Schlagwörter

, , , ,

Den einen steht noch eine große Freude bevor, die den anderen bereits zuteil geworden ist. Mit stehenden Ovationen ist das Ensemble Carolinum aus Neustrelitz am Freitagabend bei seinem inzwischen 19. Kirchenkonzert in Leussow von rund 250 Besuchern gefeiert worden. Morgen um 18 Uhr treten die mehr als 100 jungen Sängerinnen, Sänger und Instrumentalisten im Useriner Gotteshaus auf.

Die musikalische Kraft des Ensembles, das ich seit gut zwei Jahrzehnten in immer wieder neuen Besetzungen erlebe, war auch diesmal erstaunlich und beglückend. Leiter Reinhard Gust hat für den Jahrgang 2016 erneut Gesangstalente entdeckt und gefördert, denen ihre jeweiligen Soli auf den Leib geschneidert scheinen. Dazu kommen die ganz wunderbaren Arrangements und der bewährt breite Bogen, der bei den Darbietungen geschlagen wird: von mittelalterlichen Weisen bis zum Pop, vom Friedenslied bis zum Musicalsong. Eben liegt der Chor noch vor Madagaskar, schon erklingt das italiensche Partisanenlied “Bella Ciao”. Von Lennon zu Lindenberg, am Ende ist der Mond aufgegangen, und viele Konzertgäste singen mit.

Gust hat es auch dieses Mal geschafft, die Truppe auf den Punkt in Hochform zu bringen. “Das hat bei den letzten Proben noch gar nicht so ausgesehen”, verriet er mir. Geschenkt! Dem gesanglichen Zauber konnte sich auch Mirows Pastor Christian Brodowski nicht verschließen, der das Ensemble zum ersten Mal in großer Besetzung erlebt hatte und sich ausdrücklich bei den Carolinern für dieses Erlebnis bedankte. Strelitzius schließt sich an.

Der rührige Leussower Dorfverein mit seiner Vorsitzenden Anke Schwirrath an der Spitze hatte wieder alles getan, damit es ein stimmiges Fest wurde. Noch nach Mitternacht saßen die Organisatoren vor der jetzt angestrahlten Kirche. Carolinum-Chef Henry Tesch, in Leussow zu Hause, hatte es am Ende des Konzertes so formuliert: “Es gilt, in nicht leichten Zeiten zusammenzustehen.” Viele Vereinsmitglieder freuen sich schon auf das neue Dorfgemeinschaftshaus, für dessen Bau es unlängst in der Mirower Stadtvertretung grünes Licht gegeben hat.