Schlagwörter

, , , ,

Am 21. April startet in Neubrandenburg eine ganz besondere Aufführungsserie. Im umgebauten Theatersaal des Schauspielhauses ist die rasante Uraufführung DER PREIS DER FREIHEIT zu erleben, ein Theaterprojekt von Tatjana Rese, Matthias Eckoldt und Joris Löschburg. Im Wechsel zwischen Spielszenen, Tanz, Live-Musik und Video-Sequenzen untersucht das gesamte Schauspielensemble der Theater und Orchester GmbH mit Witz, Humor und Hintergründigkeit verschiedenste Aspekte zum Thema FREIHEIT.

Das Theaterspektakel beginnt bereits eine halbe Stunde vor der Vorstellung im Theatercafé und Foyer mit Musik und kleinen Szenen. In der Pause können sich die Theatergänger in einer Leselounge mit Büchern, Manifesten und weiteren Materialien zum Thema vertraut machen oder in der Videoecke im digitalen „Archiv der Freiheit“ surfen. Nach der Aufführung können die Besucher mit Dramaturg und dem Ensemble ins Gespräch kommen und den Abend im Theatercafé ausklingen lassen.

Der renommierte Autor Matthias Eckoldt hat das Buch zur Aufführung geschrieben. Ein facettenreiches Figurenensemble, das von Hirnforschern über zwei Bürgerclowns, einem Versuchsaffen, bekannten historischen Theaterfiguren wie Danton und Robespierre, zwei Theatertechnikern und dem einen oder anderen windigen Schwurbler reicht, ringt um die Deutungshoheit in Sachen Freiheit. Gefragt wird: Wie wollen wir leben? Was schränkt uns ein? Wie frei sind unsere Gedanken? Ist unsere Wirtschaftsordnung eigentlich gerecht? Und: Wie weit darf die Freiheit des Einzelnen gehen und wo fängt das Allgemeinwohl an?
In Videocollagen kommen Bürger*innen aller Generationen aus der Region zu Wort; sie äußern sich auf beeindruckende Weise und sehr persönlich zum Thema Freiheit.

Neben den Theaterabenden im Schauspielhaus Neubrandenburg gibt es noch ein spannendes Rahmenprogramm: vom Podcast und dem “Archiv der Freiheit” bis hin zur politischen Revue mit dem Hope Theatre Nairobi und einem Konzertabend mit Stephan Krawczyk. Eine Gesamtübersicht zum Projekt findet sich hier.

Die Karten für den Theaterabend gibt es online oder in den Service-Büros in Neubrandenburg (0395-569 98 32) und Neustrelitz (03981-20 64 00).