Schlagwörter

, , , ,

Die 1000. Fördermittelberatung betraf eine Solaranlage für eine Eigentümergemeinschaft in Neustrelitz. Oliver Kluge überreicht Blumen an Projektleiterin Stefanie Beitz. Foto Leea e.V.

Nach knapp sechs Jahren hat es im Rahmen des Projektes „Förderberatung zu Energie- und Klimaschutzprogrammen insbesondere des Bundes und der EU“ die 1000. Beratung gegeben. Und nicht nur das sorgt für gute Laune, denn das Projekt wird nun vorläufig bis Ende Oktober 2023 weitergehen. „Die Nachfrage an Beratungen ist ungebrochen. Mehr denn je sind die Menschen von den steigenden Energiepreisen betroffen und suchen nach Rat, wie sie Energie einsparen und unabhängiger von fossilen Energieträgern werden können“, sagt Projektleiterin Stefanie Beitz. Allein im letzten Jahr wurden 553 Anfragen gestellt und 281 Beratungen gegeben. Damit wurde die Fördermittelberatung gerade zu überrannt. Im Vergleich zu den Vorjahren zeigt sich nahezu eine Verdopplung der Anfragen. 

Das Projekt unter dem Dach des Leea e.V. mit Sitz im Landeszentrum für erneuerbare Energien (Leea) in Neustrelitz, wird seit 2016 durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (EFRE) finanziert. Hauptaufgabe der Förderberatung ist es Ansprechpartner für jeden zu sein, der in alternative Energieträger investieren möchte im gesamten Landesgebiet Mecklenburg-Vorpommern. Privatpersonen, Kommunen, Verbände, Vereine und Unternehmen werden kostenfrei zur Klimaneutralität beraten.

Eine Erstberatung findet idealerweise am Objekt vor Ort statt. Eine Beratung im Leea, online oder auch telefonisch, ist ebenfalls möglich. Inhalt des Beratungsangebotes ist es, das betreffende Projekt den passenden Förderprogrammen zu zuordnen, Abschätzungen zu den groben Kosten zu gegeben und was es bei der Antragsstellung zu beachten gilt. „Da die Wartezeiten für eine Beratung derzeit nicht abzuschätzen sind, rate ich jeden sich vorab auf der Förderdatenbank unserer Website einen ersten Überblick zu verschaffen und schon früh, am besten in der Planungsphase, auf uns zu zukommen“, rät Stefanie Beitz. Die Anliegen der Kunden betreffen vor allem Sanierungen von Öl- und Gasheizungen durch erneuerbare Energieträger sowie Photovoltaikanlagen inklusive Batteriespeicher für den Eigenverbrauch von Solarstrom, aber auch Einspar- und Dämmmaßnahmen an Gebäuden.

Auch als Referentin ist Stefanie Beitz viel unterwegs. In diesem Jahr wird sie unter anderem auf Bürger-Informationsveranstaltungen zu treffen sein, wo sie interessierten Bürger- und Bürgerinnen einen allgemeinen Einblick in die unterschiedlichen Förderprogramme verschafft. Die erste Infoveranstaltung findet am 16. März um 17 Uhr in der Regionalbibliothek in Neubrandenburg statt.

Weitere Informationen und Veranstaltungshinweise finden sich auf der Website www.foerderung-leea-mv.de. Anfragen können vorzugsweise per Email unter beitz@leea-mv.de gestellt werden. Telefonische Sprechzeiten für kürzere Anliegen montags und mittwochs 9 bis 11 Uhr unter 03981 4490-106.