Schlagwörter
Brandenburg, Festival, Film, Freizeit, Konzert, Musik, Oper, Rheinsberg

„Die schöne Müllerin“ ist nicht nur der deutsche Titel von Giovanni Paisiellos heiterer Oper „La Molinara“, deren szenische Wiederentdeckung im Zentrum des diesjährigen Opernfestivals Kammeroper Schloss Rheinsberg steht. Um sie dreht sich auch ein großer romantischer Liedzyklus: „Die schöne Müllerin“ von Franz Schubert auf Texte von Wilhelm Müller, der 1823 – also genau vor zweihundert Jahren – komponiert wurde.
„Müller*innen“ heißt das Programm, in dem der Tenor Julien Prégardien zusammen mit dem Pianisten Daniel Heide und dem Bariton Johannes Held der Verbindung beider Werke musikalisch nachspüren: Am Sonntag, 16. Juli, um 16 Uhr, nehmen sie die Gäste im Schlosstheater mit auf Zeitreise in einen Berliner Salon um 1815, wo aus der Begeisterung für Paisiellos „Molinara“ Gedichte entstehen und ihre erste Vertonung durch Ludwig Berger erleben. Dabei sind Clemens Brentano, Luise und Wilhelm Hensel, die Salonnière Hedwig von Staegemann, der Dichter Wilhelm Müller und der Komponist Berger – dargestellt von Studierenden der Liedklasse von Prof. Götz Payer an der Musikhoch-schule Stuttgart, die dieses Live-LiederHörspiel „Rose, die Müllerin“ mit Musik von Fanny Hensel und Ludwig Berger auch gesanglich zum Leben erwecken.
Im zweiten Teil des Abends singt Julien Prégardien dann die „Schöne Müllerin“ Opus. 25 D 795 von Franz Schubert mit Daniel Heide am Klavier.
Zuvor, am Freitag, 14., und Samstag, 15. Juli, hat die Neuinszenierung von Giovanni Paisiellos „La Molinara“ im Schlosshof ihre beiden Premieren: In zwei Besetzungen präsentieren die besten jungen Opernsängerinnen und -sänger aus 14 Nationen die heitere Oper des Mozart-Zeitgenossen im Rheinsberger Schlosshof; den Orchesterpart übernimmt die Akademie für Alte Musik Berlin unter Leitung von Bernhard Forck – ein Garant für die stilsichere historisch informierte Aufführung. Regie führt Georg Quander, Barbara Krott gestaltet die Bühne und Kostüme.
Die heitere Oper um eine heiratswillige Gräfin und ihre kesse Rivalin, an die die rivalisierenden Bewerber ihr Herz verlieren, nimmt mit bezaubernder Melodik und musikalischem Witz Rossini vorweg – ein ideales Stück für die jungen Stimmen der Preisträgerinnen und Preisträger, die im Internationalen Wettbewerb der Kammeroper Schloss Rheinsberg aus 250 Bewerbungen ausgewählt wurden. Sie führen das Werk in alternierenden Besetzungen insgesamt zehn Mal auf (14., 15., 18., 19., 21., 22., 25., 26. Juli, 4. und 5. August).
Zwei Konzerte spüren einer Arie nach
Zwei Konzerte am 29. und 30. Juli spüren dem inspirierenden Einfluss der Arie „Nel cor più non mi sento“ aus Paisiellos Opernhit „La Molinara“ nach: Wie Komponisten von Beethoven bis Paganini die Melodie aufgriffen und sich anverwandelten, bringen Stipendiaten der Barenboim-Said-Akademie zusammen mit Sängerinnen und Sängern der Kammeroper im Schlosstheater zu Gehör.
„Die schöne Müllersfrau“ heißt der Kinofilm des Regisseurs Mario Camerini, der als weitere Variation des Müllerin-Motivs am Sonntag, 23. Juli, 19.30 Uhr im Schlosstheater auf großer Leinwand im italienischen Original mit deutschen Untertiteln gezeigt; in diesem Film von 1955 standen Sophia Loren und Marcello Mastroianni erstmals zusammen vor der Kamera.
Die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg sind noch in weiteren Veranstaltungen zu erleben, in denen sie noch andere Facetten ihres Repertoires präsentieren – etwa in drei Operngala-Abenden, begleitet von den Brandenburgischen Symphonikern (29. und 30. Juni, 1. Juli), zwei Liederabenden unter Leitung von Carolin Masur im historischen Spiegelsaal des Rheinsberger Schlosses (11. und 12. August) und bei der Matinee am 6. August, dem Abschlusskonzert der Meisterklasse von Laura Aikin, Professorin an der Universität für Musik und darstellende Künste in Wien, die erstmals in Rheinsberg die Meisterklasse leitet.
Zum Ausklang Produktion der Bundeskademie
Den Ausklang der diesjährigen Saison bildet zum dritten Mal eine Opernproduktion der Bundesakademie für junges Musiktheater #BAJMT: Henry Purcells “The Fairy-Queen” – ein Werk des englischen Frühbarock, auf die Bühne gebracht von der nachwachsenden Künstlergeneration (17. und 19. August) mit dem Ensemble Mozaïque, der Rheinsberger Hofkapelle 2020/2021.
Tickets sind über die Website kammeroper-schloss-rheinsberg.de zu buchen, beim Ticketteam der Musikkultur Rheinsberg per Mail tickets@musikkultur-rheinsberg.de oder telefonisch unter Tel. 033931 72117 (Mo-Fr 10-15 Uhr), bei der Tourist-Information Rheinsberg Tel. 033931 34940 oder info@tourist-information-rheinsberg.de sowie an allen Theaterkassen, die mit Reservix arbeiten.

