Schlagwörter

, , , , , , , , ,

Zu einem sommerlichen Konzert mit feuriger leidenschaftlicher italienischer Barockmusik lädt die evangelische Kirchengemeinde in ihre Dorfkirche Kratzeburg für Freitag, den 11. August, um 19.30 Uhr ein. Das Duo Vimaris, Mirjam und Wieland Meinhold aus dem thüringischen Weimar, musiziert „Musica italiana“, unter anderem Sonaten, Arien, Canzonen, Toccaten und Concerti von Corelli, Torelli, Geminiani, Porpora, Gentili, Pergolesi, Scarlatti und Marcello. Natürlich darf zum krönenden Abschluss der prominente Antonio Vivaldi nicht fehlen. 

Die Begeisterung für Italien, auch in Deutschland, hat in der Barockzeit nicht nur in der Malerei und Architektur, sondern vor allem in der sakralen und höfischen Musik zu einem unvergleichlichen Boom geführt. Italien war „in“. Beim Hören solcher quicklebendiger Kunst wird dies schnell plausibel. Die beiden Interpreten sind durch thematische Programme auch im europäischen Ausland aufgetreten. Rundfunk- und Fernsehaufnahmen sowie CD-Produktionen runden die Tätigkeit der beiden ab.

Mirjam Meinhold ist als Sopranistin am Deutschen Nationaltheater Weimar engagiert, Wieland Meinhold derzeit als Thüringischer Universitätsorganist in Erfurt und Weimar. Davor, um 18:45 Uhr gibt es wieder eine spannende Orgelführung an der Nußbücker-Orgel unter dem Motto „Klangmajestät – Besuch bei der Königin“. Für alle Orgelinteressierten erläutert Universitätsorganist Dr. Meinhold die „Königin der Instrumente“ hautnah.

Telemanns bezaubernde Barockmusik erklingt

Zu seinen Lebzeiten war er berühmter als Johann Sebastian Bach und doch zugleich mit ihm befreundet: Georg Philipp Telemann (1681 – 1767). Seine Musik war so beliebt, daß er damit reich werden konnte. Ganz Hamburg profitierte von seiner bezaubernden Kunst. Das versteht man sofort, wenn man seine Kantaten, Ouvertüren, Sonaten, Arien, Opernintermezzi und Fantasien, vor allem aber seine Menuette hört und erlebt.

So lädt das Duo Vimaris zu einer Stunde am Sonnabend, dem 12. August, um 16 Uhr, zu Telemanns Barockmusik in die Dorfkirche Groß Quassow bei Neustrelitz ein. Zu hören sind neben den Blockflöten (in Sopran- und Altlage) auch die Sopranstimme, begleitet von der Orgel. Eine großzügige Spende erbittet man am Ausgang.

Mit einer zusätzlichen Orgelführung davor ab 15.15 Uhr “Klangmajestät – Besuch bei der Königin” wird von Dr. Wieland Meinhold noch eine Überraschung auf der Empore bereitgehalten. Direkt neben dem Spieltisch der kleinen Grüneberg-Orgel hat man Gelegenheit zu erfahren, wie der höchste, wie der tiefste Ton klingt. Wie viele Pfeifen stehen in dem Instrument? Wie  funktioniert die Übertragung zwischen Taste und Ventil?  Wie schwer ist eine Orgel? Immer wieder fesseln diese unterhaltsamen Orgelführungen die Besucher.

Musikalische Expedition nach Italien und Skandinavien

Eine musikalische Expedition nach Italien und Skandinavien: Das versprechen Mirjam und Wieland Meinhold alias Duo Vimaris, im Sommerabendkonzert am Sonnabend, dem 12. August, um 19 Uhr, in der Evangelishen Kirche zu Feldberg.  Zunächst mit virtuoser Barockmusik von G. Tartini, G. Gentili, G. Torelli, A. Marcello, T. Albinoni, A. Corelli und A. Vivaldi. Diese sprühende Musik wurde auch in Mitteleuropa geliebt und musiziert. Das verwundert nicht, denn im 18. Jahrhundert “tobte” eine wahre Italienbegeisterung, der man sich auch in Deutschland nicht entziehen wollte. So wird quicklebendige, leidenschaftliche Musik zu hören sein.

Im zweiten Teil dann romantische Klänge aus dem Norden: Der nördliche Teil Europas, der sich für viele Menschen hierzulande mit großer Sehnsucht nach unberührter Natur, intakter Gesellschaft und atemberaubender Landschaft verbindet, hat auch  eine stille, aber intensive Musikkultur. Gade, Matthison-Hansen in Dänemark, Hägg, Ahlén in Schweden, Grieg und Sibelius in Norwegen und Finnland, das sind nur einige der klangvollen Namen. Immer atmet die Musik Skandinaviens feine elegische Festlichkeit. So sind die Choralbearbeitungen, Fantasien, Volks- und Kunst-Lieder Tonsätze kostbare Stimmungsbilder aus einer Kultur, die sich nie im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit befand. Das macht ihre unglaubliche Beliebtheit aus. Eine von Herzen kommende Spende erbittet man am Ausgang. Um 20.15 Uhr schließt sich auch hier eine Orgelführung an.