Schlagwörter

, , , ,

Auf eine kleine Sonderausstellung möchte ich meine Leser aufmerksam machen, die bestens geeignet ist, sich auf Weihnachten einzustimmen oder das Fest der Feste nachklingen zu lassen. Noch bis zum 18. Januar sind im Kulturquartier Mecklenburg-Strelitz in der Neustrelitzer Schlossstraße Weihnachtsteller der ältesten Porzellanmanufaktur Dänemarks, der Royal Kopenhagen zu betrachten. Außer Heiligabend und am 1. Weihnachtsfeiertag sowie am Silvestertag und am Neujahrstag ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Die Produktion der Weihnachtsteller begann im Jahr 1908 und wird seither jährlich bis heute fortge­führt. Die ersten Sammelteller der Manufaktur entwarf der Porzellangestalter Chri­stian Thomsen. Seine Schöpfungen errangen auf der Mailänder Kunstgewerbemesse 1908 eine Goldmedaille.

Das Unternehmen Royal Kopenhagen expandiert seit Beginn der 1970-er Jahre deutlich. 1972 erwirbt es den dänischen Silberhersteller Georg Jensen. Es folgen 1985 der Zusammenschluss mit dem Tafelglashersteller Holmegaard und 1987 die Übernahme der bereits 1853 gegründeten Porzellanmanufaktur Bing & Grøndahl, deren Produktion von Weihnachtstellern ebenfalls bis heute weitergeführt wird.