Schlagwörter

, , , , ,

Das Ensemble La Tabatière ist Rheinsberger Hofkapelle 2021/22, hier beim Festival für Alte Musik 2021 in Rheinsberg. Foto: Uwe Hauth

Am kommenden Sonntag, 30. Januar, um 17 Uhr, stellen sich drei Ensembles der Alten Musik beim Auswahlkonzert im Schlosstheater Rheinsberg vor. Wer den Titel „Rheinsberger Hofkapelle 2022/23“ für sich beanspruchen darf, entscheidet eine fachkundige Jury. Um den Titel und das damit verbundene einjährige Förder- und Residenzprogramm hatten sich insgesamt neun Ensembles aus Deutschland, der Schweiz, Italien und den Niederlanden beworben.

Im Finale werden nun das Ensemble Brezza und das Ensemble L’Aminta, beide aus Basel, einer Hochburg der Alten Musik, sowie das Decameron Ensemble aus Utrecht (Niederlande) ihr virtuoses Können mit Werken aus der Zeit Friedrichs des Großen und seiner Hofkapelle unter Beweis stellen. Zwei der Ensembles präsentieren sich der Jury und dem Publikum vor Ort im Schlosstheater, das Ensemble L’Aminta wird auf digitalem Wege live dazugeschaltet.

Zur Rheinsberger Hofkapelle

Seit der Wiedereröffnung des Rheinsberger Schlosstheaters 1999 vergibt die Musikakademie Rheinsberg als Bundes- und Landesakademie jährlich den geschützten Titel „Rheinsberger Hofkapelle“ an ein junges Ensemble für historische Aufführungspraxis. 2019 wurde der Titel erstmals öffentlich ausgeschrieben. Das ausgewählte Ensemble wird ein Jahr lang von der Musikakademie durch individuelle Weiterbildungen sowie Proben- und Auftrittsmöglichkeiten gefördert. Ziel des Programms ist die künstlerische und konzeptionelle Weiterentwicklung des Ensembles sowie die lebendige Pflege des musikalischen Erbes der historischen Rheinsberger Hofkapelle.

Hofkapellen gab es bereits im Mittelalter; im 17. und 18. Jahrhundert erlebten sie einen neuen Aufschwung. Als der 24-jährige Kronprinz Friedrich 1736 mit seiner Gemahlin das Rheinsberger Schloss bezog, wurde die Gründung seiner ersten Kapelle als notwendiger Bestandteil des Hofstaates angesehen. Vier Jahre lang erlebte Rheinsberg mit dieser Hofkapelle eine Blüte der Barockmusik. 17 Musiker, Friedrich eingeschlossen, sind namentlich bekannt, die bis zur Thronbesteigung Friedrichs ganz oder teilweise in der Rheinsberger Hofkapelle mitwirkten. Dazu gehören so illustre Namen wie Johann Joachim Quantz, Franz Benda, die Brüder Johann Gottlieb und Carl Heinrich Graun, Christoph Schaffrath, Johann Gottlieb Janitsch oder Carl Philipp Emanuel Bach. Nach seiner Thronbesteigung 1740 nahm Friedrich II. seine Hofkapelle mit nach Berlin bzw. Potsdam.

Es gilt die 2-G-Regel mit Nachweispflicht (Jugendliche 14- 18 Jahre benötigen einen tagesaktuellen Test). Die Bestuhlung ist auf Abstand eingerichtet. Kein Zutritt zur Veranstaltung bei Fieber und Symptomen von Atemwegserkrankungen! In diesem Fall wird der Ticketpreis erstattet. Dasselbe gilt bei Kontakt in den letzten 14 Tagen zu einer an COVID-erkrankten Person.

www.schlosstheater-rheinsberg.de

Tickets 12 € | 6 € ermäßigt

Musikkultur Rheinsberg (Mo-Fr 10-15 Uhr)
Telefon: 033931 / 721 17
Mail: tickets@musikkultur-rheinsberg.de  

Tourist-Information Rheinsberg
Telefon: 033931 / 34940
Mail: info@tourist-information-rheinsberg.de