Schlagwörter
Familie, Kinder, Kultur, Mecklenburgische Kleinseenplatte, Puppenspielwochen

Am kommenden Montag öffnet sich endlich wieder der Vorhang zu den „Puppenspielwochen Mecklenburgische Kleinseenplatte“. Nunmehr im sechsten Jahr können sich große und kleine Zuschauer vom 10.07. bis zum 24.082023 auf lustige Unterhaltung im Puppentheater freuen, die manchmal auch ein wenig warnend mit einem Augenzwinkern gesellschaftskritisch auftritt. Kasper und seine Freunde bieten dabei klassische Märchen wie „Hans im Glück“, „Das tapfere Schneiderlein“, „Hänsel und Gretel“ oder „Der Angsthase“ aber auch witzige Stücke wie „Vom dicken, fetten Pfannkuchen“ oder „In Kaspers Küche ist der Teufel los“ dar. Sicherlich wunderbar wird auch die Geschichte „Vom Fischer und seiner Frau“, welche in der letzten Woche den krönenden Abschluss bilden wird.
Die Mecklenburgische Kleinseenplatte Touristik GmbH, welche die Veranstaltungsreihe organisiert und begleitet, freut sich dabei namhafte Künstler in diesem Jahr auf die Bühnen der Region zu bringen: So sind auch wieder der bekannte Puppenspieler Christian Bahrmann (bester Freund des KiKANiNCHEN) aus der Seenplatte, Ulrich Müller-Hönow (Schau- und Puppenspieler aus Berlin), Thomas Vogel (Puppenspieler aus Dänemark), Maren Kaun (Puppenspielerin aus Mannheim) sowie Jörg Bretschneider (Dresdner Figurentheater) mit dabei. Neu im Rahmen der diesjährigen Veranstaltungsreihe präsentieren Cornelia Fritzsche (Puppenspielerin aus Dresden) und das Figurentheater Ernst Heiter aus der Seenplatte ihre Vorstellungen.
Vorstellungen wird es immer Montag bis Donnerstag und an einigen Terminen auch freitags geben. Gespielt wird in Wustrow auf der Festwiese, in Seewalde, auf der Festwiese in Canow, im Kirchgarten von Priepert, beim Biergarten am Hafen in Wesenberg, auf der Festwiese in Strasen, auf der Kulturbühne Mirow, im Ferienpark Granzow, in Blankenförde und Babke sowie auf dem Biber Ferienhof an der Diemitzer Schleuse. Neu in diesem Jahr sind auch Vorstellungen in Klein Quassow, im Feriendorf, sowie im Kulturquartier Neustrelitz. Die Familienveranstaltungen finden immer bei freiem Eintritt um 17 Uhr statt, dauern ca. 45 Minuten und sind ein Spaß für Groß und Klein. Die Gäste werden gebeten, sich Sitzgelegenheiten in Form von Kissen oder Decken mitzubringen, da nicht überall Sitzmöbel vorhanden sind. Dass der Eintritt frei ist, ist der Veranstaltungsfinanzierung durch die Städte Mirow, Wesenberg und Neustrelitz sowie die Gemeinden Wustrow und Priepert, welche die Kurabgabe unter anderem dafür verwenden, sowie einem Zuschuss des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zu verdanken.
Mehr Informationen zu den Künstlern und Künstlerinnen, zu den Stücken und Vorstellungsorten sind auf www.puppenspielwochen.de und hier auf der Außenspalte im Blog unter der Rubrik “Kleinseenplatte aktuell” zu finden.