Schlagwörter
Fotografie, Mecklenburg-Strelitz, Neustrelitz, Stadtentwicklung

Die Neustrelitzer und Freunde der Residenzstadt brauchen auch 2022 nicht auf den Kalender aus dem Fotostudio Jung zu verzichten. Er vereint einmal mehr Ansichten von einst und jetzt und dokumentiert damit auf eindrucksvolle Weise, wie sich Neustrelitz in den vergangenen drei Jahrzehnten zum Positiven entwickelt hat.
“Neustrelitz im Wandel der Zeit”, so der bewährte Titel des Kalenders, führt uns in die ehemalige Wilhelm-Pieck-Straße und heutige Glambecker Straße, auf den Markt, wo es einst einen Busbahnhof gegeben hat, in die Strelitzer Straße mit ihren wunderschön sanierten Häusern und Lückenbauten, die Schlossstraße und die Tiergartenstraße. Zu betrachten ist, wie auf dem Gelände der ehemaligen Konservenfabrik am Glambecker See eine moderne Wohnanlage entstanden ist. Nicht weniger als 100 Jahre in die Geschichte zurück geht es vor dem “Fürstenhof” am Markt, dem Café am Markt wird eine rein historische Seite eingeräumt, das älteste und das aktuelleste Bild stammen vom Schwanenteich, zu erleben ist einer der Hafenspeicher zur Wende und heute als Wohnadresse, und die Reise durch die Residenzstadt endet 1990 in der Sporthalle Strelitzer Straße.
Der brandneue Kalender, dessen Deckblatt Orangerie-Brunnen, Bahnhofsvorplatz von anno dunnemals und die Schalterhalle des Postamtes zieren, das heute Kulturquarter ist, wird wieder in der Buchhandlung Wilke und bei Foto-Jung verkauft. Strelitzius hat inzwischen einen Stammplatz für den Kalender im Haus und freut sich, dass die Stelle auch im kommenden Jahr nicht leer bleibt.