Schlagwörter
Bildung, Freizeit, Landkreis, Mecklenburgische Seenplatte, Verwaltung, Volkshochschule
Anzeige
Die Volkshochschule Mecklenburgische Seenplatte (vhs) ist eine Werbepartnerschaft mit dem Strelitzius Blog eingegangen. Herzlich willkommen! Ab sofort sind die Angebote der Bildungseinrichtung hier im Blog auf der Außenspalte links zu finden. Ein Klick genügt, und schon hat der Interessent die Qual der Wahl.

Das Angebot der Volkshochschule richtet sich an alle, die etwas für ihre geistige und körperliche Gesundheit tun möchten, sich weiterbilden und sich z.B. kreativ entfalten möchten. In vielen Gruppen, sowohl vormittags als auch nachmittags, treffen Teilnehmende auf Gleichgesinnte, knüpfen neue Kontakte und frischen alte Freundschaften wieder auf. So vielfältig sind die Bildungsangebote:
Zeitgeschehen, Pädagogik, Umwelt
Kunst und Gestalten
Bewegung, Entspannung, Ernährung
Sprachen
Berufliche Weiterbildungen
Schulabschlüsse
Onlinekurse
Die Volkshochschule arbeitet an vier Standorten im Landkreis: in der Geschäftsstelle Neubrandenburg und in den Außenstellen Demmin, Neustrelitz und Waren. Bildungsangebote werden darüber hinaus an vielen weiteren Orten im Landkreis unterbreitet. Aktuelle Informationen und das Kursangebot finden sich auch auf www.vhs-mse.de
Sie haben Ideen, Anregungen oder Fragen? Sie vermissen ein Thema, einen Kurs oder eine Veranstaltung im Programm?Sie können etwas, was nicht jeder kann? Sie kennen sich auf einem Gebiet besonders gut aus? Sie haben Lust, als Kursleitende auf Honorarbasis, anderen etwas zu vermitteln? Rufen Sie an: 03981 205262 oder 0395 35172000. Gern können Sie auch eine E-Mail schreiben: vhs@lk-seenplatte.de
Aufgrund der aktuellen Situation ist die Volkshochschule auch auf der Suche nach qualifizierten Lehrkräften für die Integrationskurse des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) und für die Kurse des Zweiten Bildungswegs (Mittlere Reife). Für die Integrationskurse gilt: Eine Zulassung dafür können Lehrerinnen und Lehrer vom BAMF direkt erhalten, sofern sie über das 1. oder 2. Staatsexamen / Lehrbefähigung Deutsch oder eine moderne Fremdsprache (einschl. Grundschullehramt) verfügen. Für den Zweiten Bildungsweg gilt: Die Lehrkräfte weisen eine fachliche und pädagogische Ausbildung nach (z. B. 1. oder 2. Staatsexamen), wobei Ausnahmen zugelassen werden können.
Das Engagement kann beispielsweise auf zwei Vormittage in der Woche beschränkt sein oder ein Schulfach umfassen. Es ist eine Tätigkeit auf Honorarbasis und würde an den Lehrorten in Neubrandenburg, Demmin, Neustrelitz oder Waren erfolgen.