Schlagwörter
Diese Schlagzeile wird der Leser vergeblich im “Nordkurier” suchen. Nach Informationen von NDR 1 Radio MV hat die Nordkurier-Mediengruppe in Neubrandenburg überraschend rund 60 Zeitungs- und Postzusteller aus der Region Mecklenburgische Seenplatte entlassen. Die Mitarbeiter wollten nach Informationen des Radiosenders erstmals einen Betriebsrat gründen.
Ende Dezember bekamen sie ihre Kündigungen nach Hause geschickt. Schon Ende Januar sollen die vollzeitbeschäftigten Mitarbeiter ihren Job verlieren. Die meisten sind Frauen, einige sind mehr als 20 Jahre dabei, heißt es. Offiziell ist von einer Betriebsstilllegung die Rede. Die Fakten sprechen aber eine andere Sprache. Hier der komplette NDR-Bericht:
www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Wegen-Betriebsrat-Nordkurier-entlaesst-Zusteller
Herr Gross, man staunt, dass Sie das schreiben. Gratulation. Sonder – Pulitzer Preis für Mut nach 1989!
Ich habe lange gern bei der Zeitung gearbeitet, und die Entwicklung tut mir schon in der Seele weh. Die Anerkennung für die Recherche gebührt aber den Kollegen des NDR.
Ja, aber Ihre Chefredaktion schweigt. Sie nicht.
Ich arbeite schon seit zweieinhalb Jahren nicht mehr in diesem Haus.
P.S. Die “Arbeiterpartei” SPD ist über den Medienkonzern DDVG lt. Twitter am Nordkurier beteiligt.
Gerade angesichts der Art und Weise der Berichterstattung des Hauptteils des Nordkurier der letzten Jahre ist das Vorgehen der Geschäftsführung schändlich. Mitunter sehr moralisierend, wurde immer auf andere gezeigt. Es ist vielen in der Region klar, dass die Handlungsweise im Unternehmen der Nordkurier Mediengruppe kein Deut besser ist.
Ich selbst als auch viele Menschen in meinem Umfeld sahen sich gezwungen das Abo zu kündigen. Dabei war mir klar, dass ich damit das Problem an der Basis des Nordkurier verschärfe. Auch deshalb fiel mir dieser Schritt damals schwer. Ich halte eine seriöse und gute Tageszeitung auch sehr wichtig für die Demokratie. Der Nordkurier hat mich aber zunehmend nur noch enttäuscht mit seiner reißerischen und unausgewogenen Art der Berichterstattung.