Schlagwörter

, , , , ,

FanfaronadeDruckfrisch liegt es vor mir, das Programmheft zur 26. Fanfaronade am 4. Juni im Parkstadion von Neustrelitz. Hier trifft unser gastgebender Fanfarenzug Neustrelitz auf 22 weitere Ensembles, was nicht ganz richtig ist, denn die Wettkämpfe beim größten europäischen Leistungsvergleich in Marsch & Show für Naturtonfanfarenzüge finden in zwei Divisionen und einer offenen Klasse statt.

In der 1. Division bekommen es die Residenzstädter also nur mit fünf Konkurrenten zu tun, darunter die Nachbarn aus Neubrandenburg und vor allem die mehrfachen Weltmeister vom Fanfarenzug Potsdam. Einige Spielmannszüge reisen auch nur an, um sich am abschließenden Weltrekordversuch zu beteiligen: dem Sternmarsch zur Siegerehrung auf den Neustrelitzer Markt unter einem Dirigat (Strelitzius berichtete).

Die Teilnehmer an der Fanfaronade kommen ausnahmslos aus Deutschland, schwerpunktmäßig aus dem Osten. Internationaler geht es schon in der sechsköpfigen Jury zu. Neben den Deutschen Hans-Dieter Buschau (Niedersachsen) und Regina Sommer (Brandenburg/Sachsen) finden sich in dem Gremium die Niederländer Henk Smit, Rudolf Böhmer und Edwin Beens sowie der Engländer Gary George. Letzterer kann als Dirigent der The Band of The Princess of Wales’s Royal Regiment auf einen besonders klangvollen Ensemblenamen verweisen. Übrigens ist die Fanfaronade  gleichzeitig Qualifikationswettkampf für die Weltmeisterschaften der World Association of Marching Show Bands (WAMSB) 2017/2018.

Einlass ins Parkstadion ist am Sonnabend, 4. Juni. ab 9 Uhr. Um 10.15 Uhr beginnen die Wettbewerbe, die gegen 16.30 Uhr enden. Um 17.15 Uhr wird dann der Sternmarsch Richtung Stadtmitte starten.