Schlagwörter

, ,

cover Jochen (groter)26072016Die Annalise-Wagner-Preisträgerin des Jahres 2010, die Niederländerin Pauline de Bok, hat ein neues Buch vorgelegt.  Es ist vom Gut Conow herausgegeben worden. Im Juni hatte sie bereits in der Regionalbibliothek Neubrandenburg aus “Jochen, schaff dir eine Kuh an” gelesen (Strelitzius berichtete), nun kommt sie in die Feldberger Seenlandschaft. Wo ja auch ihr jüngstes Werk angesiedelt ist. Im Fokus steht Fürstenhagen, ein Dorf am Rande Mecklenburgs, direkt an der brandenburgischen Grenze gelegen. Nicht einmal hundert Einwohner gibt es hier. “Doch auch in diesem Mikrokosmos hat sich das große Weltgeschehen abgebildet”, heißt es in einer Beschreibung.

In ihrem kaleidoskopischen Buch nähert sich Pauline de Bok dem Dorf. Mit Akribie stöberte sie ihr Material  in Chroniken, Reiseberichten, Briefen, Presseberichten und Stasi-Akten auf. Insbesondere Letztere, so entdeckte sie, werfen ein enthüllendes Licht auf das raue, tagtägliche Nachkriegsleben. Außergewöhnlich ist, dass sie die Stasi-Akten nicht für eine Auseinandersetzung mit Opfern und Tätern einsetzt, sondern als Quelle, die nicht vom Nachhineinwissen und –interpretieren gefärbt ist. Die unbefangene Behandlung dieser Quellen ist in Deutschland noch sehr selten, wird in der Buchbeschreibung hervorgehoben. Das Buch durchmisst sieben Jahrhunderte. Der Schwerpunkt liegt aber im letzten Jahrhundert. Denn ab dann konnte sie über die vielschichtigen, widersprüchlichen Erinnerungen der Zeitzeugen verfügen.

20140324_Pauline_de_Bok_0175 (website)Pauline de Bok wohnt zeitweise auf dem mecklenburgischen Land. Über das Vorwerk, wo sie dann lebt, verfasste sie bereits das Buch “Blankow oder Das Verlangen nach Heimat”. Im Oktober dieses Jahres wird in den Niederlanden ein weiteres Buch von Pauline de Bok erscheinen, das ebenfalls in Mecklenburg spielt.  In “Buit. Een Jachtjaar”  (“Beute. Ein Jagdjahr”) erkundet sie die Landschaft nicht als Journalistin, sondern als Jägerin. Voraussichtlich wird es im nächsten Frühjahr auch in Deutschland verlegt.

Die Autorin liest am 19. August um 19.30 Uhr im Buch-Laden und Antiquariat, Berliner Straße 4, in Fürstenwerder. Am 23. August um 19 Uhr ist sie im Haus des Gastes, Strelitzer Straße 42, in Feldberg zu erleben. Das Buch ist zu beziehen unter www.jochenschaffdireinekuhan.de, es trägt die ISBN 978-3-98-12853-1-4.