Mich hat mit der Betreffzeile “Gärtnerstolz” Post aus Peetsch erreicht. “Wer kann mithalten?”, fragt Familie Heinrich, und schickt eine 3,36 Meter hohe Sonnenblume ins Rennen. Die Gigantin habe sich auch noch selbst gesät. Mehr kann man nicht erwarten. Oder doch?
Am Dienstag und Mittwoch dieser Woche ist der Bus von Johannes Arlt wieder in der Region unterwegs. Während der Bundestagsabgeordnete in der Sommerpause ist, sind seine Mitarbeiter weiter für die Bürger da. Am Dienstag, den 1. August fährt das mobile Büro südlich der Müritz das Dorf Peetsch bei Mirow an und steht von 13 bis 15 Uhr auf der Höhe von Peetsch Nr. 8. Danach fährt der Bus von Johannes Arlt weiter nach Kambs, einem Ortsteil von Bollewick. Dort parkt er von 15.30 bis 17 Uhr in der Nähe der Dorfkirche.
Am Mittwoch, den 2. August, ist das mobile Büro in Sorgenlos, einem Ortsteil von Peenehagen, anzutreffen. Der Bus wird zwischen 13 und 15 Uhr gut sichtbar im Ortszentrum von Sorgenlos an der Landstraße stehen. Am Mittwochnachmittag, von 15.30 bis 17.30 Uhr, kommt das mobile Büro nach Neu-Falkenhagen, einem Vorort von Waren, und wird sich einen Platz an der Birkenstraße suchen. Die Beachflag weist den Weg.
Der Teamplayer aus dem mobilen Büro hat Informationen zu aktuellen Themen dabei, zum Beispiel zum aktuellen Entwurf des Gebäude-Energie-Gesetzes (GEG). Er notiert Fragen, Themen oder Probleme, was immer Passanten oder Interessierte ansprechen möchten. Und er gibt Bürgeranliegen an den Bundestagsabgeordneten weiter.
Vor der Einstallung der Tiere haben Interessenten die einzige Möglichkeit, die neue Bio-Legehennenanlage zwischen Peetsch und Mirow kennenzulernen. Dazu wird am kommenden Dienstag, den 30. Mai, ab 14 Uhr, von der Ackerbau Mirow GmbH zu einem Tag der offenen Tür eingeladen. Die Anlage bietet 12.000 Tierplätze einschließlich Kotlager, Futtersilos sowie einen Löschwasserteich/Rückhaltebecken.
Bürgerprotest gegen die geplante Legehennenanlage bei Peetsch im Mai vergangenen Jahres vor dem Unteren Schloss in Mirow.
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte will offensichtlich den Bau der Bio-Legehennenanlage zwischen Peetsch und Mirow genehmigen. Das geht aus einem Schreiben des kreislichen Bauamtes an die Stadt Mirow hervor. Dem von der Bio-Ackerbaubetrieb Mirow GmbH beantragten Vorhaben stünden nach sorgfäliger Prüfung keine öffentlichen Belange entgegen, heißt es zur Begründung. Geplant sind in der Anlage 12.000 Tierplätze einschließlich Kotlager, Futtersilos sowie ein Löschwasserteich/Rückhaltebecken.
Am morgigen Sonnabend findet der Waldbrandaktionstag im Mirower Ortsteil Peetsch statt. Innenminister Christian Pegel nimmt seinen Besuch zum Anlass und verleiht Angela Wilke das Brandschutzehrenzeichen der Sonderstufe. Die Leiterin des Forstamts Mirow und der Waldbrandeinsatzzentrale in der Stadt ist seit mehr als 20 Jahren auch Waldbrandschutzbeauftragte des Landkreises. Zum Ende des Jahres wird sie in den Ruhestand verabschiedet.
Im Zeitraum vom 14. zum 15. September ist es im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in zwei Fällen zur illegalen Entsorgung von Wellasbestplatten gekommen. In einem Fall wurden im Waldgebiet bei Peetsch etwa zwei Tonnen verkippt. Das zweite Vorkommnis betrifft rund 30 Platten in einem Maisfeld bei Gotthun. Dadurch wurde der Mais auf einer Fläche von ca. zehn Quadratmetern zerstört. In diesem Fall kann man auf Grund der Auffindesituation davon ausgehen, dass die Tatverdächtigen mit einem großen Fahrzeug mit Kippfunktion die Wellasbestplatten abgekippt haben. Dazu müssen sie den Feldweg von der L24 über einen Feldweg zwischen Röbel und Gotthun gefahren sein.
Mit Blick auf das inzwischen mannigfaltige Kulturprogramm in unserer Region vor allem in der kurzen Phase der Urlaubs- bzw. Ferienzeit im Juli und August haben die Schmitts in Mirow in diesem Jahr ihr Veranstaltungsformat gravierend geändert und die Veranstaltungsreihen mit Lesungen, Filmen sowie Konzerten über das Jahr verteilt. Nach dem bereits stattgefundenen „Literatur-Frühling“ und dem „Mirower Frühsommer“ folgt nun in der Woche vom 14. bis zum 19. August „Schmitt‘s KulturSommer“, in welchem an sechs Abenden wie in den letzten Jahren natürlich Kino, Musikalisches, Literarisches, erstmals im Kleinformat aber auch eine Revue geboten werden. Veranstaltungsort ist die Alte Feuerwache in Mirow, einen Abstecher gibt es zu Tumas nach Peetsch.