Schlagwörter
Brandenburg, Freizeit, Konzert, Kultur, Rheinsberg, Schlosstheater

Beim Auswahlkonzert für das Rheinsberger Residenzensemble für neue Musik 2023/24 am heutigen Sonnabend, den 18. März, erwartet das Publikum im Schlosstheater Rheinsberg ein außergewöhnliches Konzert. Zwei Ensembles für zeitgenössische Musik stellen sich ab 19 Uhr mit ihren Programmen zum Thema „Schwellen“ vor. Wie können Übergänge von einem zum anderen Raum, Zeitalter, Lebens- oder Erfahrungsbereich klanglich Gestalt annehmen? Das zeigen die Finalisten-Ensembles, die aus europaweiten Einsendungen vorausgewählt wurden.
Die Jury besteht aus der Komponistin Juliana Hodkinsons, Irene Kletschke, die das Institut für Neue Musik an der Universität der Künste leitet, dem Musiker und künstlerischen Leiter des Sänger-Kollektivs “PHØNIX16” Timo Kreuser sowie Akademieleiter Felix Görg.
Das „Q Ensemble“ strebt eine innovative Interpretation der Alten Musik durch einen zeitgemäßen Blick auf die historischen Quellen an und verbindet dies mit aktuellen Diskursen und künstlerischer Praxis. Das achtköpfige Ensemble „Kymatic“ sucht eine Verbindung von klassischer Herangehensweise und experimentaler Improvisation innerhalb der neuen Musik ohne Beachtung üblicher Genregrenzen.
Der Titel „Rheinsberger Residenzensemble für neue Musik“ wird seit 2021 an Ensembles vergeben, die sich der zeitgenössischen Musik verschrieben haben. Das ausgewählte Ensemble wird ein Jahr lang von der Musikakademie durch individuelle Weiterbildungen sowie Proben- und Auftrittsmöglichkeiten gefördert. Ziel des Programms ist die künstlerische und konzeptionelle Weiterentwicklung des Ensembles sowie die Weiterentwicklung neuer Musik.
Tickets 12 € | 6 € ermäßigt
Musikkultur Rheinsberg (Mo-Fr 10-15 Uhr)
Telefon: 033931 / 721 17
Mail: tickets@musikkultur-rheinsberg.de
Mehr Infos:www.musikakademie-rheinsberg.de