landesebene verfügt die Wesenberger Feuerwehr nun über zwei Leiter einer Feuerwehr, zwei Zugführer, sechs Gruppenführer, einen Ausbilder in der Feuerwehr, drei Jugendfeuerwehrwarte und einen Pressesprecher. Durch den Katastrophenschutz des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte und die Stadt Wesenberg konnte je ein Lkw-Führerschein finanziert werden.
Arbeitsgemeinschaft sorgt für schnelles Erkennen von Problemen
Die Wehr ist auf einem guten und richtigen Weg, so das Fazit Gohlkes. Auch in diesem Jahr würden Weiterbildung und das Zusammenwirken mit den benachbarten Feuerwehren bei Einsätzen groß geschrieben. Positiv schätzte der Wehrführer zudem die Jugendfeuerwehrarbeit ein. Sie sei eine gute Investition in die Zukunft.
Gohlke würdigte die Arbeitsgemeinschaft Feuerwehr, der fünf Stadtvertreter und zwei Feuerwehrmitglieder angehören. „Kurze Wege, schnelles Erkennen der Probleme sind eine entscheidende Grundlage für die positive Entwicklung in der Feuerwehr Wesenberg.”
Den positiven Werdegang der Wesenberger Feuerwehr konnten Kreiswehrführer Norbert Rieger und die Amtswehrführerin Anke Krüger bestätigen. Auch Bürgermeister Helmut Hamp, seit zwei Jahren selbst aktives Feuerwehrmitglied, spürt die neue Qualität.
Aus Altersgründen wechseln folgende Kameraden in die Alters- und Ehrenabteilung:
Horst Schöneck (47 Jahre Mitgliedschaft)
Norbert Junge (41 Jahre Mitgliedschaft)
Dietmar Richter (41 Jahre Mitgliedschaft)
Siegrid Richter (37 Jahre Mitgliedschaft)
Befördert wurden:
Feuerwehrmann/frau
Jennifer Deparade
Eric Struckmann
Oberfeuerwehrmann/frau:
Helmut Hamp
Christian Degner
Nancy Lindner
Mandy Seperant
Hauptfeuerwehrfrau:
Anja Equitz
Löschmeister:
René Deparade
Brandmeister:
Robert Bartz
Oberbrandmeister:
Martin Gohlke
Mit dem Brandschutzehrenzeichen in Silber für 25-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr wurde Michael Hantel ausgezeichnet.