Schlagwörter
Geschichte, Jubiläum, Kulturquartier, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz

Am 22. April 2016 eröffnete das Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz feierlich in der Schloßstraße 12/13: Jetzt wird es fünf Jahre alt. Zum runden Geburtstag wird es keine große Kultur-Party geben. “Schauen Sie stattdessen bei der kleinen Ausstellung im Schaufenster der Touristeninformation in der Strelitzer Straße vorbei”, wirbt Quartierchefin Dorothea Klein-Onnen.
Das derzeit bis auf das Briefwahllokal geschlossene Kulturquartier vereint Stadtbibliothek, stadthistorisches Karbe-Wagner-Archiv, Theaterarchiv und Museum unter einem Dach. Aber das ist noch nicht alles. Im Kulturquartier finden wechselnde Sonderausstellungen, thematische Führungen und ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm statt. Außerdem laden das gemütliche Kultur-Café und die Gartenterrasse zu normalen Zeiten zum Entspannen bei Kuchen, Cappuccino und Limo ein.
Jeder Ort hat seine Geschichte…
…so natürlich auch die Schloßstraße 12/13. Das repräsentative Eingangsgebäude wird um 1900 als Kaiserliches Postamt errichtet. Der gelbe Briefkasten in der Straßenfassade zeugt noch von dieser Zeit. Und auch das Posthorn und die Telegrafenblitze über dem rechten Rundbogenfenster in der Fassade erinnern an die einstige Post. Fast ein Jahrhundert lang nimmt das “Postamt 1. Classe” auch Fernsprech- und Telegrafendienste wahr.
Auf dem Grundstück befindet sich noch ein zweites, historisches Gebäude: die alte Herzogliche Münzprägestätte. Hier wird in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts das Geld des Herzogtums geprägt.
2008 erwirbt die Stadt Neustrelitz das Gebäude und das dahintergelegene Areal. Die beiden historischen Gebäude werden denkmalgerecht saniert und durch einen modernen Neubau verbunden: so entsteht der einzigartige Gebäudekomplex. Das Kulturquartier wird 2016 mit dem „Landesbaupreis“ ausgezeichnet, die Architekten erhalten den „Preis des Bundes der Architekten M-V“.
“Mit den unterschiedlichen Einrichtungen und Angeboten ist im Kulturquartier ein Ort zum Entdecken, Lernen, Verweilen und Begegnen entstanden. Genau diese lebendige Vielfalt macht das Kulturquartier aus”, so die Leiterin des Hauses. “Es ist ein inspirierender Kultur-, Bildungs- und Begegnungsort für Einheimische und Besucher*innen der Stadt, für Familien und Freunde, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.”
