Schlagwörter

, , , , , , ,

Das erste Probenwochenende in Demmin. Foto: Dirk Kollhoff

„500 Jahre später ist es sehr wohl an der Zeit, den Dialog mit den alten Glaubensbotschaften neu aufzunehmen!“, schrieb Wolfgang Hasleder, Leiter der Kreismusikschule Kon.centus, in seinem Aufruf zum Projekt „Reformation 500“, das am 30. Oktober in Demmin um 18 Uhr in der Kirche St. Bartholomaei zuerst aufgeführt wird. Am eigentlichen Reformationstag, den 31. Oktober, wird ein Teil des Programms um 15.17 Uhr in der Konzertkirche Bestandteil des Festaktes der Stadt Neubrandenburg. Am Abend desselben Tages erklingt dann um 19.30 Uhr in Neustrelitz das ganze Programm, wie mir mein Blogfreund Johannes Groh mitteilt.

Im reformatorisch geprägten Bau der Stadtkirche Neustrelitz wird so der Reformation auf eine historische und zugleich jugendliche Weise gedacht. Das Chöre des Goethe-Gymnasiums Demmin, (Leitung Stephan Müller) und des Lessing-Gymnasiums Neubrandenburg (Leitung Olga Maier) sowie das Jugend-Sinfonie-Orchester Kon.centus (Gesamtleitung: Wolfgang Hasleder) arbeiten bei diesem großen musikalischen Projekt in einer noch nie da gewesenen Kooperation zusammen.

Die erste Hälfte des Konzerts widmet sich Luthers Nachdichtung der Antiphon „Da pacem“ von 1629: „Verleih uns Frieden gnädiglich“ im Gang durch Jahrhunderte. Neben Johann Sebastian Bach erklingen Vertonungen  von Heinrich Schütz, Felix Mendelssohn-Bartholdy und Hugo Distler. Den zweiten Teil bildet die komplette Aufführung Johann Sebastians Bachs exemplarischer Reformations-Kantate „Ein feste Burg ist unser Gott“.

Breiter Kreis von Förderern

Das Projekt „Reformation 500“ wird von der Stadtkirchgemeinde, dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, der Stadt Neustrelitz, den Stadtwerken Neustrelitz, Rotari Neubrandenburg, der Jost Reinhold Stiftung, NEUWOGES, privaten Förderern und durch das Staatsministerium für Kultur und Medien gefördert.

Karten für die Aufführung in der Stadtkirche Neustrelitz sind im Vorverkauf bei der Touristinformation Neustrelitz, Strelitzer Str. 1, Telefon 03981 253119 erhältlich. Für Neubrandenburg gibt es Karten im Ticketservice im HKB und für Demmin in der Buchhandlung Steinke. Außerdem sind Tickets an den Abendkassen erhältlich.