Schlagwörter

, , , ,

Eine kleine Lehrstunde mit Försterin Roth vor der Eröffnung.

Eine kleine Lehrstunde mit Försterin Heike Roth vor der Eröffnung.

Die Prieperter Umgebung ist um zwei touristische Anziehungspunkte reicher. Rund 30 Wanderer haben am Sonntagnachmittag den Priepertschen Teerofen und den Kalkofen am Zerling mit acht Infotafeln praktisch wiederbelebt.

Erläuterungen von Historiker Ralf Dietrich.

Erläuterungen von Historiker Ralf Dietrich. Fotos: Claus D. Menschel

Diese beschreiben die Gewerbe Teerschwelen und Kalkbrennen allgemein, in der Strelitzer Region und natürlich konkret in Priepert bis hin zur Wandlung der Teerofensiedlung in die Försterei Priepert, die uns bis heute erhalten geblieben ist. Wie mir Claus D. Menschel von den Prieperter Natur- und Wanderfreunden (NaWaPri) schreibt, ist vor allem die Wiederentdeckung des Kalkofens bemerkenswert. “Er galt als verschollen. Selbst die Revierförsterin Frau Roth wusste nicht, dass sich unter dem Hügel ein ehemaliger Kalkofen verbirgt. Sie kannte nur den Dachsbau auf dem Hügel. Jetzt weiß sie auch, woher der Dachs immer die Ziegelsteine nach oben transportiert”, so Menschel.

Auf die Beine gestellt hat das alles ein Team, bestehend aus dem Historiker Ralf Dietrich, der den Impuls und den fachlichen Hintergrund lieferte, der Prieperter Revierförsterin  Heike Roth, die für die finanzielle Grundlage sorgte, und die NaWaPri-ler Dietmar Hackner, Bernd Mohnke, und Claus D. Menschel, die die Aufstellung und Gestaltung der Tafeln übernahmen.

Die Teilnehmer an der heutigen Aktion waren überrascht, wie vor nunmehr über 250 Jahren Menschen ihren Lebensunterhalt verdienten und was heute noch alles darstellbar ist. Bei Kaffee und Kuchen klang ein interessanter Nachmittag aus, das Wetter hielt zum Glück gut durch. “Urlaubern in Priepert können wir jetzt eine Lehrstunde mitten im Wald bei ganz frischer Luft empfehlen”, freut sich Claus D. Menschel. “Aber auch Einwohnern aus Priepert und Umgebung ist der Spaziergang zu den Prieperter Öfen zu empfehlen.

Insgesamt acht Infotafeln wurden geschaffen.

Insgesamt acht Infotafeln wurden geschaffen und aufgestellt.