Schlagwörter

, , , , , ,

Geschäftsführer Lüdeke von Maltzahn, die Zwillingsbrüder Markus und Jörg Müller und Neubrandenburgs Arbeitsagenturchef Thomas Besse (von links).

Ein Unternehmen aus der Mecklenburgischen Seenplatte ist mit dem Inklusionszertifikat ausgezeichnet worden: die Holzbau Krümmel OHG. Die Arbeitsagentur Neubrandenburg vergibt diese Auszeichnung zum fünften Mal. Der Preis ist nicht dotiert. Die Preisträgerin wurde durch Juryentscheidung bestimmt.

„Die Holzbau Krümmel OHG ist ein weiteres exzellentes Beispiel gelungener und gelebter Inklusion im Seenplatte-Landkreis,“ sagte Thomas Besse, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Neubrandenburg, der mit seiner Würdigung auch anderen Unternehmen zeigen möchte, „dass sich die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung lohnt. Mit dem Inklusionspreis erkennen wir das besondere Engagement bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung an rücken damit die handelnden Akteure in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. Und damit macht die Auszeichnung gelebte Inklusion sichtbar, und belohnt die Menschen, die hinter dem Preis stehen und damit den Gedanken der Inklusion in der Gesellschaft und in der Mecklenburgischen Seenplatte verbreiten.“

Der Geschäftsführer der Holzbau Krümmel OHG, Lüdeke Freiherr von Maltzahn: „Wir freuen uns als Betrieb über diese Auszeichnung und hoffen sehr, dass wir einen kleinen Beitrag dazu leisten können, Menschen mit Defiziten in die Arbeitswelt zu integrieren.  Mein besonderer Dank geht an meine Mitarbeitenden, die diese neue Aufgabe hervorragend und mit viel Geduld im Alltag meistern und für beide Jungs, die Zwillingsbrüder Markus und Jörg Müller, eine große Stütze sind.“

Für Menschen mit Behinderung ist es hierzulande immer noch schwierig, einen Job zu finden. Neben der Qualifikation gehört auch das gewisse Quäntchen Glück und die richtige Einstellung der Unternehmer dazu. Der Wille in der Wirtschaft, behinderte Mitarbeitende einzustellen, ist mitunter da, allzu oft scheitert es aber wegen zu großer Vorurteile oder es fehlt an Wissen zu den richtigen Strategien. Ganz anders bei der diesjährigen Preisträgerin: Sie hat sich über das normale Maß hinaus engagiert und keine Mühen gescheut, Menschen mit Behinderung einzustellen und für optimale Arbeitsbedingungen zu sorgen. Das zeigt: Inklusion schafft Mehrwert für Unternehmen!