Schlagwörter

, , , , , ,

Martin Majewski. Foto: privat

Werke für Posaune und Orgel stehen auf dem Programm des sechsten Orgelsommerkonzertes am morgigen Sonntag, den 6. August, um 17 Uhr, in der Stadtkirche Neustrelitz. Unter dem Titel „Emotional Tunes“ kommen die gleichnamigen Eigenkompositionen des Posaunisten Martin Majewski aus Berlin zum Klingen. Zusammen mit Kantor Lukas Storch musiziert er neben seinen eigenen Werken auch noch anspruchsvolle Bearbeitungen für Posaune und Orgel, darunter das „Concerto in f-moll“ von Georg Friedrich Händel, eine „Suite des Danses“ von Melchior Franck und ein „Offertoire“ von dessen Namensvetter César Franck.

Martin Majewski begann im Alter von zehn Jahren im Posaunenchor mit dem Posaunenspiel. Zu seinen Lehrern gehörten u.a. Helmut Seifert (Hannover), Joachim Mittelacher (Hamburg/Berlin) und Johann Doms (Berliner Philharmoniker). Majewski studierte Musik an der Hochschule der Künste Berlin und an der Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker. Von 1987 bis 1993 war er Solo-Posaunist im Niedersächsischen Staatsorchester Hannover. Es folgten eine Juristenausbildung in Halle Saale und  eine Tätigkeit als Verbandsjurist in Berlin. Majewski unterrichtete Posaune an der Musikhochschule Hannover, an der Uni Halle und an der Hochschule für Kirchenmusik Halle. Als Kammermusiker rief er das Tuba Mirum Posaunenquartett in Halle/Saale und das Posaunenensemble Brasso Profondo in Berlin ins Leben. Außerdem gründete er den Verein für Mitteldeutsche Posaunengeschichte, der sich besonders der Erforschung der Deutschen Posaune widmet, sowie das Bürgersinfonie-Projekt in Berlin (Konzerte in Berliner Wohngebieten mit Orchester ohne Dirigent, Kammermusikbesetzungen und Blechbläserensemble). Neben Auftritten als Ensemble- und Orchestermusiker gilt sein besonderes Interesse dem Musizieren in der Besetzung Posaune und Orgel, für die er auch komponiert hat. Martin Majewski lebt in Berlin und prägt dort viele musikalische Projekte als Posaunist, Ensembleleiter, Komponist, Musikvermittler (Moderator) und Organisator.

Lukas Storch ist Kantor in der Kirchengemeinde Strelitzer Land. Er studierte A-Kirchenmusik, Orgel und Improvisation an den Musikhochschulen in Halle und Leipzig. Nach Tätigkeiten als freiberuflicher Organist, als Dozent für Orgel und Orgelimprovisation an der Hochschule für Kirchenmusik in Halle und als Kirchenmusiker in Leipzig-Marienbrunn ist er seit 2018 in Neustrelitz für die Leitung der Kirchenmusik, insbesondere der Singakademie Neustrelitz und des Grüneberg-Orgelsommers verantwortlich.  

Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur Deckung der Honorare und Unkosten wird gebeten.

Lukas Storch. Foto: Theresa Lange