Schlagwörter

, , , ,

Bedanken sich bei Dr. Jan Kühling (vorn Mitte) für sein Engagement: Marlies Hirschmann, Jana Bredow, Kai Czaika, Beate Bredow, Daniel Hennig, Thomas Müller, Wilfried Staff, Claudia Lamm, Julia Berdermann, Henry Tesch, Christian Müller (von links).

„Er ist erst seit 2020 so richtig wohnhaft in Blankenförde und hat von Anfang an kreative Begeisterung ins Dorf, in unsere Gemeinde, in die Region gebracht“, sagt Bürgermeister Henry Tesch über Dr. Jan Kühling, bis 2021 in Schwerin als Unfallchirurg tätig und jetzt im Ruhestand. Er erhält die Mirow-Münze des Monats August 2023.

„Das kann doch nicht alles gewesen sein“, so Kühlings Ansatz, in seiner Freizeit Gitarrist und Sänger der Bluesrockgruppe “Greyhound”. Die Leidenschaft zum Blues, Bluesrock und Folkblues setzte in dem 64Jährigen Organisationskräfte frei, die man in den letzten zwei Jahren beim Havelrockfestival in Blankenförde und zwei Konzerten in Mirow in der Alten Feuerwehr erleben durfte.

Das diesjährige 2. Havelrockfestival mit fünf Liveacts bei freiem Eintritt und nur durch Spenden und private Kontakte der Amateurmusiker finanziert, war wieder ein voller Erfolg. Knapp 300 Zuschauer tanzten bis spät in die Nacht hinein. „Unsere Nachbarn haben sich sehr aktiv eingebracht“, sagt Jan Kühling über die Unterstützung der Dorfgemeinschaft. „Die Idee zum Havelrockfestival entstand vor zwei Jahren bei uns am Küchentisch. Die Bühne bei uns im Dorf lädt ja förmlich dazu ein.
Die Auszeichnung mit der Mirow-Münze, worüber ich mich sehr freue, gilt aber auch allen Helfern und den Musikern. Übrigens waren alle von unserem Dorf und dem wunderbaren Publikum begeistert. Ihr Fazit: Wir kommen auf jeden Fall nächstes Jahr wieder nach Blankenförde. Auch das Datum kann man sich schon vormerken: 15.06.2024“, sagt der Ausgezeichnete.

“Die meisten sagen, man könnte mal, Jan macht“, sagte Henry Tesch anerkennend bei der Würdigung des Blankenförders. „Darüber hinaus ist Jan aktives Mitglied in unserer Feuerwehr hier in Blankenförde. “Ein Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr ist für mich eine Selbstverständlichkeit“, sagt Jan Kühling. „Mein Ziel ist es, mit meiner 30jährigen Erfahrung als Unfallchirurg die Ausbildung der Feuerwehr zu unterstützen.“