Die LEADER Aktionsgruppe Mecklenburgische Seenplatte-Müritz und die Stadt Mirow laden Jugendliche und Junggebliebene ab 14+ zusammen mit dem Bündnis für Demokratie und der RAA Mecklenburg-Vorpommern e.V. zu einer Zukunftswerkstatt „Junges LEADER“ am Mittwoch, den 6. Juli, von 11 bis 21 Uhr nach Mirow ans Unteren Schloss ein.
Die Themen sind:
- Klimawandel – Welche Konsequenzen hat er? Welche Beiträge können und müssen wir in unserer Region leisten, um ihm und seinen Folgen zu begegnen?
- Demokratie – Wie bleibt unsere Welt friedlich und wie schaffen wir das gemeinsam?
- Daseinsvorsorge – Was müssen wir in unseren Dörfern tun, damit junge Leute bleiben oder wiederkommen?
- Kunst- und Kultur – Wie bringe ich Kunst- und Kultur wieder aufs Land und welchen Beitrag kann ich leisten?
Tagsüber soll mit den Jugendlichen in Workshops diskutiert und abends bei guter Musik gefachsimpelt werden. Die Jugendlichen können aus Richtung Malchow, Waren und Röbel aus mit dem Bus und aus Richtung Neustrelitz mit dem Zug anreisen. Sie können sich ab sofort hier anmelden:
Zukunftsforum Junges LEADER Tickets
Eine weitere Möglichkeit der Anmeldung besteht über den unten angehängten Flyer mit einem QR-Code.
LEADER ist ein EU-Förderprogramm, bei dem lokale Gruppen entscheiden, welche Vorhaben gefördert werden können. Derzeit läuft der Wettbewerb für die neue Förderperiode, bei dem sich die LEADER Aktionsgruppe Mecklenburgische Seenplatte-Müritz auch wieder bewerben will. Dafür muss eine neue Strategie für die Müritz-Region erarbeitet werden. Dazu möchte sie sich mehr an den Bedürfnissen der „Jungen Morizaner“, der Jugendlichen der Müritz-Region orientieren. Und auch bei der Auswahl und Umsetzung der Projekte sollen gemeinsam Mittel und Wege gefunden werden, wie junge Menschen sich einbringen und wie ihre Interessen stärker berücksichtigt werden können.
Organisatoren und Ansprechpartner sind Dagmar Wilisch und Claudia Heise vom Regionalmanagement der LEADER Aktionsgruppe Mecklenburgische Seenplatte-Müritz. Veranstalter ist die Stadt Mirow, vertreten durch den Bürgermeister Henry Tesch.
Angebot für Lehrerinnen und Lehrer
Am Rande der Workshops soll mit interessierten Lehrerinnen und Lehrern diskutiert werden, wie z.B. über fakultativen Unterricht an den Schulen der Müritz-Region LEADER als ein Modell zur Beteiligung an Strategieentwicklung und Projektauswahl im ländlichen Raum genutzt werden kann. Ideengeber und Ansprechpartner dazu ist Thomas Hetzel, von der Servicestelle Jugendintegration im RAA Mecklenburg-Vorpommern e.V.