Schlagwörter

, , ,

Im Kavalierhaus gegenüber vom Schloss Rheinsberg befinden sich die Musikakademie und das Schlosstheater. Foto: Michael Haddenhorst

Die Musikakademie Rheinsberg wird dreißig Jahre und richtet zur Feier im Sommerhalbjahr drei Festivals mit Konzerten, Workshops und Kollquien aus: Den Auftakt bildet im Rahmen der traditionellen Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten ein großes Festival der Amateurmusik (21.-24.5.2021), gefolgt von einem Festival für neue Musik (28.-30.5.2021), in dessen Rahmen erstmals ein Rheinsberger Residenzensemble für neue Musik gekürt wird. Ein Festival für Alte Musik (3.-5.9.2021) beschließt im September den Festivalreigen.

Jedes der drei Festivals ist einem der Arbeitsschwerpunkte der Musikakademie gewidmet und kombiniert Bildungs- und Reflexionsangebote mit einem vielfältigen Konzertprogramm mit neuen Formaten. „Die Bewohner Rheinsbergs und der weiteren Region sowie Musikliebhaber und –profis aus ganz Brandenburg und darüber hinaus sind herzlich eingeladen, mit uns zu feiern“, erklärt Akademieleiter Felix Görg. „Mit den Festivals zum 30-jährigen Jubiläum wollen wir die Musikerinnen und Musiker in den Mittelpunkt rücken, die die Musikakademie Rheinsberg mit Leben erfüllen, und laden die Öffentlichkeit ein, an ihrer künstlerischen Arbeit teilzuhaben.“

Ab März 2021 erweitert die Musikakademie Rheinsberg ihr Online-Angebot um weitere kostenlose Workshops für Jugendliche und junge Erwachsene: In der Reihe „Perspektive Karriere in der Musik“ können junge Menschen einmal monatlich im Dialog mit erfahrenen Praktiker*innen künstlerischer Bühnenberufe ihr Wissen über diese Tätigkeiten und Berufe vertiefen und bekommen Unterstützung für ihre künstlerische Berufsorientierung. In der Reihe „Impulse für deine Musik“ erwerben jugendliche Musiker*innen praktische Skills – von gekonntem Improvisieren über den Umgang mit Loop-Stations bis zum Auftrittstraining.

Auch im Bereich der frühkindlichen kulturellen Bildung erweitert die Musikakademie Rheinsberg ihr Angebot: Für Fortbildungsangebote ist ein Raum für musikalische Früherziehung neu eingerichtet worden und wartet darauf, von Kita-Erzieher*innen in Besitz genommen zu werden, sobald wieder Präsenzseminare möglich sind. Regelmäßige Anregungen für die musikalische Arbeit in der Kita bietet ein weiteres neues Online-Angebot, das gleichfalls im März startet.

Details zu den Festivals:

30 Jahre Amateurmusik@Musikakademie Rheinsberg – Fr. 21.5. bis Mo 24.5.2021

Im Rahmen der Rheinsberger Musiktage zu Pfingsten bespielen Musiker*innen und Ensembles aus der ganzen Region Bühnen drinnen wie draußen und verwandeln Rheinsberg in eine klingende Stadt: Jugendliche Musiker*innen sind aufgerufen, sich bis 1. April mit eigenen Beiträgen zu bewerben – eingeladen sind Bands, Ensembles und weitere Acts für die „Jugendkulturfest – Open Stage Night“ und ambitionierte junge Instrumentalsolist*innen für das Konzert „Junge Talente Brandenburg“. Mehr demnächst auf www.musikakademie-rheinsberg.de/mitmachen

Neben diesen Mitmach-Konzerten sind über das ganze Pfingstwochenende hinweg Musiker*innen in unterschiedlichsten Besetzungen und Formaten zu erleben: ein großes Ensemblefest am Samstag mit regionalen Ensembles, eine Bläserserenade zur Nacht, einem Chorkonzert sowie erstmalig ein musikalischer Fahrradparcours rund um den Rheinsberger See.

30 Jahre Neue Musik@Musikakademie Rheinsberg – Fr. 28.5. bis So 30.5.2021

Am Wochenende nach Pfingsten lockt das „Festival für Neue Musik“ nach Rheinsberg, bei dem zeitgenössische Musik verschiedenster Stilrichtungen in einem entspannten Rahmen zu entdecken ist. Im Auftaktkonzert wird erstmals das „Rheinsberger Residenzensemble für neue Musik“ gekürt: Junge professionelle Ensembles aus ganz Europa stellen sich in einem öffentlichen Auswahlkonzert der Jury und der Öffentlichkeit. Eine eindrucksvolle Location und eine neuartige Konzerterfahrung verspricht das einmalige Konzert mit profilierten Künstler*innen und Ensembles im stillgelegten Kernkraftwerk Rheinsberg am Samstag. Weitere Konzert-Highlights werden die Auftritte u.a. des Kairos Quartett oder des Ensemble Zafraan mit der Kompositionspreisträgerin Irene Galindo Quero sein.

30 Jahre Alte Musik @Musikakademie Rheinsberg – Fr. 3.9. bis So. 5.9.2021

Musik und Musiktheater des 18. Jahrhunderts stehen im Zentrum des „Festivals für Alte Musik“ Anfang September: Werke aus jener Zeit, zu der Kronprinz Friedrich und sein Bruder Heinrich im Schloss Rheinsberg die Künste pflegten und prägten. Die „Rheinsberger Hofkapelle“ 2021 – das Ensemble La Tabatière – stellt sich erstmals dem Rheinsberger Publikum vor. Das längst überregional erfolgreiche Ensemble I Zefirelli (Rheinsberger Hofkapelle 2013), Meisterkurs-Teilnehmer*innen aus aller Welt sowie Nachwuchs-Ensembles der Alten Musik präsentieren Barockkompositionen in historisch informierter Aufführungspraxis im Schlosstheater sowie im authentischen Ambiente des Spiegelsaals von Schloss Rheinsberg.

Mit einem Fachsymposium zur Inszenierungspraxis von Musiktheaterwerken der Gebrüder Graun und einem Symposium zum Übertrag von Wissenschaft in die künstlerische Praxis lädt das Festival auch zur wissenschaftlichen Diskussion ein. Als Höhepunkt sind im Schlosstheater Brandenburgische Konzerte von J. S. Bach zu erleben.

Über die Musikakademie Rheinsberg

Die Musikakademie Rheinsberg, gegründet 1991 u.a. von der heutigen Brandenburgischen Landtagspräsidentin Prof. Dr. Ulrike Liedtke, bietet seit 30 Jahren Musiker*innen – Profis, Pädagog*innen wie Amateurmusiker*innen – Raum, Infrastruktur und Fortbildungen für ihre künstlerische und professionelle Entwicklung. Seit 2018 gehört die Musikakademie Rheinsberg gemeinsam mit der Kammeroper Schloss Rheinsberg zur Musikkultur gGmbH, die sich der Förderung der musikalischen Bildung ebenso verschrieben hat wie der weiteren Entwicklung des Kulturstandorts Rheinsberg als kulturellem Zentrum im Norden Brandenburgs.

Schwerpunkte der Musikakademie Rheinsberg sind die Alte Musik (z.B. durch die Vergabe des mit Förderung verbundenen Titels „Rheinsberger Hofkapelle“), zeitgenössische Musik („Rheinsberger Residenzensemble für neue Musik“), Fortbildungsangebote für Musikpädagog*innen sowie die Förderung der Amateurmusik mit Netzwerkarbeit u.a. für Musik im ländlichen Raum. Als Bundesakademie für junges Musiktheater engagiert sich die Musikakademie Rheinsberg für die Qualifizierung und Vernetzung von Akteur*innen im Bereich Musiktheaterpädagogik und Spielleitung und führt selbst Musiktheaterprojekte für und mit jungen Menschen durch.

Akademieleiter Felix Görg testet den Gong im neu eingerichtete Raum für musikalische Früherziehung. Foto: Musikkultur Rheinsberg