Schlagwörter
Arbeitsmarkt, Mecklenburgische Seenplatte, Statistik, Wirtschaft

„Der Arbeitsmarkt in der Mecklenburgischen Seenplatte ist in guter Verfassung und profitiert im Oktober von der sich fortsetzenden Herbstbelebung. Die Zahl der Arbeitslosen sinkt weiter. Besonders freut mich der starke Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit um 692 im Vergleich zum Vorjahr. Allerdings sind hierzulande Menschen ohne Berufsabschluss besonders von Arbeitslosigkeit betroffen“, sagte der Chef der Neubrandenburger Arbeitsagentur, Thomas Besse, heute anlässlich der monatlichen Pressekonferenz.
Im Oktober waren in der Seenplatte 30 Menschen mehr arbeitslos gemeldet als im September, insgesamt 10.414. Das entspricht einer Arbeitslosenquote von 7,9 Prozent. Im Vergleich zum Oktober des Vorjahres sind es 770 Arbeitslose weniger. Zudem gibt es mit 92.628 so viele sozialversicherungspflichtig Beschäftigte wie noch nie (Stand: 31. März 2019). Ein Signal dafür, dass es der Wirtschaft im Landkreis gut gehe, bilanzierte der Agenturchef. Je niedriger die Qualifikation, desto schwieriger sei die Position auf dem Arbeitsmarkt. Menschen ohne Berufsabschluss seien von Arbeitslosigkeit besonders betroffen.
Die Zahlen zeigten weiter, dass Fachkräftemangel in einzelnen Berufen und Regionen zunehmend zu einem Problem wird. Hier gelte es, so Besse, “zusammen mit allen Partnern am Arbeitsmarkt eine gemeinsame Fachkräftestrategie zu entwickeln, um vorhandene Potentiale durch bessere Bildung, Qualifizierung und Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu aktivieren”.