Schlagwörter

, , , , ,

Foto: Igor Tschepego

Die Ausstellung „Iran – Reise in ein unbekanntes Land“  mit Fotografien von Igor Tschepego wird am kommenden Freitag, den 1. Oktober, um 19.30 Uhr, in der Galerie für gegenwärtige Kunst der Alten Kachelofenfabrik Neustrelitz eröffnet. Der gebürtige Neustrelitzer Igor Tschepego hat das Land seit 2017 dreimal bereist und seine Eindrücke fotografisch festgehalten. Die Aufnahmen stammen aus den Städten Kerman, Yazd, Kashan, Isfahan, Shiraz, Tehran sowie der Wüste Lut und zeugen von der bildlichen Schönheit dieses uns unbekannten Landes. Als selbständiger Architekt und Stahlbauingenieur nimmt Igor Tschepego gerne eindrucksvolle architektonische Bauwerke ins Visier, zeigt aber auch poetische Szenen auf öffentlichen Plätzen und in Cafés, die uns als Betrachter das Land und deren Alltagskultur näherbringt. Seine Bilder vermitteln ein viel menschlicheres Bild des Iran als man es durch die Massenmedien vielleicht gewohnt ist.

Der Iran, bis 1934 auch Persien genannt, ist ein Land, das über viele Jahrhunderte die Architektur, Dichtkunst und Medizin weltweit maßgeblich beeinflusst hat. Wenn Eroberer wie Dschingis Khan ihre Heimat besetzten, gelang es den Persern, die Barbaren schon in kurzer Zeit zu zivilisieren. In seiner langen Geschichte schenkte das Land der Welt Genies wie den Arzt Avicenna und die Dichter Hafis und Rumi. Im 20. Jahrhundert war das Land dann häufig Spielball weltpolitischer Auseinandersetzungen, die sich in Revolution und Kriegen niederschlugen. Bis heute jedoch ist es dem Land gelungen seinen kulturellen Reichtum und seine Einzigartigkeit zu bewahren. Diese innere Schönheit findet viel zu selten Eingang in die politisch dominierte Berichterstattung der modernen Medienwelt. Dieses ein wenig zu ändern – darauf zielt die aktuelle Ausstellung der Galerie für gegenwärtige Kunst in der Alten Kachelofenfabrik ab.

Zur Eröffnung der Ausstellung wird der im Iran geborene  Tenor Ramin Varzandeh persische Lieder vortragen und mit dem Fotografen über das Land und seine Kultur ins Gespräch kommen. Ergänzt wird dieser kulturelle Exkurs durch ein ausstellungsbegleitendes Kinoprogramm, das einige bedeutende iranische Filme in den Kinos der Alten Kachelofenfabrik zeigen wird. Nähere Informationen hierzu sind dem Kinoprogramm Oktober/November zu entnehmen, das auch hier im Blog auf der Außenspalte zu finden ist.

Für die Teilnahme an der Vernissage empfiehlt sich eine vorherige telefonische Anmeldung unter 03981 203145. Die Fotografien werden darüber hinaus noch bis zum 21. November in der Galerie zu sehen sein.