Das in der First Lego League startende Roboterteam vom Neustrelitzer Gymnasium Carolinum startet am kommenden Sonnabend beim Halbfinale Nordost Deutschland in Eberswalde. Die erfolgsverwöhnten Strelitzer Gymnasiasten hatten das Regionalfinale an der Hochschule Brandenburg im Dezember vergangenen Jahres souverän gewonnen.
Die CaroAces holten seinerzeit sage und schreibe 196 von 200 möglichen Punkten (Strelitzius berichtete) und ließen die Konkurrenz deutlich hinter sich. In Eberswalde treffen die Caroliner auf weitere 16 Wettbewerbssieger aus dem Norden und Osten der Republik. Wie der Wettbewerb ausgegangen ist, erfahrt Ihr zuerst hier.
Als gastronomisch unterversorgter Wesenberger ist man ein bisschen neidisch. Was hat Wittenhagen, was die Woblitzstadt nicht hat? Jedenfalls öffnet in dem Dorf bei Feldberg die Gaststätte “Zum Wildschwein” nach zwei Jahren Schließung wieder. Immerhin wurde der Saal des Lokals in der Zwischenzeit regelmäßig für Veranstaltungen genutzt, ein Plus für den Neuen.
Der heißt Frank Strauch, ist vom Fach und will bereits Anfang März die ersten Gäste empfangen, wie dem Newsletter von Gut Conow zu entnehmen ist. Strelitzius wird die Gaststätte im Frühjahr unter die Lupe nehmen. Anfragen bezüglich Reservierungen für Feierlichkeiten, Ausflüge oder große Gesellschaften sind bereits möglich unter kontakt@zumwildschwein.de
Und weil wir gerade in der Feldberger Seenlandschaft und bei Gastronomie sind. Bis zum 4. Februar sind Spitzenkoch Daniel Schmidthaler und Kollegen von der “Alten Schule” Fürstenhagen in den Winterferien. Schmidthaler hat es dem Vernehmen nach in die alte Heimat Österreich gezogen. Wer sich trotzdem für die beliebten Kochseminare anmelden möchten, kann das tun unter info@hotelalteschule.de
Letzte Plätze für die gemeinsame Zubereitung eines vegetarischen Vier-Gänge-Menüs am 13. März sind noch frei! Drei freie Plätze gibt es jeweils für die Kochseminare am 20. März und 10. April. Der Kurs findet von 11.30 Uhr bis etwa 18 Uhr in der Alten Schule statt.
Ich habe heute im Landeszentrum für Erneuerbare Energien in Neustrelitz “Müritz-Ötzis” Doppelgänger getroffen. Mit Sakko, Oberhemd und Krawatte. Was ich der Strelitzius-Gemeinde natürlich nicht vorenthalten will. Immerhin hatte meine Blogmeldung über die Existenz des Steinzeit-Doubles Chris Pallasch vor ein paar Tagen bereits mächtig für Aufsehen gesorgt.
Der Museumspädagoge aus Schleswig-Holstein hatte sich im vergangenen Sommer mit weiteren Wissenschaftlern für sechs Wochen in die Steinzeit gebeamt. Nun hat er nicht lange gezögert, als er kurzfristig zur heutigen Eröffnung der Leea-Dauerausstellung “Ressourcenkammer Erde” eingeladen wurde, und die Reise nach Mecklenburg-Strelitz angetreten. Dort wurde ihm die Ehre zuteil, als VIP begrüßt zu werden. Dabei hatte er bescheiden am Rand im gebührenden Abstand von Landesvater Erwin Sellering und weiteren wichtigen Leuten für das Haus Platz genommen. Darunter auch Ex-Kultusminister und Strelitzius-Blogfreund Henry Tesch, der seinerzeit dafür gesorgt hatte, dass die sterblichen Überreste des “Müritz-Ötzis” als einzige Replik ins Leea kommen.
Auf der Rücktour will Ötzis Ebenbild Chris noch ein paar Erfahrungen bei den Steinzeitmenschen in Kussow (Nordwestmecklenburg) vermitteln, wie er mir erzählte. Da läuft es wohl nicht so im Freilichtmuseum. “Wäre doch gelacht…”, meint er, und Mecklenburg lasse ihn wohl nicht so schnell wieder los. Er hat auch bereitwillig für das obige Foto am Lagerfeuer vom “Müritz-Ötzi” Platz genommen, für den er Modell gestanden hatte. Total netter Kerl, leider war viel zu wenig Zeit zum Schnack. Eine Überraschung hat Chris noch angekündigt, aber dazu später. Wir haben verabredet, in Verbindung zu bleiben. Gute Heimreise!