Schlagwörter
Brandenburg, Freizeit, Konzert, Kultur, Oper, Rheinsberg, Wettbewerb

Von den USA über Russland, Südkorea, China und die Schweiz bis hin zu Kuba, Brasilien, Südafrika und den Philippinen – rund 300 Sängerinnen und Sänger aus 39 Nationen haben sich in diesem Jahr für den 30. Internationalen Gesangswettbewerb der Kammeroper Schloss Rheinsberg beworben. Wer von ihnen zu einem der Vorsingen in Berlin, Moskau und erstmals auch in Kopenhagen eingeladen wurde, entschied der Künstlerische Leiter der Kammeroper Schloss Rheinsberg Prof. Georg Quander auf Grundlage eingesandter Audiodateien. „Die Qualität der Einsendungen war natürlich unterschiedlich, aber insgesamt bemerkenswert hoch“, erklärt Georg Quander.
In Zusammenarbeit mit der dänischen Koloratursopranistin Susanne Elmark, die der Kammeroper Schloss Rheinsberg als ehemalige Preisträgerin und Moderatorin der jährlichen Operngala verbunden ist, gab es dieses Jahr zum ersten Mal ein Vorsingen in Kopenhagen: eine Chance für Talente aus dem skandinavischen Raum. Bereits Mitte Februar hatten sich an die 30 Sängerinnen und Sänger in Moskau der Jury präsentiert. Der weitaus größte Teil der insgesamt 160 Teilnehmenden sang der Jury von 20. bis 22. Februar im Kammersaal der Universität der Künste in Berlin vor. Gefordert waren je ein Pflichtstück aus einem zu besetzenden Werk, eine Arie aus einer weiteren Fachpartie sowie eine Dialogprobe.
Zur Jury gehörten neben Prof. Georg Quander und Geschäftsführer Thomas Falk die musikalischen Leiter der beiden diesjährigen Opernproduktionen, die Dirigenten Peter Gülke und Florian Ludwig sowie Susanne Elmark, Carolin Masur als Leiterin der Liedklasse und Siegfried Jerusalem als Leiter der diesjährigen Meisterklasse; alle Jurymitglieder zeigten sich beeindruckt von dem Niveau der Bewerberinnen und Bewerber und fällten nach intensiven Diskussionen die Entscheidung für die über 60 Mitwirkenden der diesjährigen Festivalsaison.
Die Kammeroper Schloss Rheinsberg beginnt in diesem Jahr mit einem großen „Fest für Beethoven“ mit mehreren Bühnen im ganzen Lustgarten von Schloss Rheinsberg.
Als Opernproduktionen folgen Aubers »Fra Diavolo« im Heckentheater (Premiere 11. Juli) und Beethovens »Fidelio« in der Urfassung von 1805 auf der Bühne am Kavalierhaus (Premiere 5. August). Neben der beliebten Operngala erwartet die Besucher ein facettenreiches Konzertprogramm, in dem u.a. viel zu selten aufgeführte Vokalwerke Beethovens zu erleben sind.
Das Programm der Kammeroper Schloss Rheinsberg ist ab sofort buchbar: online unter www.kammeroper-schloss-rheinsberg.de sowie telefonisch und über die eingeführten Vorverkaufsstellen.
Erstmals zu erleben sind Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs beim Frühlingskonzert der Kammeroper Schloss Rheinsberg am Sonntag, 26. April, im Berliner Konzerthaus am Gendarmenmarkt (Beginn: 16 Uhr).
Tickets: www.konzerthaus.de
Weitere Informationen:
www.kammeroper-schloss-rheinsberg.de
Vorverkauf Kammeroper Schloss Rheinsberg:
Telefon: 033931 721 17 (Montag bis Freitag 10 bis 15 Uhr)
Mail: tickets@musikkultur-rheinsberg.de
Tourist-Information Rheinsberg
Telefon 033931 34940
Mail: tourist-information@rheinsberg.de