Schlagwörter

, ,

Sobald der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte die ersten angekündigten knapp 1000 Impfdosen erhalten hat, wird es mit den Impfungen losgehen. „Wir rechnen damit, dass uns das Land nach Weihnachten den ersten Impfstoff zur Verfügung stellen kann“, sagt der Stellvertretende Landrat und Leiter des Stabs „Corona“, Thomas Müller.

Gemäß der Rechtsverordnung des Bundesgesundheitsministerium (https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen.html) werden zuerst die über 80-Jährigen und die Bewohner von Senioren- und Pflegeheimen geimpft. Auch das Personal dieser Häuser und Menschen, die einem besonders hohen Ansteckungsrisiko ausgesetzt sind, gehören zur ersten Gruppe.

Thomas Müller

Deshalb hat der Landkreis die Träger der Pflegeheime angeschrieben und sie um die entsprechenden Vorbereitungen gebeten. Sie teilen mit, welche Heimbewohner und Mitarbeiter der Einrichtungen sich impfen lassen möchten. Jedoch gilt in jedem Fall: Eine Pflicht zur Impfung besteht nicht. Mit Stand heute Mittag haben sich bereits 76 Einrichtungen gemeldet. In den 122 Pflegeheimen im Landkreis leben mehr als 2.800 Menschen, die vollstationär pflegebedürftig sind. Die Zahl der Beschäftigten in den Einrichtungen beträgt mehr als 2.300.

Die ersten Impfungen in den Pflegeheimen werden ausschließlich von mobilen Impfteams vorgenommen. Das Impfzentrum in Neubrandenburg kommt vorerst nicht zum Einsatz. Sobald sich aus den Anmeldungen schließen lässt, wie viele Menschen sich impfen lassen wollen, wird der entsprechende Tourenplan für die Impfteams erstellt. Bei den mobilen Impfeinsätzen wird das Gesundheitsamt von Krankenschwestern und Ärzten unterstützt. Hilfe haben auch die Träger der Einrichtungen zugesagt.

„Wie notwendig es ist, die Pflegeheime zu schützen und dort zuerst zu impfen, das zeigt die Situation in unserem Landkreis“, betont der Stellvertretende Landrat: „Die Ausbrüche in den Pflegeeinrichtungen in Woldegk, Friedland, Demmin, Malchow und Altentreptow haben uns in den zurückliegenden Tagen sehr beschäftigt und beunruhigt. In den meisten Einrichtungen haben die strengen Maßnahmen schon ein Abklingen erreicht. Jedoch gibt es keinen Grund, mit der Sorgfalt nachzulassen. Nach wie vor sinken die Zahlen der Neuinfektionen in unserem Landkreis nicht. Im Pflegeheim in Malchow sind mittlerweile insgesamt 40 Bewohner positiv getestet worden.“

Wie der Stellvertretende Landrat weiter mitteilt, hat der Landkreis heute mehr als 32.000 Schnelltests erhalten, die jetzt an die Pflegeeinrichtungen verteilt werden. Dort werden die Teststreifen dringend gebraucht, um die Besucherregelungen zu erfüllen und die Bewohner besser vor Infektionen von außen zu schützen. Mit weiterem Impfstoff rechnet Thomas Müller erst im Januar. „Wir informieren zu gegebener Zeit über den weiteren Ablauf der Impfaktion“.

Der aktuelle 7-Tage-Inzidenzwert in der Mecklenburgischen Seenplatte betrug heute 159,6. Damit ist er zum zweiten Mal in Folge gesunken.