Schlagwörter
Jugendliche, Kinder, Mecklenburgische Seenplatte, Neubrandenburg, Orientierungslauf

Beim diesjährigen 24. Neubrandenburger Orientierungslauf der Jugendfeuerwehren am vergangenen Sonnabend gingen mit 26 Jugendfeuerwehr- und drei Kindermannschaften aus den Jugendfeuerwehren der Mecklenburgischen Seenplatte, Schleswig-Holstein, Brandenburg, Berlin, dem polnischen Karlino und dem österreichischen Kitzbühel, wieder deutlich mehr Mannschaften an den Start als noch in den Vorjahren.
Bei den Kindergruppen siegten die „Flammbinis“ der Feuerwehr Werder/Kölln, gefolgt von der ersten und zweiten Zwergenmannschaft der Feuerwehr Burg Stargard. Bei den Jugendfeuerwehren gehen der Sieger- und der Wanderpokal an die zweite Mannschaft der Jugendfeuerwehr Neubrandenburg-Innenstadt. Auf Platz zwei und drei folgten die Jugendfeuerwehrmannschaften Flensburg Klues 2 und Neubrandenburg-Innenstadt 1. Die polnische Mannschaft aus Karlino sicherte sich eine sehr gute neunte Platzierung, und die erst in diesem Jahr gegründete Jugendfeuerwehr aus Schönhausen den zehnten Platz.
Startpunkt des diesjährigen Stadtlaufes war der Vorplatz am Neubrandenburger Rathaus, wo es auch gleich die erste Aufgabe zu lösen gab. Von dort aus führte die sechs Kilometer lange Strecke entlang von weiteren Stationen durch die grüne Wallanlage und den Kulturpark. Überall waren Wissen und Können gefragt. Durch den Stargarder Bruch ging es Richtung Neustrelitzer Straße und in die Südstadt. Ziel war das Gelände der Berufs- und Freiwilligen Feuerwehr Neubrandenburg-Innenstadt in der Ziegelbergstraße, wo noch einmal Feuerwehrwissen gefragt war.
Die drei Kindermannschaften aus Burg Stargard und Werder/Kölln brauchten nur die halbe Laufstrecke zu absolvieren, auch wurden einige Stationen für die Kinder angepasst. Beim Orientierungslauf wurden auch wieder die Bedingungen für die “Kinder- und Jugendflamme” der Deutschen Jugendfeuerwehr erfüllt und die Leistungsabzeichen bei der Siegerehrung den Jugendfeuerwehren überreicht.
An der Siegerehrung nahmen neben dem Organisator Bernd Niemczewsky auch Holger Kohl, Mitarbeiter der Geschäftsstelle des Kreisfeuerwehrverbandes der Seenplatte, der Stellvertretende Kreiswehrführer der Seenplatte und selbst Stationsbetreuer, Thomas Kahle, der Stellvertretende Kreisjugendwart, Henry Wagemann, der Leiter der Berufsfeuerwehr, Frank Bühring, der zweite Stellvertretende Landrat und Feuerwehrmann, Thomas Müller, wie auch der Ehrenkreiswehrführer des Kreisfeuerwehrverbandes Mecklenburgische Seenplatte Josef Augustin teil. Sie alle fanden lobende Worte zur großen Beteiligung an diesem internationalen Stadtlauf. Hervorgehoben wurden aber vor allem die gezeigten Leistungen. Auch wenn nicht jeder gewinnen könne, zählten doch die Teilnahme und das Knüpfen neuer Freundschaften.
Nebenbei wurde allen Teilnehmern auf dem Gelände der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Neuendorf auch wieder ein Wochenendzeltlager angeboten, welches nicht nur die Gäste, sondern auch Jugendfeuerwehren aus der Seenplatte sehr gern nutzten.



