Schlagwörter

, , , , , ,

Prof. Sigrid Jacobeit in der Aula des Neustrelitzer Carolinums.

Im Rahmen der Wochen gegen Rassismus gibt es heute Abend von 19.30 bis 21 Uhr eine Online-Vortrags- und Diskussionsveranstaltung mit der ehemaligen Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück, Prof. Dr. Sigrid Jacobeit zu ihrem Kinderbuch: „Warum Jungs heute nicht mehr Adolf heißen“. Sie hat es, angeregt durch ein Projekt mit Kindern in Neustrelitz, gemeinsam mit der Geschichtslehrerin Nicole Hördler verfasst: Ausgehend von den Fragen des deutschen Jungen Luca, der viele Freunde aus anderen Ländern hat, der auch auch von Menschen hört, denen Fremde nicht gefallen und die Hitler wieder haben wollen, beleuchtet das Buch die zwölf Jahre der Hitler-Zeit in Deutschland und klärt altersgerecht über Fragen auf, die Kinder über die Zeit der Nazi-Diktatur stellen.

Zugleich wird ein Bezug zur heutigen Zeit und zu den aktuellen Fragen rund um das Thema Rassismus hergestellt. Die Online-Veranstaltung richtet sich an alle, die das Thema Antirassismus in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen aufgreifen möchten, an interessierte Eltern und an die Öffentlichkeit. Prof. Dr. Sigrid Jacobeit ist auch als Präsidentin der Summer School am Carolinum in der Residenzstadt bestens bekannt.

Anmeldungen unter E-Mail: monique.woelk@cjd.de
Telefon: 0151 40639237