Schlagwörter
Essen, Leben, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Weihnachten

Ich bin dieser Tage von einer Blogfreundin gefragt worden, was ich denn davon halte, dass in der Neustrelitzer Innenstadt noch vor dem Totensonntag bereits die Adventsbeleuchtung angeknipst worden ist. Klare Antwort: Ich bin dagegen, pflege und liebe Traditionen und reagiere empfindlich, wenn diese plötzlich beliebig werden.
Dieser Tage gab es eine Diskussion im Radio darüber, dass in Duisburg am 14. November bereits der erste Weihnachtsmarkt dieses Jahres in Deutschland eröffnet worden ist. Das habe mit christlichen Traditionen nichts zu tun, verteidigte sich die Stadtverwaltung, diene einzig der Belebung der City und fördere letztlich den Handel. Na ja… Vielleicht gibt es ja in Neustrelitz ähnliche Motive. Immerhin steht der Weihnachtsbaum noch nicht auf dem Markt.
Weil wir gerade bei Traditionen sind, und um mal zum Kochen zu kommen. Ich käme beispielsweise nicht auf die Idee, außer in der Weihnachtszeit und maximal noch im Januar Grünkohl zu essen. Auch die Kürbisgerichte haben bei der Holden und meiner Wenigkeit ihren festen Platz im Kalender. Zum Glück werden die Rundlinge auch nur im Herbst angeboten. Lägen die künftig auch im Sommer im Regal, also ich würde sie nicht kaufen.

Gestern war in der Strelitzius-Küche Kürbisfinale, und daran wird auch im kommenden Jahr nicht gerüttelt. Hier der Link zum Rezept und ein paar appetitmachende neue Bilder. Leider hieß es am Sonnabend auch Abschied nehmen von einem traditionellen Suppenbegleiter. Nach 38 Jahren hat sich beim Pürieren unser treues RG 28 materialermüdet verabschiedet. Es wird schwer sein, einen ebenbürtigen Nachfolger für das verdiente Gerät zu finden. Seufz!
https://strelitzius.com/2017/10/01/kuerbis-und-moehre-sind-richtig-scharf-auf-pepperonico/
Ruhe in Frieden!
Den RG mit allerlei Zubehör kenne ich auch noch. Zumindest, was das Mixen betrifft, gibt es eigentlich nur eine echte Alternative. “Zauberstab”, natürlich den echten. Es muss ja auch nicht die Lafer-Edition sein. Leider kann er nicht wirklich rühren. Aber dafür gibt’s Löffel. 😉