Schlagwörter
Freizeit, Jugend, Konzert, Kultur, Mecklenburg-Strelitz, Natur, Neustrelitz, Wasser
Der Jugendbeirat Neustrelitz lädt herzlich zur ersten Blue Community Veranstaltung für das Jahr 2023 ein. In der Woche des Weltwassertags, am 24. März um 19 Uhr, wird ein politisches Konzert zum Thema “Tiefseebergbau verhindern!” in der Scheune der Alten Kachelofenfabrik veranstaltet. In den nächsten Jahren könnte das größte Bergbauvorhaben der Menschheitsgeschichte beginnen. Menschen aus der ganzen Welt stellen sich gegen dieses gefährliche neue Industrieprojekt in den Ozeanen. “Statt mehr Bergbau und Meeresverschmutzung brauchen wir eine Rohstoffwende”, heißt es in der Einladung zum Konzert.
Mit rührenden und räudigen, poetischen und politischen Texten über das Meer und die Welt laden die Musiker*innen Ahabs Linkes Bein sowie Tiefseebergbauexpertin Marie-Luise Abshagen zu einem Konzert ein, bei dem Widerstand ins Herz gehen darf. Als Vorband wird die Neustrelitzer Jazzband Jazzerviert uns mit ihren Klängen beglücken.
Die Musiker aus der Seenplatte bieten zum Weltwassertag ein abwechslungsreiches Programm aus Jazzstücken zum Thema, von A.C. Jobim, Richard Rogers, Herbie Hankcock und einer eisigen Komposition von Michael Rappold. Martin Geyer wird das tiefe Fundament am Kontrabass zupfen, Das rote „Love Vibe“ (Vibraphon) spielt Michael Rappold energiegeladen und perkussiv. Dazu gesellt sich die Sängerin Magdalena von Rohden, die neben jazzigen Sounds auch klassische Farben durchschimmern lässt. So wird schnell klar, das Jazz zeitlos wie er ist, stets durch erneuerbare Energien begeistern kann.
Dank einer Förderung durch “Demokratie Leben” wird der Eintritt frei sein. Gebeten wird um Anmeldung über jugendbeirat.neustrelitz@web.de
Seit 2022 zertifiziert: Prinzipien ins Leitbild der Stadt aufgenommen
Neustrelitz ist staatlich anerkannter Erholungsort und zieht zahlreiche Touristen auch aufgrund seiner hervorragenden, von Wasser umgebender Lage an. Jugendliche engagieren sich bereits im Rahmen des Jugendbeirats Neustrelitz zivilgesellschaftlich für den Schutz des Wassers und die Förderung von Leitungs- statt Flaschenwasser. Seit November 2021 hat die Wasseraktivistin Anoosh Werner Workshops zum Thema Wasser und Blue Community für die Jugendlichen des Jugendbeirats angeboten. In diesem Zusammenhang hat der Jugendbeirat einen Antrag bei der Stadt Neustrelitz gestellt, dass die Prinzipien der Blue Community in das Leitbild der Stadt aufgenommen werden sollen. Mit Erfolg, denn am 31.03.2022 hat die Stadtvertretung der Beschlussvorlage des Jugendbeirats zur Blue Community zugestimmt. Ende Mai wurde das Zertifikat zur Blue Community offiziell von der Begründerin der
Initiative und alternativen Nobelpreisträgerin Maude Barlow der Stadt überreicht (Strelitzius berichtete).
Mit dem Status als Blue Community verschreibt sich die Stadt Neustrelitz dem aktiven Wasser- und Gewässerschutz, nicht nur in der Gegenwart, sondern auch in der Zukunft. In einer Blue Community werden der Großteil der Aktionen und städtischen Umsetzung hauptsächlich von der engagierten Zivilbevölkerung getragen.