Schlagwörter

Bei den diesjährigen Osterfestspielen in Rheinsberg kommt eine Kostbarkeit der Barockoper erstmals seit Generationen wieder im norddeutschen Raum auf die Bühne des Schlosstheaters: „Semele“ von Johann Adolf Hasse am 15. und 17. April. Die Kammeroper im neapolitanischen Stil erzählt eine dramatische Dreiecksgeschichte, in der sich Jupiters betrogene Gattin Juno an seiner menschlichen Geliebten Semele rächt – doch der liebende Gott erweckt sie zu neuem Leben und sorgt für Harmonie im antiken Götterhimmel.
Die Titelpartie übernimmt mit der Sopranistin Anna Graf eine Preisträgerin des diesjährigen Gesangswettbewerbs der Kammeroper Schloss Rheinsberg, die bereits über Erfahrung mit Partien vorklassischen Repertoires verfügt, so sang sie z.B. in Cavallis „La Calisto“. An ihrer Seite singen zwei Stars der Alten Musik: Der Countertenor Filippo Mineccia gibt sein Rollendebüt als Jupiter, Roberta Invernizzi sang die Juno bereits bei der Premiere der Koproduktion mit den Innsbrucker Festwochen der Alten Musik 2018. Die Inszenierung besorgt Georg Quander, Künstlerischer Direktor der Kammeroper Schloss Reinsberg. Es spielt das Ensemble Le Musiche Nove, unter der Leitung des Musikforschers und Dirigenten Claudio Osele, der das Aufführungsmaterial erarbeitete.
Johann Adolf Hasse war seiner Zeit ein europäischer Starkomponist: Der Dresdner Hofkomponist Augusts des Starken schuf die großartigsten italienischen Opern. Sein Werk ist dem Georg Friedrich Händels ebenbürtig, doch wird es aufgrund schlechter Überlieferungslage selten aufgeführt. Hasses Wissen um die Möglichkeiten der menschlichen Stimme und sein außerordentliches Gespür für Rhetorik machen seine Kammeroper zu einem besonderen Meisterwerk der Gesangskunst: keine Virtuosenshow, sondern ein dramatisches Gesamtkunstwerk.
Bei den Osterfestspielen, die in diesem Jahr unter dem Motto „Gefährliche Liebschaften“ stehen, sind außerdem am Samstag, 16. April 2022, die Schauspieladaption des titelgebenden Briefromans von Choderlos de Laclos in einer gefeierten Inszenierung des Landestheaters Linz zu erleben (Strelitzius berichtete) sowie am Ostermontag eine musikalisch-literarische Matinee um Goethes Briefroman „Die Leiden des jungen Werther“ mit Vertonungen von Goethe-Gedichten. Thematische Schlossführungen zum Rheinsberger Musenhof und ein geführter Osterspaziergang im Lustgarten von Schloss Rheinsberg runden das Festspielprogramm ab.
Tickets: Musikkultur Rheinsberg (Mo-Fr 10-15 Uhr)
Telefon: 033931 / 721 17
Mail: tickets@musikkultur-rheinsberg.de
Tourist-Information Rheinsberg
Telefon: 033931 / 34940
Mail: info@tourist-information-rheinsberg.de
Mehr Infos und Online-Buchung:
www.osterfestspiele-schloss-rheinsberg.de