Schlagwörter

, , , , , , ,

Von links Torsten Grahn, Andreas Grund, Axel Malonek, Thomas Müller, Daniela Böss, Dirk Rautmann, MVVG-Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Stephan Bunge und Rico Schwendel, Projektverantwortlicher bei der MVVG.

Die ILSE-Rufbusse der MVVG sind nun auch offiziell im neuen Bediengebiet Feldberger Seenlandschaft, Neustrelitz-Land und Mecklenburgische Kleinseenplatte unterwegs. Bereits zum 1. August war das Angebot in den drei Amtsbereichen gestartet worden (Strelitzius berichtete). Heute gab es nun auf dem Neustrelitzer Bahnhofsvorplatz noch eine feierliche Eröffnung. “Wir wollten erst einmal sehen, ob auch alles reibungslos funktioniert”, erklärte MVVG-Geschäftsführer Torsten Grahn den nachträglichen Akt, wie es sich gehört mit Schnittchen und Banddurchschneiden. Mit dabei auch die Bürgermeister von Neustrelitz und Userin, Andreas Grund und Axel Malonek, Amtsvorsteher Neustrelitz-Land, die Leitende Verwaltungsbeamtin Neustrelitz-Land Daniela Böss und der Amtsleiter Zentrale Dienste in der Kreisverwaltung Dirk Rautmann.

Thomas Müller, 1. Stellvertretender Landrat, ordnete das 2021 in der Seenplatte gestartete ILSE-System dem bis 2026 umzusetzenden kreislichen Nahverkehrsplan zu. “Es ist schon eine Herausforderung, im flächengrößten Landkreis Deutschlands einen bedarfsgerechten und kostengünstigen öffentlichen Personennahverkehr zu organisieren. Rufbusse sind dazu eine Lösung.” Mit ihnen werde “nicht so viel Luft durch die Gegend gefahren. ILSE ist eine gute Sache, die sich bereits im Norden der Seenplatte bewährt hat.” Müller wünschte der MVVG weiteren Erfolg mit den Rufbussen und den Fahrern unfallfreie Touren. Mit im Boot im neuen Bereich sind die Busunternehmen Braasch, Unger, Tonne und Becker-Strelitz-Reisen.

Rund 250.000 Euro jährlich werden für das Flächen-Rufbussystem in den drei Amtsbereichen aufgewendet. Torsten Grahn würdigte in diesem Zusammenhang den dazugehörigen Beschluss des Kreistages. Der Geschäftsführer betonte, dass es sich bei ILSE um ein Zubringer-Angebot für die Einheimischen handelt. Angefahren würden Haltestellen, einen festen Fahrplan gebe es nicht. 2022 hat die MVVG 2700 Bestellungen verzeichnet, 2023 waren es bis Juli bereits 2500. “Die Nachfrage ist also klar steigend, das Angebot spricht sich herum. Teilweise gibt es schon Anmeldungen für eine regelmäßige Nutzung. Wir freuen uns für unsere Fahrgäste.”

Kein Verkehrsunternehmen Deutschlands habe eine größere Fläche zu bedienen als die MVVG, stellte Grahn heraus. Von den rund 5500 Quadratkilometern sei ILSE jetzt auf rund 3000 Quadratkilometern verfügbar. Und der Preis für die Fahrgäste stimme, die im Landkreis auch per Deutschland-Ticket den Rufbus nutzen können.

www.ilse-bus.de
Telefon 0395 35176350